1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Sicherung 45 Tagfahrlicht Parklicht

Sicherung 45 Tagfahrlicht Parklicht

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo und einen guten Abend. Ford Focus C Max 2006 2,0 Liter 145PS 196000km
Um es etwas Übersichtlicher zu machen , poste ich hier neu.
Hatte einige Probleme mit meiner Batterie, und den Startverhalten.
Bekomme das mit dem Ruhe Strom scheinbar nicht Unterkontrolle, immer wenn ich denke das war es kommt nach 4 -5 Tage das Problem zurück.
So jetzt geht es Los. Habe Heute die Sicherung 45 Tagfahrlicht Parklicht durch gemessen , da waren 17,80mA drauf. Dachte ich ok raus mit der Sicherung , da ich Tagfahrlicht nicht an habe.
Danach habe ich den Fehler 2122-63 angezeigt bekommen. Mit Der Anzeige im Display Motorstörung Motorleistung runtergeschraubt. So ähnlich. Das Radio hat die Uhrzeit und Datum nicht halten können, immer wenn der Schlüssel raus war, war die Uhrzeit weg. Probiert den Fehler bei Forscan zu Löschen , unmöglich .
Nachdem die Sicherung wieder drin war , war der Fehler wieder behobenen. Auch Löschbar bei Forscan
Außer das jetzt meine Batterie immer Leer geht.
Ich meine mal gelesen zu haben das man für Tagfahrlicht ein Relle braucht, und das der ein oder andere damit Probleme hatte. Könnte das bei mir auch sein.

Ähnliche Themen
21 Antworten

So Arbeit erledigt. Was ich bis jetzt sagen kann, habe den Eindruck Läuft etwas Ruhiger, das sägen ist weg und etwas mehr Leistung ,mehr aber Leider noch nicht.

Kommbiinstrument.jpg

So ein kleines Update.
Ob die Batterie jetzt nicht mehr leer geht kann ich gerade nicht beantworten, Wagen wird die Letzten Tage sehr viel gefahren.
Kann nur Berichten, das Die Durchnitsgeschwindigkeit jetzt nicht mehr bei 35 kmh, stehen bleibt. Sie geht hoch auf 42 und war auch schon bei 50kmh. Der Verbrauch steht auch nicht mehr bei 11l, geht jetzt von 7,9l und 9l. Bei erst fahrt, auch auf 12 wenn der Wagen kalt ist. Unrunder Leerlauf, ist noch nicht so wie ich mir das vorstelle, Türen Wippen wenn Türe auf ist.(weiß nicht was da normal ist) aber 99% besser wie vorher. Und der Tacho bekomme ich nicht Wieder richtig auf 0. Alles versucht, nicht richtig festgemacht Zündung an aus und wieder an. Immer wenn ich dann fest drücke 2 bis 3 mm daneben. Habe die alte Markierung mit Bleistift gekennzeichnet. Ist noch vorhanden, aber bekomme sie nicht auf 0. Kommbiinstrument hatte immer noch 40 min gebraucht zum Ausgehen, habe dann die Schlüssel neu angelernt an die ZV jetzt geht das KI nach 15 min aus. Und mehr Leistung, geht jetzt besser wenn man gas giebt. Jetzt nur noch das schleifen an der Bremse hinten rechts, sind die Bolzen ausgelutschte. Und das reinigen der Injektoren am 1 Zylinder, dann bin ich durch. Hoffe ich. Vielen Dank für die Hilfe in diesem Forum. LG Ralf.

Zitat:

Kann nur Berichten, das Die Durchnitsgeschwindigkeit jetzt nicht mehr bei 35 kmh, stehen bleibt. Sie geht hoch auf 42 und war auch schon bei 50kmh. Der Verbrauch steht auch nicht mehr bei 11l

Das liegt daran das sich der Bordcomputer zurückgesetzt (resettet) hat, jetzt pendelt es sich wieder ein, irgendwann ist es wie davor und die Werte sind wieder festgefahren

Zitat:

@FocusGT schrieb am 20. Oktober 2020 um 17:40:06 Uhr:



Zitat:

Kann nur Berichten, das Die Durchnitsgeschwindigkeit jetzt nicht mehr bei 35 kmh, stehen bleibt. Sie geht hoch auf 42 und war auch schon bei 50kmh. Der Verbrauch steht auch nicht mehr bei 11l


Das liegt daran das sich der Bordcomputer zurückgesetzt (resettet) hat, jetzt pendelt es sich wieder ein, irgendwann ist es wie davor und die Werte sind wieder festgefahren

Naja vorher hat er sich , ja auch , nach dem Die Batterie ab war ,nicht bewegt. Dachte ja das es normal seih.

das ist weder normal noch unnormal, das ist eine Funktion vom Bordcomputer, wenn du die Werte nicht zurücksetzt zählt der Bordcomputer immer weiter und ist irgendwann "festgefahren"

So Batterie geht nicht mehr Leer. Jetzt fängt aber mein Kommbiinstrument wieder an zu Summen, wenn Zündung an ist. Und der Leerlauf fängt wieder an , laut Forscan von 800 bis auf 600 zu springen. Mit einen leichten Brummen des Motors.

So Fehler der Batterie war das Ki. Fehler des umrunden Leerlauf, waren die Zündkerzen NKG Platinium . Jetzt macht das Fahren wieder Spaß. Brummen das Motors ist dadurch weg, und summen das KI ist normal .

Deine Antwort
Ähnliche Themen