Sicherung 34 für Motorsteuerung brennt durch
Hallo, habe einen S6 BJ 2001. Vor ein paar Tagen leuchteteten plötzlich die Lampen für Motor, ABS und ESP auf. Hab den Fehlerspeicher ausgelesen. Im ESP, ABS und Getriebesteuergerät standen je die Meldungen: fehlende Botschaft vom Motorsteuergerät. Im Motorstg. standen bestimmt über 15 Fehler, von sämtlichen Systemen wie Luftmassenmesser, Lamdasonde (alle vier), Sekundärluft, Schaltsaugrohr, Motorlager, ..... Hab dann festgestellt dass die Sicherung Nr. 34 (Motorsteuerung) durchbrannte. Nach Erneuerung hab ich alle Fehler löschen können und die Lampen gingen wieder aus. Allerdings nicht lange. Nach ein paar Kilometer Fahrt wieder das gleiche Szenario. Sicherung wieder gewechselt und wieder das gleiche. Ich tippe selbst mal auf irgendeinen Kurzschluss, aber wo. Bei dem Motor ist ja alles völlig zugebaut. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben oder es gibt irgendwelche Erfahrungsberichte. Hab schon im Forum gesucht aber kein vergleichbaren Fall gefunden
Danke
58 Antworten
danke für den tipp.werde das morgen früh in angriff nehmen.sind zwar ganz schön viele stecker bzw sensoren die in frage kommen,aber bleibt mir wohl nicht anderes übrig als mir jeden einzelnen genauer anzuschauen.vielen dank nochmal und gute nacht
guten abend!hab mich ans werk gemacht um die sache endlich in griff zu kriegen...mir fiel auf das sicherung 34 nie fliegt obwohl alle verbraucher die da dranhängen kurzschluss nach masse im fs stehen.also hab ich die sicherung entfernt und multimeter dazwischen gehalten und siehe da,keine spannung!sehe ich das richtig das demnach das problem zwischen batterie und sicherungskasten liegt?sorry für meine schreibweise.schreibe mit handy.gruß
Sicherung 34 wird erst nach Einschaltung der Zündung unter Spannung gesetzt.
Ein sporadischer Fehler wird gemeldet, falls ein Störfall sich "von selbst" aufhebt. Die Möglichkeit besteht, dass der Stecker (Orange 10-fach, Pin 8, gn/ge-Kabel) im E-Box im Wasserkasten eine schleckte Verbindung darstelt (Motor dürfte aber dann im Notlauf gehen); dieses kann vom Motor-STG als "Fehler" erkannt werden. Wenn dann später die Verbindung steht wird der "Fehler" als Störfall aufgehoben und als "sporadischen Fehler" gespeichert.
Hallo,
vielen Dank erstmal für deinen Hinweis im Bezug zum gn/ge Kabel vom orangen Stecker Wasserkasten.Ich hatte zwar die Stecker im Motorsteuergerätekasten schon mehrfach ab und angesteckt, aber mir das gn/ge Kabel mal genauer ansehen.
Laut Stromlaufplan hängen alle für mich interessanten Verbraucher an Sicherung 34 bzw orangen Stecker (Sekundärluftpumpe)???
Oder liege ich da falsch?
Habe meinen gestrigen Tag damit verbracht sämtliche Relaisträger zu zerlegen und auf verdächtige Stellen (Kabelbrüche etc.) zu kontrollieren.Sicherungskasten hatte ich ebenfalls geöffnet.Die Stecker A-Säule Fußraum (Fahrer und Beifahrerseite) hab ich ebenfalls auf Feuchtigkeit geprüft, bin jedoch nicht fündig gewurden.
Anbei Fehlerspeicher MSG
MFG
Steuergerät-Teilenummer: 4D0 907 558 A
Bauteil und/oder Version: 4.2L V8/5V G01 0002
Codierung: 05752
Werkstattcode: WSC 43966
12 Fehlercodes gefunden:
17833 - Tankentlüftungsventil (N80) Kurzschluss nach Masse
P1425 - 35-00 - -
17980 - Ventil links für Motorlagerung (N144) Kurzschluss nach Masse
P1572 - 35-00 - -
17984 - Ventil rechts für Motorlagerung (N145) Kurzschluss nach Masse
P1576 - 35-00 - -
17843 - Relais für Sekundärluftpumpe (J299) Kurzschluss nach Masse
P1435 - 35-00 - -
17938 - Nockenwellenverstellung Kurzschluss nach Masse
P1530 - 35-00 - -
17829 - Sekundärlufteinblasventil (N112) Kurzschluss nach Masse
P1421 - 35-00 - -
16486 - Luftmassenmesser (G70) Signal zu klein
P0102 - 35-00 - -
17523 - Bank1-Sonde1: Heizstromkreis Kurzschluss nach Masse
P1115 - 35-00 - -
17527 - Bank2-Sonde1: Heizstromkreis Kurzschluss nach Masse
P1119 - 35-00 - -
16518 - Bank1-Sonde1 keine Aktivität
P0134 - 35-10 - - - Sporadisch
16538 - Bank2-Sonde1 keine Aktivität
P0154 - 35-00 - -
17923 - Ventil Registersaugrohrumschaltung (N156) Kurzschluss nach Masse
P1515 - 35-00 - -
Ähnliche Themen
guten morgen leute!habe jetzt festgestellt das im sicherungskasten sicherung 34 gar kein strom ankommt...also müsste der fehler aufn weg von der batterie bis zum sicherungskasten liegen? Von sicherung 34 geht ein Grün gelbes und grün schwarzes ab aber kann den kabelverlauf eher schlecht folgen da alles ziemlich eng verbaut.hat jemand ne idee wo das kabel zur batterie verläuft?mfg
Das gn/sw kommt wom Kraftstoffpumpenrelais.
gn/ge geht zu den Lamdasonden.
Damit Spannung anliegt muß die Zündung eingeschalten sein.
Überprüf ob das Relais angesteuert wird:
Kl86 relais- kl. 15(Zündungsspannung)
Kl85 steuerleitung vom Motorsteuergerät.
Da im Fehlerspeicher die Lamdasondenheizung auch hinterlegt sind diese mal überprüfen.
pin 1 und 4 auf durchgang(Ohm) sollte niederohmig sein(1-2 Ohm)und gegen masse da sollten sie hochohmig sein(kein Widerstand messbar.
Wenn die Sicherung 34 abgezogen ist(zündung aus) mit dem Ohmmeter vom gn/ge kabel(an der Sicherung) nach masse messen.
Um das Ergebnis nicht zu verfälschen des Stecker vom MSG abziehen.
Da die Fehlermeldungen "kurzschluss nach masse" sind sollte der Wert niederohmig sein.
Ist das der Fall dann die Stecker von den gemeldeten Gebern nacheinander absiehen und beobachten wenn der Wert hochohmig wird.
sorry das ich mich jetzt erst melde...entschuldige meine frage aber,meinst du das kraftstoffpumpenrelais oder das im msg kasten für die sekundärluftpumpe?mfg
J17 Steckplatz 4 (im innenraum) Kraftstoffpumpenrelais.
Ist ein Schließerrelais.
Kl. 87A gn/sw geht an Sicherung34
Kl. 87F gn/ro geht an Benzinpumpe
Hallo Leute,
habe zum 3. Mal das gleiche Problem. Sicherung 34 brennt durch. Das Mäusekino im Kombi ist an, ABS,ESP,Luftfahrwerk und Motorsteuerung brennen.
Mein Problem dabei, der Fehler ist ja nur zu lokalisieren wenn er da ist.
Beim ersten mal haben wir ausgelesen und gesucht. Dann die defekte Sicherung gefunden. Aber keinen Kurzschluß.
Beim 2. mal unterwegs, habe ich die Sicherung geprüft, defekt. Neue rein sofort wieder durch. Dann so heim gefahren. Beim prüfen war dann der Kurzschluß weg. Heute nun wieder Sicherung durch.
Lamdasonden wurden ja schon erwähnt. Die haben wir gemessen, ohne Befund. Kann aber auch sein, der Fehler war gerade nicht da.
Bei mir tritt der Fehler nur alle 1 bis 3 Wochen auf.
Könnten wir mal zusammen tragen welche Fehler bisher die Ursache waren um es einzugrenzen?
Hallo, Also meiner läuft wieder perfekt.
Und bei mir War es die 1 Lamdasonde.
Beste versuch alle Verbraucher abziehen, neue Sicherung stecken.Dann Zündung ein schauen ob sie noch ganz ist und dann nacheinander Stecker für Stecker wieder ran.
Hallo Golf1Weber,
es wäre schön wenn es so einfach wäre. Dazu müßte der Fehler (Kurzschluß) permanent anliegen. Immer wenn ich das prüfen und eingrenzen will, ist er weg.
Danke Dir trotzdem.
Zitat:
@Quattrobursche schrieb am 2. Juni 2015 um 18:10:27 Uhr:
Hallo Golf1Weber,es wäre schön wenn es so einfach wäre. Dazu müßte der Fehler (Kurzschluß) permanent anliegen. Immer wenn ich das prüfen und eingrenzen will, ist er weg.
Danke Dir trotzdem.