Sicherung Nr.31
Hallo,
hab nen V6 4motion, also Allradsystem mit Haldex-Lamellenkupplung.
Vor einiger Zeit gab es mal eine kleine Diskussion über die Sicherung Nr. 31.
Habe sie heute mal entfernt und somit kein ABS, ESP, EDS und EPC mehr, lediglich die ESP-Leuchte leuchtet im Armaturenbrett.
Der Wagen hat somit nur noch einen reinen Frontantrieb.
Meint ihr es ist schädlich für das System wenn ich so weiter fahre? Hat jemand "Erfahrung" damit?
Über den Sicherheitsaspekt bin ich mir schon im Klaren... Mir gehts nur um die Möglichkeit.
Gruß,
blessii
26 Antworten
notfalluser hat vollkommen Recht, es ist aber nur probeweise.
Zu den Sicherheitsbedenken, es gibt einige, wenn auch exotische Sportwagen, die weder ABS geschweige denn ESP an Board haben, jedoch Motoren mit einer höheren Leistung. Was ist wenn die eine Vollbremsung machen müssen?
Aber ich möchte darüber gar nicht diskutieren, das ABS unabdingbar ist steht außer Frage, über ESP mag man ja noch streiten... Das Allradsystem weiß ich mittlerweile auch durchaus zu schätzen.
Wäre schön wenn jmd zu der ursprünglichen Frage, ob es dem System schadet, etwas beitragen könnte.
ich tät es relativ kultiv finden, wenn ich aus der stadt raus beschleunige mit ca 60kmh im 2ten oder 3ten und mit qualmenden reifen davon ziehen würde,..
andere nennen dies wohl "Prolet" 😁
also gut tuts dem wagen auf dauer sicher nicht.
aber probeweise kannst es ja mal ausprobieren wie das fahrverhalten ist..
vmax soll sich anscheind verbessern.
aber sonst wirst nicht viel merken, schreiben alle.
habs selber noch nicht ausprobiert.
wobei der reiz ziemlich gross ist 🙂
Beim 4motion ist für den Kraftschluss zwischen Vorder- und Hinterachse ist die Lamellenkupplung zuständig. Elektronisch angesteuerte Pumpen regeln den Druck auf die Lamellenscheiben der Kupplung. Mit zunehmender Höhe des ausgeübten Drucks werden die Lamellenpakete gegeneinander gepresst. Auf diese Weise lässt sich der Kraftschluss zwischen den Lamellenpaketen und somit die Kraftverteilung zwischen den Achsen regulieren.
Meines Wissens nach ist durch das Entfernen der Sicherung die Elektronik ausgeschaltet, somit arbeiten die Pumpen nicht und die Lamellenpakete sind auseinander -> Ergebnis ist keine Drehmomentübertragung an die Hinterachse.
Rein theoretisch ist mir so nichts bekannt, was dem Allradsystem schaden könnte.
Ähnliche Themen
Hier mal ein Bilder der Haldex: Haldex
Und hier die Lamellenkupplung
Lamellenkupplung
schon faszinierend diese technik 🙂
aber ich hätte irgendwie zu viel schiss das ohne sicher zu fahren..
nacher springen diese pumpen nicht wieder an oder weiss der geier was nicht mehr funzen könnte..
dann ist das geschrei gross und der geldbeutel leer 🙂
hallo, aus eigener erfahrung kann ich über keine negativen folgen berichten...auch wenn ich nur mal für ca. eine woche so rummgefahren bin. während und nach dem fahren ohne sicherung sind keine probleme aufgetreten.
finde der wagen fährt sich in der stadt, auf land und bis 160 schlechter und auch nicht sehr viel spritziger.
einzig und alleine auf der AB beim beschleunigen von 160 bis MAX, bzw. im 5. und 6.ten gang geht der wagen etwas besser (hat man das gefühl). auch die endgeschwindkeit ist definitiv höher und der wagen geht schneller in den begrenzer.
so konnte man des eine oder andere mal (auch dank 16-zöllern) bißchen länger am R dranbleiben 🙂
aber der unterschied scheint mir nicht wirklich gravierend..mehr eine frage der neugier 😉
wow einer der es probiert hat..
das beruhigt mich doch ein wenig das da nix passiert.
aber wenn du selber sagst das es in der stadt eigentlich wenig bringt.....
für längere fahren auf der AB sicher net schlecht...
aber oki 🙂
Ahja, schön mal einen Erfahrungsbericht zu lesen 🙂
Wie man auf dem ersten Bild sieht hat die Haldex ein eigenes Steuergerät an der Seite.
Die Aufgabe der elektronischen Steuerung besteht eben darin, neben dem Schlupf und den daraus resultierenden Drehzahlunterschieden zwischen den Achsen weitere Regelgrößen, wie den fahrdynamischen Zustand oder Antriebsmomente, abzugleichen. Das Steuergerät berücksichtigt bei der Regelarbeit zusätzliche Informationen über die Fahrdynamik, wie beispielsweise Geschwindigkeit, Kurvenfahrt, Schub- oder Zugbetrieb.
Aber durch das Ziehen der Sicherung ist auch dies ausgeschaltet, genau wie Querbeschleunigungssensoren, ABS, ESP usw. also all diese kleinen Helferlein.
Also raus ist sie bei mir auch, bin heute aber nur durch die Stadt gefahren. Aber wenn man in engen Kurven mal ein wenig zu viel Gas gibt, merkt man wirklich das lediglich die Vorderräder um Halt suchen.
Zitat:
Original geschrieben von blessii
Also raus ist sie bei mir auch, bin heute aber nur durch die Stadt gefahren. Aber wenn man in engen Kurven mal ein wenig zu viel Gas gibt, merkt man wirklich das lediglich die Vorderräder um Halt suchen.
so gings mir heute auch..allerdings mit einem G4 150PS TDI, einfach brutal die POWER, die der hat.
eigentlich wollte ich mal vom G4 weg, aber dieser Motor mit ner perfekten Ausstattung (Santas, Leder, Xenon) ist einfach zu schön...
PS : muss leider diesel werden wg. laufleistung/p.Jahr sonst sonst wär der R32 schon gekauft.
PS 2 : das nur am rande 🙂
Hallo Rennfreunde,
hier liest man ja jede menge wilde Geschichten.
Als Erklärung der Reihe nach:
1. Die Haldex muss man garnicht per Kabel kappen
oder durch Stecker/Sicherung ziehen deaktivieren,
es reicht die Handbremse ganz leicht zu ziehen bis der Schalter
wirkt (oder besser: kleiner Schalter als Bypass anbringen, der
diese Funktion brückt)
Dieser Zustand wird vom Steuergerät als "Prüfstandmodus"
erkannt und die Haldex bleibt geöffnet.
Lediglich der Hupton nervt mit der Zeit ....
2. Bei Vmax ist der Wagen deshalb nicht schneller, es treten
bei Fahrzeugen mit hoher Leistung + hoher Geschwindigkeit
lediglich ein paar Prozent mehr Schlupf an der VR-Achse auf,
so dass die Radsensoren (meist gemittelt aus 2x VR oder allen 4) fälschlich ein paar km/h mehr melden.
Tatsächlich ist man eher ein paar km/h langsamer, da die Leistung
nicht mehr so gut an die Straße abgegeben wird.
(Tip wer es testen will: ein kleines, tragbares Navi wie Garmin Nuvi
o.Ä. zur Vergleichsmessung benutzen)
Was mich zur Zeit eher beschäftigt ist die Frage, wie man die
Haldex auf Wunsch schließen kann, auch wenn Lenkwinkel etc.
weiter erkannt werden und die Öffnung durch das Steuergerät droht?
Hardware und CANbus-Steuergeräte hab ich noch nen ganzen
Schrank voll, auch CAN-Router, Bridges und Controller ....
Nur wer weiß die CAN-Adressen +Bedeutung?
wer was weiß kann gerne schreiben,
Danke & Gruß vom Lavenger
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Sicherung(NR.) muß man ziehen um die Haldex zu deaktivieren?' überführt.]