Side Assist nachrüsten
Hallo,
da ich in den nächsten Tagen meine Rückfahrkamera nachrüsten werde, will ich gleichzeitig auch die Kabel für den Side Assist mit einziehen und die Sensoren verbauen. Mit den LEDs in den Spiegeln lasse ich mir noch ein bisschen Zeit, bin aber auch hierzu für Hinweise dankbar.
Hat hier schon mal jemand den Side Assist nachgerüstet und eventuell ein paar Infos, Tipps und Tricks zum Verbau selbst? Die Codierung ist momentan meine geringste Sorge.
Interessant zu wissen wäre, auf welcher Seite bzw. an welcher Stelle der Kabelbaum der Stoßstange in den Innenraum geht. Logisch wäre für mich in Fahrtrichtung links.
Ich habe meinen Kabelbaum zwar so gewickelt, dass ich mit dem Großteil, also Zündplus, Masse, CAN, LED links auf der linken Seite und mit den beiden Kabeln für die LED rechts auf der rechten Seite vor kann, würde aber eventuell, je nach dem ob mir die Länge des Kabels reicht, alles auf der rechten Seite parallel zum Kabel für die Rückfahrkamera nach vorne verlegen und dann dort rüber zum Sicherungskasten. Damit würde ich es mir ersparen die Verkleidung auf beiden Seiten aufzumachen. Alternativ wäre dann noch alles links und mit den Kabeln für die rechte Seite unter dem Armaturenbrett nach rechts oder die Lösung mit maximalem Aufwand ein Teil links, ein Teil rechts. Hat hierzu jemand vielleicht einen Tipp?
Die Masseleitung ganz mit einzuwickeln, war auch nicht ganz so meine größte Denkleistung. Hätte ich ja auch gleich im Kofferraum abgreifen können...
Dann wäre noch interessant, wie die Türverkabelung funktioniert. Griev's Anleitung für die automatisch abblendenden Spiegel gibt hierzu ja schon erste Hinweise. Mir ist aber noch nicht klar, wie die Verkabelung zwischen den LEDs und der Türtrennstelle abläuft.
Schon mal vorab vielen Dank für jeden Hinweis.
128 Antworten
Gestern habe ich endlich mal mit meinem Umbau weitergemacht.
Die passenden Pins für die Türtrennstelle werden übrigens zum Beispiel bei k-electronic unter "MCON 1,2 F (bis 0,75mm)" und "MCON 1,2 M (bis 0,75mm)" für 24 ct das Stück geführt. Ich bin zwar immer noch nicht fertig, da ich gestern dann keine Lust mehr hatte, die Beifahrerseite noch anzufangen, aber bis jetzt ist das mein gefühlt aufwändigster Umbau, den ich gemacht habe. Irgendwie aber auch gleichzeitig mit dem geringsten Effekt. Weiß nicht, ob ich das nochmal machen würde.
Diesmal habe ich den Extended CAN an der Kupplungsstelle in der A-Säule abgegriffen. Erschien mir dann verrenkungstechnisch doch etwas einfacher, als wieder an das LWR-Stg zu gehen. Im Nachhinein frage ich mich, warum ich bisher nicht auch schon da dran gegangen bin.
Tatsächlich haben die Sensoren keinen Komponentenschutz drauf. Ich bin bisher fest davon ausgegangen, dass da Komponentenschutz drauf ist.
Der von mir angesprochene Stellgliedtest um zu prüfen, ob die LEDs richtig angeschlossen sind, lässt sich auch ansteuern. Ging bei mir allerdings nur über VCP. VCDS meinte Kanal nicht verfügbar.
Side Assist hat im 8v kein kompo
max kann es passieren das sie kalibriert werden müssen; spätestens dann wenn sie während der fahrt nicht zuverlässig arbeiten
So, heute habe ich auch noch die Beifahrerseite fertig gemacht. Die beiden LEDs lassen sich über die Stellglieddiagnose problemlos ansteuern und leuchten ganz normal.
Im MMI steht die Helligkeit des Side Assist auf aus. Sobald ich hier hochdrehe, bekomme ich sofort im Kombiinstrument "Side Assist: Systemstörung" angezeigt.
Im 3C sind dann (und wirklich nur dann. Keine Fehler nach Stellglieddiagnose) zwei Fehler hinterlegt (siehe Bild im Anhang).
Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Verbaut sind die LEDs 8V1949145A und 8V1949146A.
Zitat:
Adresse 3C: Spurwechsel (J769) Labeldatei:| DRV\5Q0-907-566.clb
Teilenummer SW: 5Q0 907 566 A HW: 8T0 907 566 B
Bauteil: SWA Master H01 0050
Seriennummer: 0171650071
Codierung: 030321
Betriebsnr.: WSC 12345 123 28888
ASAM Datensatz: EV_LaneChangAssis 001020
ROD: EV_LaneChangAssis_VW51.rod
VCID: 387979FC839A8084D9-806DSteuerger‰t 2 f¸r Spurwechselassistent:
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 5Q0 907 568 A HW: 8T0 907 568 B
Bauteil: SWA Slave H01 0050
Seriennummer: 0171659016
Hi, genau diesen Fehler hatte ich als ich leider die facelift LED verbaut hatte. Wenn du Zündung einschaltest Leuchten sie auch kurz zum selbsttest? Hast du noch stink normale LED zuhause rumliegen? Also zum bestell oder so? Die hatte ich angeschlossen um zu prüfen ob das System wenigstes arbeitet. Bis die VfL LED da waren.
Edit:
Ich sehe gerade du hast die Teilenummer mit A am Ende. Die hatte ich auch. Die ohne A sind die vom FVL und du wirst leider nochmal einkaufen müssen.
Gruß
Ähnliche Themen
Sind die FL LEDs wirklich anders? Ich hab die FL Sensoren aber VFL LEDs und hab keinerlei Fehler
Zitat:
@TheRavenOo schrieb am 5. September 2018 um 10:21:54 Uhr:
Sind die FL LEDs wirklich anders? Ich hab die FL Sensoren aber VFL LEDs und hab keinerlei Fehler
Ja im inneren ist die Schaltung etwas anders. Zumindest so das das VFL Stg einen Fehler erkennt wenn du FL LED ansteckst. Sie funktionieren zwar aber nur kurz das das Stg eine Kurzschluss erkennt und abschaltet.
Anders herum VFL LED an FL Stg habe ich keine Erfahrung, aber wenn du selber keine Fehler erkennst und das Stg auch nicht, scheint ja die Kombination zu funktionieren.
Gruß
Die LEDs leuchten beim starten nicht zum Selbsttest. Was aber vermutlich daran liegt, dass sich die Einstellung des Side Assist im MMI bei Fehler automatisch wieder auf aus zurücksetzt?!
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich nochmal versucht den Side Assist anzuschalten. Wenn ich beim Einstellen der Helligkeit und verlassen des Menüs schnell genug bin, funktioniert der Side Assist eine Zeit (ein paar Minuten) lang tatsächlich wie er soll. Danach kommt wieder der Fehler. Wenn ich im Menü zu langsam bin, leuchten die LEDs für einen Moment und der Fehler kommt sofort.
@jayjay01: Deinen Hinweis mit der Facelift-Variante hatte ich natürlich im Kopf, bin aber nicht drauf gekommen, dass der Index A auch schon für FL ist.
@Scotty18: Habe ich mit einem Update auf 0080 die Chance, dass es geht? Ich habe gelesen, dass es diesen Fehler auch beim A5(?) gibt und dort das Update Abhilfe geschaffen haben soll. Die Sensoren sind ja soweit ich weiß die gleichen. Und geht mir beim flashen die Kalibrierung verloren?
Warnanzeige im spiegel für FL 8V1949145A: Nummer für Gegenstecker im Spiegel? Danke
joe102
Zitat:
@Quattromichi89 schrieb am 3. September 2018 um 07:18:10 Uhr:
Gestern habe ich endlich mal mit meinem Umbau weitergemacht.
Die passenden Pins für die Türtrennstelle werden übrigens zum Beispiel bei k-electronic unter "MCON 1,2 F (bis 0,75mm)" und "MCON 1,2 M (bis 0,75mm)" für 24 ct das Stück geführt. Ich bin zwar immer noch nicht fertig, da ich gestern dann keine Lust mehr hatte, die Beifahrerseite noch anzufangen, aber bis jetzt ist das mein gefühlt aufwändigster Umbau, den ich gemacht habe. Irgendwie aber auch gleichzeitig mit dem geringsten Effekt. Weiß nicht, ob ich das nochmal machen würde.
Diesmal habe ich den Extended CAN an der Kupplungsstelle in der A-Säule abgegriffen. Erschien mir dann verrenkungstechnisch doch etwas einfacher, als wieder an das LWR-Stg zu gehen. Im Nachhinein frage ich mich, warum ich bisher nicht auch schon da dran gegangen bin.
Tatsächlich haben die Sensoren keinen Komponentenschutz drauf. Ich bin bisher fest davon ausgegangen, dass da Komponentenschutz drauf ist.
Der von mir angesprochene Stellgliedtest um zu prüfen, ob die LEDs richtig angeschlossen sind, lässt sich auch ansteuern. Ging bei mir allerdings nur über VCP. VCDS meinte Kanal nicht verfügbar.
Hast du ein Foto davon wo du es von der A-Säule abgegriffen hast? Der Satz von K-Electronic schlägt vor es vom Gateway abzugreifen... das erscheint mir aber wesentlich schwieriger. Und wie mach ich das „vernünftig“? Mit Abzweigverbinder liest man oft das die Kommunikation im Can-Bus System nicht richtig hergestellt „sein kann“, jedoch waren diese dabei. Bitte um Antwort.
Muss mich der Frage anschließen obwohl das schon einige Tage her ist
Sorry, ich hab hier schon lange nicht mehr mitgelesen.
Ein Bild habe ich leider nicht mehr. Es befinden sich mehr oder weniger im Fußraum der A-Säule mehrere Steckverbinder. Da geht auch der CAN-Bus mit durch. Die einfachste Variante ist abzwicken und anlöten. Kannst auch Quetschverbinder nehmen. Solange du nicht gerade Lüsterklemmen verwendest, kannst du es eigentlich verbinden wie du willst. Ich habe beides (löten und Quetschverbinder) und bisher noch mit keiner Verbindung Probleme gehabt.
Hallo @Quattromichi89 ich habe auch vor an meinem FL Sportback den SAS nachzurüsten.
Ist die Heckstoßstange zwingend zu demontieren?
Oder bekommt man die Sensoren mit Verrenkungen unterm Auto auch ohne eine Demontage der Stoßstange zu demontieren?
Vielen Dank
Gruß
Hi, die Stoßstange muss zwingend ab. Hier helfen auch keine Verrenkungen. Das ist aber eigentlich keine große Sache.
@Quattromichi89 danke für deine Antwort.
Darf ich fragen wo du die Teile hergezogen hast ?
Hast du ein Set bei den Bekannten Anbietern gekauft ?