1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Sicherung abgreifen mit Zündungsplus

Sicherung abgreifen mit Zündungsplus

VW Passat B8

Hallo liebes Forum,
Darf mich seit neuestem über meinen Passat B8 Biturbo Diesel freuen.
Scheinbar bin ich nun Stammkunde in WOB geworden??

Folgende Frage hätte ich:
Sicherungskasten hinter dem Ablagefach links vom Lenkrad.
Wo kann ich über einen "Stromdieb mit Flachsicherungsadapter" Strom abgreifen(Handy aufladen), der nur bei eingeschalteter Zündung an ist?

Ich habe bereits ein paar der Großen Sicherungen ausprobiert, diese liefern den Strom jedoch auch bei Zündung aus ( z.b. Anhängersteuergerät, bei mir nicht verbaut..). Oder schalten sich diese eine Weile nach Verriegeln des Autos wieder ab?

Die USB Buchse in der Mittelablage bringt mit nicht genug milliampere, das Telefon wird nicht schnell genug voll. Nun habe ich vor dem linken Lüftungsgitter einen proclip verbaut ( auch um das Telefon nicht dauernd in der Mittelablage zu vergessen...), und möchte mit einem Ladeadapter mit 2000mA den ich in meinem B6 verbaut hatte das Telefon laden.

Freue mich über Antworten.

Lg

Morpheus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@morpheus_msi schrieb am 26. Juni 2016 um 11:52:43 Uhr:


Den Abgriff über Ziggi Anzünder hatte ich auch bereits gelesen, das hätte ich jedoch wesentlich mehr Schrauben müssen??, so waren es kurze Wege, Kabel lies sich ebenfalls hinter der Dekorleiste problemlos hinter den Armaturenträger führen, sodass nun nichts mehr herumhängt.

Dauerplus kann ich hierbei nicht empfehlen, die eine Nacht des Ladeadapters (ohne Handy) hat sich heute beim Anlassen bereits bemerkbar gemacht, scheint irgendwo Kriechstrom zu fließen.

Also jetzt verstehe ich nix mehr.
Wenn du Saft brauchst bei eingeschalteter Zündung, dann nutzt Du einfach den Zigarettenanzünder oder die hintere Steckdose. Man Braucht keine Kabel zu verlegen oder Spannung vom Sicherungskasten abzugreifen 😕

Wenn es Probleme mit der Dauerspannung gegeben hätte, hätten sich genug Leute diesbezüglich gemeldet.
Mein B6 hatte 9 Jahre Dauerstrom am Zigarettenanzünder, habe überhaupt garkeine Nachteile gehabt, egal wie oft und wie lange ich die Akkus für den Akkuschrauber oder Taschenlampe geladen habe. Die Autobatterie hielt 6 Jahre, Standheizung wurde nachgerüstet und musste auch " bedient " werden 🙂

31 weitere Antworten
31 Antworten

@ Kombi@wtal

Würdest du uns bitte erklären wie man einfach an den Sicherungskasten von hinten ran kommt ohne das halbe Amaturenbrett auseinander zu bauen? Danke dir

Hallo Leute,

bin relativ neu hier im Forum und habe eure Konversation hier im Thread mitbekommen.
Vieleicht kann ich euch helfen.
Ich habe meinen neuen B8 dieses Jahr im Juni bekommen und bin total zufrieden.
Nachgerüstet habe ich eine Alarmanlage und ein Ortungssystem.
Wenn ihr am Sicherungskasten Strom prüft, verwendet bitte IMMER eine digitale Prüflampe, bedeutet ein Spannungsprüfer mit LED, da es sonst zu Problemen mit Steuergeräten kommen kann.
Idealer Weise ein Multimeter, da kann nichts schief gehen!
Dann Multimeter am Sicherungskasten vermeintlichen Kabel anlegen, Tür offen lassen, Schloss mechanisch schließen und ZV verriegeln. Jetzt etwa 3 Minuten warten.
Nun darf an diesem Kabel kein Strom mehr anliegen, da die Steuergeräte herunter gefahren sind.
Nun ZV wieder auf und Zündung an, wenn nun Strom anliegt, seit ihr fündig geworden!
Ich messe die Spannung immer an der Oberseite der Sicherung, da ist der Metallstreifen zu sehen.
Damit ihr keine Probleme mit Kabelbränden bekommt ist es sehr wichtig, IMMER einen Sicherungsabgriff zu verwenden, welcher natürlich auch das nachgerüstete Kabel absichert. 5 Ampere sollten eigentlich reichen.
Ich hoffe, ich konnte euch helfen...
Bei Fragen immer wieder gerne 🙂

@Alpinewhiteffm

Hast schon recht, ist ein bisschen tricky ;-)
Habe den Kabelsatz von Kufatec für die Original-AHK nachgerüstet und musste gemäß beiliegender Anleitung drei neue Sicherungsplätze belegen ...

Schritte 2-5 dienen nur dafür, etwas mehr Platz hinter dem Sicherungskasten zu bekommen:
1. Batterie abklemmen (WICHTIG!!!).
2. Ablagefach unter Lichtschalter nach vorne aushängen (mit Kunstoff-Montagehebel leicht auseinander biegen).
3. Untere Armaturenbrettabdeckung ausbauen (2 Schrauben + 2 Plastik-Clips lösen, Beleuchtung abklemmen).
4. Die drei vorderen Befestigungsschrauben am Sicherungskasten lösen.
5. Sicherungskasten vorsichtig etwas nach unten herunterbiegen (geht ca. 10-15 cm, ggf. vorher die beiden Plastiknasen an der Vorderseite entfernen).

Nun braucht man eine Leitung mit passendem Stecker (AMP JPT Kontakt) für den Sicherungskasten.
Leitung an Stecker ancrimpen. Dann wird es etwas tricky, weil man nicht hinter den Sicherungskasten schauen kann:
5. Einen dicken Draht von vorne mit linker Hand durch einen freien Sicherungsplatz (z.B. 24, 28, 38 oder 44) schieben. Gleichzeitig mit rechter Hand hinter den Sicherungskasten greifen, Draht erfühlen und die anderen montierten Leitungen etwas zur Seite biegen, um Platz zu schaffen. Dann Draht wieder zurückziehen (wird nicht mehr gebraucht, diente nur zur Orientierung).
6. Mit linker Hand von vorne mit einer Taschenlampe durch den freien Sicherungsplatz leuchten, gleichzeitig mit rechter Hand von hinten den Stecker am Kabel in den Leitungsplatz hineinschieben, bis er einrastet.
Der Stecker geht von hinten ohne Kraftaufwand hinein und rastet hörbar ein.
Hier ist etwas Geduld angesagt, bis der Stecker von hinten im richtigen Winkel im Schein der Taschenlampe zu sehen ist ...

7. Alles wieder zusammenbauen, Batterie wieder anklemmen und direkt eine kleine Runde fahren um Fehler zurückzusetzen. Ggf. mit VCDS anschließend Fehlerspeicher löschen.

Zeitaufwand für mich als Hobbyelektronikbastler ca. 15 Min. für das Auseinanderbauen.
Pro Leitung einpinnen hab ich allerdings auch 15 Minuten gebraucht, hier ist eine ruhige Hand angesagt ...
Schön ist halt, dass auf den freien Sicherungsplätzen direkt werksmäßig eine Seite mit Dauerplus belegt ist und dass jetzt im Betrieb alles professionell mit "festen" Sicherungen (also ohne "fliegende Sicherungen"😉 abgesichert ist ...

@ airwolf2412

Die Variante mit "trial & error" funktioniert im Prinzip natürlich auch, hat jedoch den Nachteil dass man eigentlich gar nicht weiss wo man denn hier seinen Verbraucher anschließt ...

Insbesondere ist hierbei folgendes zu beachten:
1. Die abgegriffene Leitung muss den neuen Verbraucher auch strommäßig verkraften können. Eine zusätzliche LED mit ein paar mA ist sicher kein Problem - allerdings sollte man z.B. kein zusätzliches Radio an eine dünne Leitung anschließen, die vielleicht nur für ein Steuersignal (ohne Strombelastung im Amperebereich) gedacht ist!
2. Wenn dann irgendwann irgendwas Elektrisches im Kfz mal nicht mehr funktioniert (weil Sicherung durchgebrannt), sollte man sich daran erinnern, dass man vielleicht gerade diese Leitung angezapft hat ...
3. Sehr große Vorsicht ist auch angesagt, wenn man eine direkte Plusleitung von der Batterie kommend vor dem
Sicherungskasten abzweigt. Das Stück Leitung von diesem Abzweig bis zur fliegenden Sicherung ist NICHT abgesichert. Klemmt man es z.B. beim Zusammenbau an einem metallischen Teil (mit Massepotential) ein, kann der ganze Kabelbaum abfackeln (einem Bekannten vor Jahren passiert, selbst gesehen)!

Ohne fundierte Elektroausbildung sollte man hier besser nicht Hand anlegen. Und dass man Potentiale in einem modernen Fahrzeug ausschließlich mit einem Digitalmultimeter misst, ist ja dann hoffentlich selbstverständlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@passat32 schrieb am 27. Juni 2016 um 08:56:46 Uhr:


Man kann es so lösen wie ich ...

So wie Du den Zündungsplus angeschlossen hast, ist die Sicherung doch wirkungslos 😕

Zitat:

@DVE schrieb am 29. April 2018 um 17:52:27 Uhr:


So wie Du den Zündungsplus angeschlossen hast, ist die Sicherung doch wirkungslos 😕

Wieso?

Zitat:

Würdest du uns bitte erklären wie man einfach an den Sicherungskasten von hinten ran kommt ohne das halbe Amaturenbrett auseinander zu bauen?

Das ist eigentlich etwas einfacher, als wie von Kombi@wtal beschrieben.

Die Schritte 1 bis 3 von Kombi@wtal befolgen, wobei: vom Armaturenbrett muss nichts abgebaut werden, aber die Fußraumabdeckung sollte ausgebaut oder zumindest etwas runtergedrückt werden. Dazu habe ich 3 Schrauben und 1 Clip entfernt.

Die drei Befestigungsschrauben müssen nicht raus. Damit ist das Bordnetzsteuergerät befestigt (was eigentlich nur ein Plastikteil ist). Der Block mit den Sicherungen ist ein separates Plastikteil, das von vorne mit drei Rastnasen im Bordnetzsteuergerät eingeklickt ist.

Ich habe dazu die drei untersten Relais entfernt, dann den Sicherungsblock ausgeklipst und nach vorne herausgezogen. Jetzt kommt man an die Sicherungsplätze von hinten ran.

Zuckerschlecken ist das trotzdem nicht; alles ziemlich eng.

Es gibt Sicherungsplätze (meißt die größeren), da kommt das neue Kabel einfach von hinten reingeschoben und mit etwas Kraft rastet das fest ein. Die kleineren Sicherungsplätze haben eine Verriegelung. Diese Verriegelung (pink) muss seitlich herausgezogen werden. Dann sind die Sicherungsplätze entriegelt. Ich empfehle, dass die Sicherungen dazu gesteckt bleiben, damit man nicht ausversehen ein Kabel herauszieht.

Jetzt steckt man das neue Kabel mit Crimpkontakt in den Platz und verriegelt die Sicherungen wieder.

Jetzt wird der Sicherungsblock einfach wieder von vorne eingeklipst und die entfernten Relais wieder eingesteckt.

PS: Die pinken Verriegelungen sind ziemlich stramm. Ich habe recht lange rumgefummelt, bis ich rausgefunden habe, wie die rausgehören ohne abzubrechen.

Wenn wie bei mir (bei allen?) F48 nur oben den Kontakt hat, bleibt die Sicherung ohne Wirkung ...

20180330-171327

Zitat:

@DVE schrieb am 29. April 2018 um 19:47:10 Uhr:


Wenn wie bei mir (bei allen?) F48 nur oben den Kontakt hat, bleibt die Sicherung ohne Wirkung ...

Nein. 12V vom vorhandenen Kontakt gehen in den Stromdieb und wird dort aufgeteilt. Ein Zweig geht dann wieder in den Sicherungsblock, wo er "verpufft", da dort kein Kontakt ist. Der andere Zweig wird zum neuen Gerät geleitet. Von dort fliest der Strom dann über die Fahrzeugmasse (Karosserie) ab.

Zitat:

@DVE schrieb am 29. April 2018 um 17:52:27 Uhr:



Zitat:

@passat32 schrieb am 27. Juni 2016 um 08:56:46 Uhr:


Man kann es so lösen wie ich ...
So wie Du den Zündungsplus angeschlossen hast, ist die Sicherung doch wirkungslos 😕

Manche haben Tomaten auf den Augen.
Dauerplus bzw. Zündungsplus werden von der oberen / unteren Klemme der Sicherung abgegriffen, der Stromdieb hat in sich doch eine separate Sicherung, sieht doch jede Blinde 🙂

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 29. April 2018 um 20:56:09 Uhr:


Manche haben Tomaten auf den Augen.

Nächste Runde ...

20180429-213846
20180429-213847

Zitat:

@DVE schrieb am 29. April 2018 um 21:53:28 Uhr:



Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 29. April 2018 um 20:56:09 Uhr:


Manche haben Tomaten auf den Augen.

Nächste Runde ...

Auf Bild 2 misst Du an dem Pin, der zu beiden Sicherungen verbunden ist. Da der Fremdsicherungsplatz belegt ist, hast Du Durchgang zum Fremdleiter.

Auf Bild 1 misst Du an dem Pin, der nur zur Originalsicherung verbunden ist. Da die Originalsicherung nicht gesteckt ist, hast du keinen Durchgang.

Auf dem Bild von passat32 zeigt ein Stromdieb nach unten und einer nach oben.
Der nach unten zeigende hat am gemeinsamen Pol eine Spannung, weil die Kontakte im Sicherungsblock oben immer belegt sind.
Der nach oben zeigende Stromdieb hat an dem Pin eine Spannung, der nur mit der Originalsicherung verbunden ist. Wenn dort keine Sicherung drin stecken würde, dann dürfte auch der Fremdabgriff keinen Saft haben. Das können wir aber nicht sehen. Wenn dort eine Originalsicherung steckt, dann wird der Strom über die Originalsicherung zum gemeinsamen Pin geleitet und von dort über die Fremdsicherung zum Fremdleiter.

Schaltbild Stromdieb

Zitat:

@laptop24 schrieb am 29. April 2018 um 22:43:50 Uhr:


Wenn dort keine Sicherung drin stecken würde, dann dürfte auch der Fremdabgriff keinen Saft haben. Das können wir aber nicht sehen.

Sehen nicht, der Logik nach kann es aber nicht anders sein.

Auf jedenfall gut hergeleitet, statt nur einen unpassenden Kommentar abzugeben.

Zitat:

@Kombi@wtal schrieb am 10. September 2016 um 09:47:00 Uhr:


Für alle, die sowas auch vorhaben ...

Es geht auch professioneller als mit einem "Stromdieb":
Im Sicherungsverteiler gibt es Steckplätze, an denen einseitig schon +12 Volt anliegt. Hier besteht die Möglichkeit, von hinten eine Leitung mit Kabelschuh in den Sicherungsverteiler hineinzuführen (der Kabelschuh muss mit Rastnase sein und rastet dann hörbar ein).
Anschließend original Sicherung (z.B. 20A) einstecken, fertig.

U.a. sind folgende Steckplätze frei: SC 24, SC 28, SC 37 und SC 44.

Ich habe diese Steckplätze selber genutzt, um die Elektrik einer Anhängerkupplung anszuschließen.
Top, wie Original ;-)

Hallo Kombi@wtal

sorry, dein Kommentar ist schon etwas älter, jedoch wollte ich dich mal fragen, ob du (im besten Falle) einen link zu dem Kabelschuh mit Rastnase ggf. mit Leitung für den Sicherungskasten des VW Passat B8 hast.

Danke dir

Ich hatte mir direkt das vorkonfektionierte Kabel von Kufatec gegönnt. Hier waren die Original-VW-Steckverbindungen und die Kabelschuhe direkt angecrimpt. Zudem ist eine 23 seitige Anleitung mit Fotos und Programmieranleitung dabei, vereinfacht die Sache enorm.

Ansonsten findest du einzelne Kabelschuhe aber z.B. auch online in der Bucht oder bei Conrad Elektronik (einfach mal nach "kabelschuh mit rastnase" googlen.

Viele Grüße

Danke für die Antwort, unter "kabelschuh mit rastnase" finde ich Ergebnisse (Bild1) die doch da nicht passen oder?
Mit dem Suchbegriff "Crimpkontakt Kfz Sicherungen" finde ich vermutlich passendere, jedoch weiß ich dann leider nicht, welche denn dann auch wirklich in dem Schacht des Sicherungskastens einrasten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen