Sicherheitsgurte für hinten

VW Käfer 1200

Ich brauche Sicherheitsgurte für hinten für den Neuen. Der Vorbesitzer hat sie ja ausgebaut für seinen neuen Oldtimer, er hat das ja auch klar vor dem Verkauf gesagt.

Jetzt suche ich die richtigen Gurte. In meinem weißen 1300 haben solche, also Beckengurte:

https://www.kaeferland-shop.de/.../...eitsgurt-hinten-3-punkt-statisch

Aber in dem orangenen Käfer sind pro Gurt drei Löcher. Mit drei Befestigungspunkten finde ich nur solche, also Automatikgurte, die mit der Rolle:

https://www.csp-shop.de/.../...t-hinten-857-707-111swh-23370a.html?...

Ich habe zwar die Gurte des Vorbesitzer noch gesehen, aber ich kann mich an diese dicke Gurtrolle nicht erinnern. Sie müsste doch oben, hinter dem Fenster sein. Oder? So ein Klotz so exponiert?

Welcher wäre der richtige Gurt?

Aufnahmepunkte für Gurte hinten
Aufnahmepunkte für Gurte hinten
Aufnahmepunkte für Gurte hinten
+3
65 Antworten

@Flip Fusel
Wie bekommt man die an der Motortrennwand montierte Gurtrolle so auf den Umlenkbeschlag ausgerichtet, dass der Gurt sauber aufgerollt wird? Darf man dazu einen Winkel aus dem Gurtzubehör verwenden, z. B.
https://...timer-sicherheitsgurte.de/.../befestigungswinkel.html ?

Das wäre die beste Lösung, nämlich Automatikgurt mit anatomisch günstiger Position des Umlenkbeschlages an der C-Säule.

Die erwähnten Bilder
https://www2.pic-upload.de/img/32683354/DSC08470.jpg
https://www2.pic-upload.de/img/32683355/DSC08472.jpg
aus dem Beitrag Dreipunktgurt hinten im Mex
https://www.motor-talk.de/.../...-gurt-hinten-im-mex-t6191402.html?...

Bild Gurtverlauf bei Gurtrolle an der Motortrennwand
https://www.motor-talk.de/.../20170211-160727-jpg-i208729211.html
aus dem Beitrag Jetzt geht's los
https://www.motor-talk.de/.../jetzt-geht-s-los-t5907173.html?...

Zitat:

@geo-georg schrieb am 15. Mai 2021 um 20:55:59 Uhr:


Hallo Schleich-Käfer
Deine Befestigungspunke taugen nur für statische Gurte.
Wenn Du Automatik Gurte möchtest, dann niemals die Rolle an der C-Säule befestigen. Lebensgefahr in Kopfhöhe.
Die Gurtrolle kommt immer an die hintere Wand zum Motorraum, also unter die Heckscheibe.
Wenn Du einen 1600i in Deiner Umgebung findest, kannst Du es Dir anschauen.
Wenn Dein Vorbesitzer die verstärkten Gewinde noch nicht eingebaut hat, kannst Du das recht leicht auch selbst machen.
Gruß
Georg

Also ich habe mir ältere Beiträge hier im Forum und woanders durchgelesen und bin bei Dir - auf gar keinen Fall den Aufroller an der C-Säule - zu nah am Kopf. Mein von Anfang an skeptischer Gefühl hat sich bestätigt. Ich habe in der Zwischenzeit den Vorbesitzer gefragt und er hat gesagt, dass bei ihm genau diese böse Variante mit der Rolle an der C-Säule verbaut war.

Ich habe mir auch den Motorraum angeschaut und sehe an der Trennwand keine vorgebohrte Löcher für die Gurtbefestigung, siehe Fotos. Ganz ehrlich - wenn es Alternativen gibt, dann lieber sie, als Löcher bohren.

Eine gute Alternative sah ich in einem statischen 3-Punkt-Gurt, wie z.B. das hier:

https://...timer-sicherheitsgurte.de/.../...tikgurt-farbe-schwarz.html

Bis ich gelesen habe: Die Gurte sind nach US Spezifikation FMVSS 209 und SAE J386 zugelassen. Diese Prüfung hat nicht den Stellenwert wie ein E-Prüfzeichen, wird aber in Europa bei Fahrzeugen vor 1974 meist anerkannt. Bitte klären Sie das vorher mit einer technischen Prüfstelle. Das nur als rechtlichen Hinweis. Aus Haftungsgründen müssen wir Sie darauf hinweisen.

Auf gut Deutsch - keine Betriebserlaubnis. Wie soll das dann ablaufen? Muss ich vor dem Kauf zum TÜV und mir deren Erlaubnis schriftlich geben und immer bei sich führen? Das ist doch Käse. Gibt es solche Gurte nicht gleich mit E-Zeichen? Wenn nicht, dann wäre die nächste Alternative 2-Punkt-Gurt, also Beckengurt. Nicht das Beste, aber besser als nichts.

