Sicherung 34 für Motorsteuerung brennt durch

Audi S6 C5/4B

Hallo, habe einen S6 BJ 2001. Vor ein paar Tagen leuchteteten plötzlich die Lampen für Motor, ABS und ESP auf. Hab den Fehlerspeicher ausgelesen. Im ESP, ABS und Getriebesteuergerät standen je die Meldungen: fehlende Botschaft vom Motorsteuergerät. Im Motorstg. standen bestimmt über 15 Fehler, von sämtlichen Systemen wie Luftmassenmesser, Lamdasonde (alle vier), Sekundärluft, Schaltsaugrohr, Motorlager, ..... Hab dann festgestellt dass die Sicherung Nr. 34 (Motorsteuerung) durchbrannte. Nach Erneuerung hab ich alle Fehler löschen können und die Lampen gingen wieder aus. Allerdings nicht lange. Nach ein paar Kilometer Fahrt wieder das gleiche Szenario. Sicherung wieder gewechselt und wieder das gleiche. Ich tippe selbst mal auf irgendeinen Kurzschluss, aber wo. Bei dem Motor ist ja alles völlig zugebaut. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben oder es gibt irgendwelche Erfahrungsberichte. Hab schon im Forum gesucht aber kein vergleichbaren Fall gefunden
Danke

58 Antworten

Wenn doch Lambda 1 abgesteckt ist, und die Sicherung fliegt- Dann ist es mit Sicherheit auf dem Weg zum Stecker Oder?
So dann den Strang aufmachen und Kurzschluss prüfen.

Wenn Lamda 1 abgesteckt und Sicherung fliegt nicht, aber angesteckt fliegt sie, dann ist es auf dem Weg vom Stecker zur Lambda 1- oder?

Wie du vorhin schreibst weist doch das der Kurzschluss im Strang ist.
Was gibt's da noch zu fragen, der Kurschluss kann auch wo anders sein: siehe die Auflistung.
Jetzt musst du suchen.

Die Plusleitung läuft durch den kompletten Motorkabelbaum zu den anderen Verbrauchern

Warum fixierst du dich auf die Lambda1 ?????????????

Das mit der lambda war nur ein Beispiel, die sicherung fliegt so oder so, mir gehts nur darum ob man dass wirklich rausfindet indem man den stecker des jeweiligen verbrauchers zieht oder auf jeden fall alle leitungen messen muss.

Wenn alle Verbraucher weg sind, und die Sicherung fliegt, dann sollte es zu 100% im Strang sein.

Wenn sie drinnen bleibt, sollte es ein Verbraucher sein.

Daher einen nach den anderen anstecken bis die Sicherung fliegt.
Dann hast den Übeltäter.

Wenn du wüsstest welche Kabelstränge ich auf Arbeit baue...… Da sind die paar im Motorkabelstrang mein Frühstück...……….

Also ich hab heut mal den kuhlwasserbehalter raus bzw zur seite, hab alle stecker kontrolliert die da drunter liegen und mit dem kabelstrag rumgespielt.
Nun hauts die sicherung mal nichtmehr raus. Bin paar km gefahren alles gut. Hab noch bemerkt das die unterdruckschläuche alle perös sind und augeschlitzt saugrohr dreht deswegen nichtmehr nach 4000,,, ich muss mal zum schlauchmann.

Nun aber zur benzinpumpe solang die sicherung geht.

Ähnliche Themen

Schade heute mittag auto gestartet und wieder sicherung raus, also kabelstrang prüfen, was noch ganz komisch ist er wird immer nervöser, jetz fällt dass standgas immer in die tiefe und das auto läuft unruhig, geht sogar manchmal aus, zündaussetzer keine, kein Fehler im Speicher,auch wenn ich die Sicherung reinmache läuft er unrund, hochdruckschläuche oder LMM?? wo sollte man da anfangen, wobei wenn die Sicherung drin ist der LMM ja läuft ohne fehler.

@" wo sollte man da anfangen,"

Sicherlich nicht irgendwelchen Teie tauschen!

Erstmal das Problem mit der Sicherung beheben dann weiter schauen!
Das kann auch der Grund für den unrunden Lauf sein, wenn Kabel aneinander Scheuern oder durch Kabelbrüche schlechter Kontakt vorhanden!

Heute endlich den übeltäter gefunden, bank2 heizstromkreis war der fehler mit dem defekten bzw. Mit dem verschmorten kabel, jetz läuft er wieder rund, und keine fehler hinterlegt. Trotzdem weiss ich nicht wieso die benzinpumpe nicht von allein anläuft. Wo kann ich Sie mit vcds testen?

IMG_2019-08-17_15-36-49.jpeg

Die Pumpe läuft nur wenn der dreht. Drehzahlgeber meldet Signal, Mstg schaltet kraftstoffpumpenrelais

Also relais lauft mstg auch und ohne drehzahlgeber wurde er nicht anspringen. Also anderes mstg und relais testen am besten.

Warum? Du hast doch den Kurzschluss gefunden?

Kannst auch ins Mstg und Stellglied Test machen. Da springt sie mit an

Ja der kurzschluss hat ja nichts zu tun mit dem benzinpumpen problem. Bei der stellglieddiagnose läuft sie auch nicht mit an. Nur manuell kann ich sie starten.

Hab heut mal steuergerat und relais uberprüft, alles wieser eingebaut und jetz läuft die benzinpumpe. Ist dass normal das sie weiterläuft auch nachdem er auf gas umstellt??

@" Ist dass normal das sie weiterläuft auch nachdem er auf gas umstellt??"
Ist da eine LPG Anlage nachgerüstet?
Das ist dann normal das diese weiter läuft!
Dem MSG wird im Gasbetrieb nur vorgegaukelt das weiterhin Benzin eingespritzt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen