Sicherung 34 für Motorsteuerung brennt durch

Audi S6 C5/4B

Hallo, habe einen S6 BJ 2001. Vor ein paar Tagen leuchteteten plötzlich die Lampen für Motor, ABS und ESP auf. Hab den Fehlerspeicher ausgelesen. Im ESP, ABS und Getriebesteuergerät standen je die Meldungen: fehlende Botschaft vom Motorsteuergerät. Im Motorstg. standen bestimmt über 15 Fehler, von sämtlichen Systemen wie Luftmassenmesser, Lamdasonde (alle vier), Sekundärluft, Schaltsaugrohr, Motorlager, ..... Hab dann festgestellt dass die Sicherung Nr. 34 (Motorsteuerung) durchbrannte. Nach Erneuerung hab ich alle Fehler löschen können und die Lampen gingen wieder aus. Allerdings nicht lange. Nach ein paar Kilometer Fahrt wieder das gleiche Szenario. Sicherung wieder gewechselt und wieder das gleiche. Ich tippe selbst mal auf irgendeinen Kurzschluss, aber wo. Bei dem Motor ist ja alles völlig zugebaut. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben oder es gibt irgendwelche Erfahrungsberichte. Hab schon im Forum gesucht aber kein vergleichbaren Fall gefunden
Danke

58 Antworten

Huhu,

kannst Du nen Stromlaufplan lesen? An der Sicherung 34 hängen gefühlt tausend Sachen, hab gerade keine Lust alles abzuschreiben 😉

SLP schnappen und der Reihe nach die potentiellen Fehlerquellen abklemmen, bzw. nach Möglichkeit durchmessen.

Hatten wir das Thema nicht schonmal vor einigen Monáten ?
Bei dem Herrn damals war es das Lambdasondenkabel das am Hitzeschutzblech gescheuert hatte.

Guten Abend

Ich habe das Problem ebenfalls bei meinem 4.2er...
Das Lambdasondenkabel hab ich schon aufgrund der damaligen Diskussion überprüft, aber da liegt nicht nicht der Fehler.

Theoretisch könnte doch "irgendwo" im Motorkabelbaum der Fehler liegen (Kabelbruch)??

Oder habt ihr nen Tipp wo am wahrscheinlichsten der Fehler liegt?

Mfg

Lambdasonden kann ich auch ausschließen. Hab alle vier abgesteckt und die Sicherung fliegt dennoch nach einigen Kilometer Fahrt.

Ähnliche Themen

Ich habe heute Mittag den Motorsteuergerätekasten geöffnet und die Stecker vom MSG gelöst und wieder drangesteckt.....
Ausserdem einfach mal den Motorkabelbaum "durchgeknetet" und die Lambdasondenkabel geprüft.
Klingt äussert unprofessionell und ist es wahrscheinlich auch, so richtig befriedigen tut mich es auch nicht,aber jedenfalls seitdem keine Fehler mehr im Fehlerspeicher!!!

Mal sehen wie lange....

Zitat:

Original geschrieben von bertxb888


Ich habe heute Mittag den Motorsteuergerätekasten geöffnet und die Stecker vom MSG gelöst und wieder drangesteckt.....
Ausserdem einfach mal den Motorkabelbaum "durchgeknetet" und die Lambdasondenkabel geprüft.
Klingt äussert unprofessionell und ist es wahrscheinlich auch, so richtig befriedigen tut mich es auch nicht,aber jedenfalls seitdem keine Fehler mehr im Fehlerspeicher!!!

Mal sehen wie lange....

das klingt wohl nach einem kabelbruch oder ähnlichem! wenn das problem wieder auftaucht, dann miss besser mal durch

mhhh...muss mal ne blöde frage stellen.also multimeter ist vorhanden aber so richtig wees ich nicht,wie ich das am besten anstellen soll.ist ja eine menge an kabeln 🙂 krieg ich das mit einfachen mitteln hin oder brauch ich da die vag prüfbox?

Zitat:

Original geschrieben von bertxb888


mhhh...muss mal ne blöde frage stellen.also multimeter ist vorhanden aber so richtig wees ich nicht,wie ich das am besten anstellen soll.ist ja eine menge an kabeln 🙂 krieg ich das mit einfachen mitteln hin oder brauch ich da die vag prüfbox?

das bekommst du auch so hin! Du musst dir halt den Schaltplan saugen und eins nach dem anderen durchgehen...

stromlaufplan hab ich.und nun?multimeter auf durchgang prüfen einstellen und dann die eine prüfspitze auf das eine ende des zu prüfenden kabel und die andere prüfspitze ans andere ende?sorry für meine teilweise verwirrende ausdrucksweise.hoffe ihr versteht es sinngemäß 🙂 mfg

Zitat:

Original geschrieben von bertxb888


stromlaufplan hab ich.und nun?multimeter auf durchgang prüfen einstellen und dann die eine prüfspitze auf das eine ende des zu prüfenden kabel und die andere prüfspitze ans andere ende?sorry für meine teilweise verwirrende ausdrucksweise.hoffe ihr versteht es sinngemäß 🙂 mfg

das ist korrekt, eine durchgangsmessung könnte schon klarheit schaffen, zwecks kabelbruch.... v

bei nem kurzschluß geht auch ne wärmebildkamera, das kabel mit dem schluß leuchtet im wärmebild richt auf. geht natürlich nicht während der fahrt.

danke erstmal für die tips und hinweise!da müsste ich mir noch nen helfer organisieren um am kabel zu wackeln usw...weil ist ja nen sporadischer leitungsunterbrechungsfehler.habe übrigens schon vor verzweiflung nen gebrauchtes msg besorgt und eingebaut,also das da der fehler ist kann ich ausschließen.werde morgen mal anfangen der sache auf den grund zu gehen.wünsche euch ein schönes wochenende und vielen dank nochmal.mfg

Guten Morgen Jungs

So es ist wieder soweit....seit gestern Abend leuchten wieder ABS und ESP Lämpchen im KI und im MSG 13 Fehler gespeichert :-( (alle Kurzschluss nach Masse - sporadisch)

Laut Stromlaufplan laufen sämtliche Sensoren bzw Aktoren die bei mir im FS stehen, über den orangenen Stecker am Motorkabelbaum(orangener Stecker hinter MSG).
Falls ich das falsch sehe, bitte berichtigt mich....

Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht wo und wie ich jetzt am besten anfange den Fehler zu suchen.
Mein Plan ist erstmal alle Stecker zu prüfen und mit Kontaktspray zu fluten.
Wenn das nichts hilft, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als den gesamten Motorkabelbaum auszubauen und alle kabel einzeln mit dem Multimeter auf Durchgang zu prüfen.

Oder wie gehe ich an dieses Problem am effizientesten ran?
Hat jemand nen Tipp wie und wo der Fehler am wahrscheinlichsten zu finden ist?

sorry für meine Laienhaften Fragen

MFG Bert

Es könnte sich um ein durchgescheuertes Kabel handeln, wahrscheinlich nahe eine Sensor-Steckverbindung wo die Kabel sich frei bewegen kann. Ich würde in deiner Stelle zunächst sämtliche Steckverbindungen an Sensoren einschl. das kurze Kabelstück bis zum Eintritt im Motorkabelbaum überprüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen