Sicherheitsgurt Fahrerseite

VW up! 1 (AA)

Hallo , ich würde wohl einen UP kaufen, aber der Sicherheitsgurt schneidet mir in den Hals (bin etwas "untersetzt"1,75, 115kg):
( 2-Türer ). VW schlug auf Nachfrage vor, es mit dem höhenverstellbaren Sitz (move) zu versuchen. Hatte ich, haben die wohl nicht gelesen oder ignoriert. Dem größeren und schlanken Verkäufer beim Händler ging es übrigens genauso..
Jetzt hoffe ich auf ne andere Konstruktion im 5-Türer!
Hat jemand auch schon die Erfahrung gemacht?
Meine Nachfrage, welche Abhilfe es da geben könnte, bleib sogar beim ADAC ohne Antwort!
Ist das so selten???

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist ja nicht nur das der Höhe, sondern auch eines der horizontalen Lage des Umlenkpunktes.

Will sagen: Wenn der Umlenkpunkt zu weit hinten sitzt, kann Dir der Gurt am Hals liegen, was er bei gleicher Höhe des Umlenkpunktes aber nicht tut, wenn er weiter vorn sitzt.

Da die B-Säule eines 2-Türers naturgemäß weiter hinten liegt als beim baugleichen 4-Türer (weshalb schon wg. der "Angelei" nach dem Gurt ein 2-Türer für mich nicht mehr in Frage kommt...), kann man mit guter Sicherheit davon ausgehen, dass das Problem beim 4-türigen up! so nicht in gleicher Weise auftreten wird!

Probieren geht natürlich über studieren.

Mein Vater, recht klein und zudem Sitzzwerg wie ich, hatte damals das Problem im Golf II, der weder eine Sitzhöhenverstellung hatte noch eine solche für den oberen Gurtumlenkpunkt.

Damals gab es von VW eine orig. Nachrüstung, die am orig. Anlenkpunkt montiert wurde und den Gurtumlenkpunkt um 5cm oder so abgesenkt hat. Sah gut aus, fiel nicht auf und erbrachte das erhoffte Ergebnis.

Sowas wird´s heute von VW sicher nicht mehr geben.
Kann aber sehr gut sein, dass Ausrüster behindertengerechter Fahrzeuge sowas durchaus noch anbieten!
Auch hier kann es ja Gründe geben, den Umlenkpunkt varieren zu können...

59 weitere Antworten
59 Antworten

Es gibt da so einfache Gurtklemmen, die einen fehlenden Versteller ersetzen könnten. Mich würde mal interessieren, was ihr davon haltet. Ist das noch sicher?
http://www.amazon.de/.../B007CM0M34

Bedenke aber dass sich vermutlich die Gurtlänge ändert, wenn er mal gebraucht wird (was wir nicht hoffen).
Denn ich schätze, dass der Gurt zuerst einrastet, bevor die restliche Kraft den Gurt den kürzesten Weg suchen läßt (am Hals vorbei) was dann den Clip zerlegt und dein Frauchen dem Airbag bedenklich näher bringen könnte.
hier ein bild:
http://www.asv-neuheitenmarkt.de/index.php4?seite=details&id=152

Zitat:

Original geschrieben von musimobil


Es gibt da so einfache Gurtklemmen, die einen fehlenden Versteller ersetzen könnten. Mich würde mal interessieren, was ihr davon haltet. Ist das noch sicher?
http://www.amazon.de/.../B007CM0M34

Seit einigen Wochen benutze ich diese Gurtklemmen. Die Sicherheit ist dadurch bestimmt nicht gewährleistet, aber wenigsten habe ich beim Fahren das unangenehme Gefühl, dass der Gurt mir den Hals einschnürt nicht mehr. An einen Crash denke ich lieber nicht, denn diese Lösung ist sehr "wackelig".

http://www.asv-neuheitenmarkt.de/index.php4?seite=details&id=152

Ähnliche Themen

Bevor ich sowas kaufen und vor allem einsetzen würde, würde ich lieber mal VW einen netten, aber nachdrücklichen Brief schreiben, dass man mit dem up ja sehr zufrieden sei, bis auf diesen Punkt.
Nun wisse man von älteren VW-Modellen (VW Golf II), dass es da mal orig. Nachrüstlösungen zur Absenkung des oberen Umlenkpunktes gab und ob VW hier nicht innovativ sowas anbieten könne und wolle, viele up-Käufer wären dafür sicher dankbar!
Je mehr schreiben, desto eher dringt die Notwendigkeit zu einer Maßnahme auch durch!
Unterschätzt bitte nicht Euren Einfluss als Konsument!

Ich weiß aus eigenen Erfahrungen in den frühen Zeiten meines FS (seit 1978), wie sehr ein am Hals anliegender Gurt auf Dauer nerven kann, da helfen auch keine Gurtpolster etc.

Nur:
Am Ende läuft das ganze auf eine Güterabwägung hinaus und und bevor ich solche Nachrüst"lösungen" in Form von Klemmen etc. einsetze, die die Gurtlose offenbar vergrößern und damit meine Sicherheit im Crashfall ganz signifikant verringern, ertrage ich dann doch lieber den Druck am Hals, wenngleich mit ungutem Gefühl...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Bevor ich sowas kaufen und vor allem einsetzen würde, würde ich lieber mal VW einen netten, aber nachdrücklichen Brief schreiben, dass man mit dem up ja sehr zufrieden sei, bis auf diesen Punkt.
Nun wisse man von älteren VW-Modellen (VW Golf II), dass es da mal orig. Nachrüstlösungen zur Absenkung des oberen Umlenkpunktes gab und ob VW hier nicht innovativ sowas anbieten könne und wolle, viele up-Käufer wären dafür sicher dankbar!
Je mehr schreiben, desto eher dringt die Notwendigkeit zu einer Maßnahme auch durch!
Unterschätzt bitte nicht Euren Einfluss als Konsument!

Ich weiß aus eigenen Erfahrungen in den frühen Zeiten meines FS (seit 1978), wie sehr ein am Hals anliegender Gurt auf Dauer nerven kann, da helfen auch keine Gurtpolster etc.

Nur:
Am Ende läuft das ganze auf eine Güterabwägung hinaus und und bevor ich solche Nachrüst"lösungen" in Form von Klemmen etc. einsetze, die die Gurtlose offenbar vergrößern und damit meine Sicherheit im Crashfall ganz signifikant verringern, ertrage ich dann doch lieber den Druck am Hals, wenngleich mit ungutem Gefühl...

Hatte VW angeschrieben und bekam nach Monaten einen Rückruf mit der Aussage, dass es hier keine Lösung gibt! Die nette Dame wollte diesen Mangel nur in ihrer "Statistik" aufnehmen. Na, ja ...

Zitat:

Original geschrieben von upmaro2013


Hatte VW angeschrieben und bekam nach Monaten einen Rückruf mit der Aussage, dass es hier keine Lösung gibt! Die nette Dame wollte diesen Mangel nur in ihrer "Statistik" aufnehmen. Na, ja ...

Ja, eben!

Du hast es, ist nicht bös gemeint, noch immer nicht verstanden!

Stell Dir mal vor, ALLE up-Fahrer & Fahrerinnen mit Gurtproblemen (also auch die von Lieferservices, Pflegediensten etc. etc.) hätte das Problem beim Freundlichen vorgebracht und/oder VW deshalb angeschrieben.

Auch wenn die Dame im Kundenservicecenter keine Lösung anbieten kann, weil sie (noch) keine hat, geht sowas ja nicht unter, genau deshalb gibt es ja CRM-Systeme, Auswertungen und Rückläufe aus dem Feld etc. etc.
Auch schon der Besuch im Autohaus und der Hinweis an den verkaufsfreudigen Verkäufer, dass man das Auto ja sehr chic fände, aber die fehlenden Gurthöhenverstellung ein no-go sei (kann man ja vorführen, sofern man von der Sitzeinstellung her betroffen ist...), führt zu Rückläufen.

Genau so werden ja auch Dinge nach Serienanlauf ausgemerzt und dann gibt es TPIs etc. etc.

Ich glaube auch nicht an das Wunder, dass VW hier nochmal mit einer konstruktiven Änderung kommt, also eine Gurthöhenverstellung ab MJ 2015 oder so einführt, aber eine Nachrüstlösung ist ungleich weniger aufwändig und macht öffentlich vor allem viel weniger Lärm, als hinterher quasi zugeben zu müssen, dass man´s da mit der Sparsamkeit übertrieben hat (weil, ich warte schon wieder auf das Argument, das hier gleich kommt..., es z.B. BMW ja auch so macht...).

Wenn VW nichts hört, denkt VW, dass alles in Ordnung ist.
SO einfach ist das, auch wenn es so simpel klingt, dass man es nicht glauben mag.

VW schreibt: "vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Wir freuen uns sehr, das Sie sich fuer den
Volkswagen up! entschieden haben.

Fuer den up! bieten wir keine Gurthoehenverstellung an, da das Fahrzeug als kostenguenstiger Kleinwagen konzipiert wurde.

Um die Gurthoehe einzustellen ist der Fahrersitz in der Hoehe einstellbar. Eine Umruestung des Gurtes ist leider nicht moeglich.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse aus Wolfsburg
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung"

Vielleicht versucht ihr es auch alle mal. ;-)

PS: Natürlich hatte ich geschrieben, dass ich die Sitzhöhenverstellung schon ausprobiert habe. Muss ich wohl eigentlich nicht erwähnen.

Danke für Deinen Beitrag.
Kann Deinen Aufruf nur unterstützen: Bitte alle mal schreiben, die trotz Sitzhöhenverstellung unzufrieden sind. Ggf. konkret nach einer Nachrüstmöglichkeit fragen, die es beim Golf II mal gab...
Wenn sich genügend Anfragen sammeln, gelangt dieses "Problem" vielleicht wirklich mal eine Etage höher und man überlegt sich etwas.

Moin!

Wie wäre es mit einem Musterbrief?
Könnte evtl. einer der Vorreiter hier zur Verfügung stellen. Dann finden sich bestimmt ein paar mehr Mitstreiter 😉

MfG
Wurtzel

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Moin!

Wie wäre es mit einem Musterbrief?
Könnte evtl. einer der Vorreiter hier zur Verfügung stellen. Dann finden sich bestimmt ein paar mehr Mitstreiter 😉

MfG
Wurtzel

Genau DAS hielte ich persl. für grundverkehrt, weil es wie eine organisierte Maßnahme aussieht!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Moin!

Wie wäre es mit einem Musterbrief?
Könnte evtl. einer der Vorreiter hier zur Verfügung stellen. Dann finden sich bestimmt ein paar mehr Mitstreiter 😉

MfG
Wurtzel

Genau DAS hielte ich persl. für grundverkehrt, weil es wie eine organisierte Maßnahme aussieht!

Klar, das Risiko besteht.

Allerdings werden sich nur so genug Leute dazu überwinden, überheupt etwas zu machen. Weil es einfach ist.

Tja, wem der Gurt am Hals schneidet, wer sich aber nicht aufraffen kann, dieses VW mal freundlich und höflich mitzuteilen in der Hoffnung auf eine Änderung (z.B. in Form einer Nachrüstmöglichkeit), der sollte halt nicht jammern. 🙂

Denke mal, dass das genau der Grund ist, dass sich hier auf mt nicht viel mehr Einträge diesbzgl. finden.

Viele kennen mt gar nicht und ein Großteil derer, die ggf. auf die Idee kommen, dass es ein Forum geben könnte (gibt ja online auch andere up-Foren, wie z.B. die hier verlinkte upsociety etc.), in dem man sich mal informieren könnte, machen dann aber aus Bequemlichkeit etc. nichts.

Die div. gew. Nutzer des up (davon gibt es zumindest in HH ja einige) machen eh nix.
Welches Interesse sollte eine ambulante Pflegekraft haben, sich über die Gurtproblematik des up (sofern es bei ihr überhaupt eine ist, das hängt ja von den anthropometrischen Gegebenheiten ab) hier zu informieren, die hat dafür gar keine Zeit. Und den studentischen Pizza-Fahrer kümmert´s auch nicht...

Ja, mag sein.
Ich hab kein Problem mit dem Gurt, meine Frau auch nicht und daher auch eigentlich keinen Grund einen Brief an VW zu verfassen.
Gut finde ich die Lösung von VW aber trotzdem nicht und würde eine Verstellung auch nachrüsten.
Wenn ich jetzt nur noch einen Brief anpassen und ausdrucken muss um evtl. bei VW etwas los zu treten, dann mach ich das. Dafür aber ein Schrieb aufsetzen, die richtigen Kontaktdaten finden...zu viel Aufwand.
Nur mal so als Beispiel.

Dein Argument, dass es eh nur sehr wenige Leute geben wird, die sich überhaupt darüber bei VW beklagen, führt dein Argument, eine Briefvorlage könnte in WOB als organisierte Aktion gedeutet werden, ad absurdum. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen