Sicherung 34 für Motorsteuerung brennt durch

Audi S6 C5/4B

Hallo, habe einen S6 BJ 2001. Vor ein paar Tagen leuchteteten plötzlich die Lampen für Motor, ABS und ESP auf. Hab den Fehlerspeicher ausgelesen. Im ESP, ABS und Getriebesteuergerät standen je die Meldungen: fehlende Botschaft vom Motorsteuergerät. Im Motorstg. standen bestimmt über 15 Fehler, von sämtlichen Systemen wie Luftmassenmesser, Lamdasonde (alle vier), Sekundärluft, Schaltsaugrohr, Motorlager, ..... Hab dann festgestellt dass die Sicherung Nr. 34 (Motorsteuerung) durchbrannte. Nach Erneuerung hab ich alle Fehler löschen können und die Lampen gingen wieder aus. Allerdings nicht lange. Nach ein paar Kilometer Fahrt wieder das gleiche Szenario. Sicherung wieder gewechselt und wieder das gleiche. Ich tippe selbst mal auf irgendeinen Kurzschluss, aber wo. Bei dem Motor ist ja alles völlig zugebaut. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben oder es gibt irgendwelche Erfahrungsberichte. Hab schon im Forum gesucht aber kein vergleichbaren Fall gefunden
Danke

58 Antworten

Also, sind 4 Lamda. Kurzschluß war wieder nicht mehr da. Sonden soweit zu messen war auch i.O.
Sind jetzt abgesteckt. Mal sehen ob die Sicherung jetzt hält.

Hallo Leute,

hab die Lamda`s jetzt schon ne Weile abgesteckt. Dachte schon ich hab den Fehler eingegrenzt. Nun flog die Sicherung aber beim hochpumpen des Luftfahrwerks wieder raus. Wollte dann sofort den Fehler lokalisieren, aber der Kurzschluß war wieder nicht da???

Hat das schon jemand gehabt? Kann es vom Kompressor kommen? Hängt der überhaupt mit an der Sicherung?

Grüße

Hab das gleiche Problem bei meinem S6 4b (2002)! Hab soweit alles geprüft was hier angesprochen wurde...leider ohne erfolg. Gibt es denn noch Erfahrungswerte zu diesem, scheinbar häufigen, Problem? Fehlerquellen?

Bitte um weitere erfahrungsberichte, habe dass selbe problem, das schwere daran ist, es reicht nicht aus einfach nur z.b. eine lambda auszustecken, weil wenn das kabel irgendwo geschmort ist dann erzeugt es trotzdem einen kurzen, deswegen muss man alles einzeln prüfen, ich denke aber es ist ne krankheit deswegen gehts bestimmt schneller wenn alle betroffenen einen hinweis abgeben......ausserdem läuft meine benzinpumpe nicht, hab nen schalter dazwischen ums manuell einzuschalten, relais ist ok pumpe auch,(Motorsteuergerät defekt ?????),,,,,

Ähnliche Themen

Hilfreich wären fahrzeugdaten und MKB
Die Pumpe im tank läuft meines Wissens nach nur ab einem bestimmten Füllstand...bei 2.5 tdi zumindest und füllt nur den staubehälter damit die esp sich von dort den Kraftstoff ziehen kann

der Füllstand kanns nicht sein, egal wieviel ich tanke sie läuft nur wenn ich Sie manuell starte, wobei ich danach eh auf gas schalte, das problem dabei ist wenn ich vergesse mal sie auszuschalten zieht Sie mir die batterie leer und wenn der tank voll ist dann läuft auch noch was raus. ansonsten läuft eigentlich alles trotz kabelbruch, ob es damit zusammenhängt ist das nächste, hab das relais ausgebaut und geprüft das läuft eigentlich soweit. ich glaube steuergerät schalted nicht, müsste villeicht mal nen grbrauchtes finden zum testen.
ist ein A6 BJ 2001 4.2 Quattro

Hmm...Steuergeräte kann man zwar testen bzw reparieren lassen,aber dann ist das Auto auch erstmal ne Woche zum stehen verdammt wenn man das Steuergerät einschickt.
Fehlerspeicher sagt nix?
Wenn das Steuergerät oder sonst was defekt ist sollte da irgendwas drinstehen.

Schildere dein Problem bitte genau, will nicht alles lesen

Der Motorstrang besitz insgesamt 4 Sicherungen. Welche steigt aus ?

Ich hab alle fehler die alle anderen mit sicherungsfehler 34 haben auch drin. Sonst keine fehler. Ich habe mal gelesen gehabt das es problemr mit kalten lotstellen gibt bei den msg vom a6, aber vorrang hat der kabelbruch wenn ich das hinbekomme ist es mit der pumpe bestimmt einfacher.

Zitat:

@Blauers6c5 schrieb am 11. August 2019 um 13:46:35 Uhr:


Schildere dein Problem bitte genau, will nicht alles lesen

Gleiches problem wie der, der das thema eroffnet hat. Sichrung brennt durch. Fehler kann nicht gefunden werden.

Hast du jetzt Fehler oder eine fliegende Sicherung ?

Welcher Motor ?
Gibt 3 verschiedene Kabelbäume.

So also:
Auf der 34 hängen:
Alle 4 Lambdas
Schalter für Tempomat
N112 - Sekundärlufteinblasventil
N144 - Magnetventil links für elektro-hydraulische Motorlagerung
N145 - Magnetventil rechts für elektro-hydraulische Motorlagerung
N156 - Ventil für Saugrohrumschaltung
N261 - Ventil 2 für Registersaugrohrumschaltung
N335 - Ventil für Ansaugluftumschaltung
G70 - Luftmassenmesser

Meine Favoriten sind die Ventile für Motorlagerung. Der Kabelstrang der rechten Seite geht gerne kaputt. Der wird trotz Hitzeschutz sehr heiß und die Isolierungen werden porös und brößeln weg. Innerhalb des Hitzeschutzschlauches. Mit Sicherheit ist das Kabel der Sekundärluftpumpe auch betroffen.
Der Kabelstrang läuft am Auspuffkrümmer vorne rechts vorbei.

Das wäre meine erste Richtung.
Du kannst auch sämtliche Ventile abklemmen und eins nach dem anderen anklemmen und Zündung anmachen.
Ausschlussverfahren. Aber prüf zuerst den Strang.....

Ansonsten schick mal deine Email und Telefonnummer als PN

Danke erst mal für die vielen infos. Werd ich gleich mal machen. Laut elektriker jedoch bringt es nichts wenn mann alles aussteckt und einzeln ansteckt weil auf den kabeln ja trotzdem strom drauf ist und bei berührung mit masse die sicherung trozdem fliegt ist dass richtig so?

Ja, aber dann weist schon mal, das der Kurzschluss im Strang ist.....

Schick den Elektriker mal in die Schule

Angenommen kabel geschmort an lambda 1. d.h. Berührung mit masse sicherung fliegt dabei ist es aber egal ob das kabel angesteckt ist oder nicht. Deswegen dürfte es eigentlich nicht reichen ausstecken einstecken. Ich frag dass deshalb weil ich mit ausstecken noch nichts erreicht habe aber der fehler trozdem an dem kabel z. B. Lambda 1 liegen könnte

Deine Antwort
Ähnliche Themen