Motorraum
Motorraum
Motorraum

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 16. Mai 2021 um 00:09:36 Uhr:



Zitat:

@cris03 schrieb am 15. Mai 2021 um 13:53:13 Uhr:


Zur heutzutage selbstverständlichen Sicherheitsausrüstung zählen auch
  • Kopfstützen vorn (ggf. vom Sattler nachrüsten lassen) und eine

Kopfstützen und Sicherheitsgurte waren bei mir so ziemlich das erste, was ich rausgeschmissen habe 😁

Warum??? Wegen der Optik?

Zitat:

@cris03 schrieb am 16. Mai 2021 um 11:14:57 Uhr:


Es bestehen folgende Möglichkeiten:
  1. Dreipunkt-Statik-Gurte an den offenliegenden Befestigungen: Anatomisch einwandfreie Gurtführung, beste Schutzwirkung
  2. Dreipunkt-Automatik-Gurte mit Befestigung der Gurtrolle an der Motor-Trennwand: ungünstige Gurtführung von unten, daher eingeschränkte Schutzwirkung und eingeschränkter Tragekomfort. Erforderlich bei Erstzulassung ab 1988. Nachrüstung der Befestigungspunkte an der Motortrennwand erschwert durch die Dämmpappe im Motorraum, die bei eingebautem Motor nicht ohne Beschädigung entfernt und wieder eingesetzt werden kann.
  3. Dreipunkt-Automatik-Gurte mit Befestigung der Gurtrolle an der C-Säule: Die üblichen Gurtrollen sind nicht für den Schrägeinbau konzipiert und wegen der Schräglage der Aufrollachse wohl auch nicht zugelassen. Beim Entfernen der Trägheits-Kugel oder ihrer Stilllegung erlischt das Prüfzeichen unten am Gurtband.
  4. Dreipunkt-Automatik-Gurte mit Befestigung der Gurtrolle an der Motor-Trennwand und Umlenkung an der C-Säule: Die Gurtrolle lässt sich nicht auf den Umlenkpunkt ausrichten und das Gurtband wickelt nicht ordnungsgemäß auf.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsgurt

Die späten Cabrios hatten die beiden mit einer sichtbaren Schraube verschlossenen Befestigungslöcher an der Motortrennwand. Bei der Limousine müsste man den Teppichboden im fraglichen Bereich abtasten.

Somit bleiben nur die Möglichkeiten 1 und 2 übrig.

Wie immer sehr ausführlich. Danke! Über die Problematik mit der Ausrichtung von Gurtrollen habe ich tatsächlich schon mal gelesen. Aber es soll welche geben, die in dieser Lage auch funktionieren. Mittlerweile bin ich aber weg von Automatikgurten und möchten einen statischen. Du gehst in der Auflistung gar nicht auf die Beckengurte. Ich fürchte, nicht weil Du sie vergessen hast, sondern weil Du sie so schlecht findest.

Ähnliche Themen

Ganz recht.

Warum weniger Sicherheit nehmen, wenn es eine bessere Lösung gibt. Außerdem verdeckt der Dreipunktgurt die hässliche Beschädigung des Himmels an der C-Säule. Frage bitte bei der genannten Quelle nach Statik-Dreipunktgurten mit aktuellem E-Prüfzeichen für Dein Fahrzeug. Die bieten schließlich ausdrücklich individuelle Lösungen an.

Einen weiteren Aspekt habe ich auch unterschlagen: Durch die Nachrüstung mit hinteren Gurten wird aus dem Fünfsitzer ein Viersitzer, weil vorhandene Gurte auch benutzt werden müssen. Da passt dann keine fünfte Person mehr hinein.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. Mai 2021 um 16:58:52 Uhr:



Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 16. Mai 2021 um 00:09:36 Uhr:


Kopfstützen und Sicherheitsgurte waren bei mir so ziemlich das erste, was ich rausgeschmissen habe 😁

Warum??? Wegen der Optik?

Ja. Weil es das zeitgenössische aussehen stört. Da waren ab Werk keine Kopfstützen oder Gurte verbaut. Also gehört das (für mich) da auch nicht rein. Genau so wenig wie die größeren Rückleuchten mit integrierten Blinkern. Habe ich alles rückgerüstet. Wohlwissend, dass das der sicherheit nicht zugute kommt. Man muss nur schnell genug fahren, dann donnert dir niemand hinten rein 😁 😉

Zitat:

@cris03 schrieb am 16. Mai 2021 um 14:17:14 Uhr:


@Flip Fusel
Wie bekommt man die an der Motortrennwand montierte Gurtrolle so auf den Umlenkbeschlag ausgerichtet, dass der Gurt sauber aufgerollt wird? Darf man dazu einen Winkel aus dem Gurtzubehör verwenden, z. B.
https://...timer-sicherheitsgurte.de/.../befestigungswinkel.html ?

Das wäre die beste Lösung, nämlich Automatikgurt mit anatomisch günstiger Position des Umlenkbeschlages an der C-Säule.

Die erwähnten Bilder
https://www2.pic-upload.de/img/32683354/DSC08470.jpg
https://www2.pic-upload.de/img/32683355/DSC08472.jpg
aus dem Beitrag Dreipunktgurt hinten im Mex
https://www.motor-talk.de/.../...-gurt-hinten-im-mex-t6191402.html?...

Bild Gurtverlauf bei Gurtrolle an der Motortrennwand
https://www.motor-talk.de/.../20170211-160727-jpg-i208729211.html
aus dem Beitrag Jetzt geht's los
https://www.motor-talk.de/.../jetzt-geht-s-los-t5907173.html?...

Hallo Cris, das weiss ich nicht, weil ich nichts an der Motortrennwand befestigt habe. Ich habe die Rolle ja an der C-Säule. Aber wie gesagt, man kann sie in jede Position drehen und dann durch das richtige Hindrehen von 2 Einstellern (da müssen 2 Pfeile nach oben zeigen) die Blockierung lösen.

Die Idee finde ich aber gut, vlt setze ich das bei Gelegenheit um.

Die Gurtrolle ist zwar nicht sooo nah am Kopf, aber beim Crash hauts einen ja sonstwohin.

Volle Zustimmung zu den Ausführungen von @cris03

Hier noch ein Foto von der Lösung in meinem Jubi
Beim Cabrio ist der Verlauf des Sicherheitsgurtes, wegen der fehlenden C-Säule, nicht so optimal.
Mit Kopfstützen und einem Halter aus dem Mini finde ich es aber ganz ordentlich.
Gruß
Georg

Img
Img

Verstehe. Ich werde da morgen nachfragen.
Viersitzer sehe ich nicht als Problem. Da passen eh keine drei Erwachsene hinten rein und kleine Kinder habe ich nicht vor zu fahren.

Zitat:

@cris03 schrieb am 16. Mai 2021 um 17:55:56 Uhr:


Einen weiteren Aspekt habe ich auch unterschlagen: Durch die Nachrüstung mit hinteren Gurten wird aus dem Fünfsitzer ein Viersitzer, weil vorhandene Gurte auch benutzt werden müssen. Da passt dann keine fünfte Person mehr hinein.

Das ist so nicht ganz richtig:

Nach §21a (1) StVO müssten lediglich vorgeschriebene Sicherheitsgurte genutzt werden, und auch die Beschränkung der Personenzahl auf die vorhandenen Plätze mit Sicherheitsgurten nach §21 (1) Satz 1 gilt gem. Satz 2 nicht für Fahrzeuge, bei denen nicht auf allen Plätzen Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind.
(Die Vorschriften über die Sicherung von Kindern sind nochmal ein eigenes Thema)

Übrigens müssen nicht vorgeschriebene Sicherheitsgurte auch tatsächlich keine (hier gültige) Bauartgenehmigung haben, da wären Gurt mit US-Genehmigung also erstmal kein Problem.

Stimmt, manche haben nur vorne Gurte, sind daher aber auch keine Zweisitzer geworden.

Zitat:

@hk_do schrieb am 17. Mai 2021 um 07:43:10 Uhr:



Zitat:

@cris03 schrieb am 16. Mai 2021 um 17:55:56 Uhr:


Einen weiteren Aspekt habe ich auch unterschlagen: Durch die Nachrüstung mit hinteren Gurten wird aus dem Fünfsitzer ein Viersitzer, weil vorhandene Gurte auch benutzt werden müssen. Da passt dann keine fünfte Person mehr hinein.

Das ist so nicht ganz richtig:

Nach §21a (1) StVO müssten lediglich vorgeschriebene Sicherheitsgurte genutzt werden, und auch die Beschränkung der Personenzahl auf die vorhandenen Plätze mit Sicherheitsgurten nach §21 (1) Satz 1 gilt gem. Satz 2 nicht für Fahrzeuge, bei denen nicht auf allen Plätzen Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind.
(Die Vorschriften über die Sicherung von Kindern sind nochmal ein eigenes Thema)

Übrigens müssen nicht vorgeschriebene Sicherheitsgurte auch tatsächlich keine (hier gültige) Bauartgenehmigung haben, da wären Gurt mit US-Genehmigung also erstmal kein Problem.

Ah, das ist alles ganz neu für mich. Vor allem ist der letze Satz sehr interessant! Vielen Dank!

@hk_do

Danke für die Richtigstellung

Zitat:

@hk_do schrieb am 17. Mai 2021 um 07:43:10 Uhr:


Übrigens müssen nicht vorgeschriebene Sicherheitsgurte auch tatsächlich keine (hier gültige) Bauartgenehmigung haben, da wären Gurt mit US-Genehmigung also erstmal kein Problem.

Ist ja witzig.

Eine für den deutschen Amtsschimmel völlig untypische Regelung...

Eben. Das riecht echt komisch. Das ist in etwa so komisch, wenn sie Dir den Führerschein wegnehmen und Du trotzdem ohne fährst und sie Dich erwischen, dann hast Du ganz großes Problem. Aber wenn Du ohne Lappen fährst, weil Du noch nie eins hattest, und sie Dich erwischen, dann ist das nur halb so schlimm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen