Sicherheitsgurt Fahrerseite

VW up! 1 (AA)

Hallo , ich würde wohl einen UP kaufen, aber der Sicherheitsgurt schneidet mir in den Hals (bin etwas "untersetzt"1,75, 115kg):
( 2-Türer ). VW schlug auf Nachfrage vor, es mit dem höhenverstellbaren Sitz (move) zu versuchen. Hatte ich, haben die wohl nicht gelesen oder ignoriert. Dem größeren und schlanken Verkäufer beim Händler ging es übrigens genauso..
Jetzt hoffe ich auf ne andere Konstruktion im 5-Türer!
Hat jemand auch schon die Erfahrung gemacht?
Meine Nachfrage, welche Abhilfe es da geben könnte, bleib sogar beim ADAC ohne Antwort!
Ist das so selten???

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist ja nicht nur das der Höhe, sondern auch eines der horizontalen Lage des Umlenkpunktes.

Will sagen: Wenn der Umlenkpunkt zu weit hinten sitzt, kann Dir der Gurt am Hals liegen, was er bei gleicher Höhe des Umlenkpunktes aber nicht tut, wenn er weiter vorn sitzt.

Da die B-Säule eines 2-Türers naturgemäß weiter hinten liegt als beim baugleichen 4-Türer (weshalb schon wg. der "Angelei" nach dem Gurt ein 2-Türer für mich nicht mehr in Frage kommt...), kann man mit guter Sicherheit davon ausgehen, dass das Problem beim 4-türigen up! so nicht in gleicher Weise auftreten wird!

Probieren geht natürlich über studieren.

Mein Vater, recht klein und zudem Sitzzwerg wie ich, hatte damals das Problem im Golf II, der weder eine Sitzhöhenverstellung hatte noch eine solche für den oberen Gurtumlenkpunkt.

Damals gab es von VW eine orig. Nachrüstung, die am orig. Anlenkpunkt montiert wurde und den Gurtumlenkpunkt um 5cm oder so abgesenkt hat. Sah gut aus, fiel nicht auf und erbrachte das erhoffte Ergebnis.

Sowas wird´s heute von VW sicher nicht mehr geben.
Kann aber sehr gut sein, dass Ausrüster behindertengerechter Fahrzeuge sowas durchaus noch anbieten!
Auch hier kann es ja Gründe geben, den Umlenkpunkt varieren zu können...

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Bin jetzt auch im 5trg Up und Citigo probegesessen - der Gurt ist mörderisch!

 

Mit der Sitzhöhenverstellung eh schon oben und der Gurt schneidet einem schon nur so dermaßen in den Hals,

so das ich keine Notbremsung erleben möchte.

Euro NCAP Crashtest

Der up! mit 2 Türen hat zwar 5 Sterne bekommen, aber ich meine erkennen zu können, dass der Kopf des Dummys auf Grund von Atemproblemen farblich etwas ins Bläuliche tendiert... 😎

@ Bleman:
Deine Ausführung, dass man nicht nach evtl. Beifahrern ein Fahrzeug kauft ist soweit ja richtig. Allerdings dreht es sich hier hauptsächlich darum, dass der Gurt beim Fahrer selbst in den Hals schneidet. Und DAS ist definitiv ein sicherheitsrelevanter Grund ein Fahrzeug nicht zu kaufen.
Beim Kauf, oder eher beim Probesitzen/-fahren hat man die Möglichkeit so ziemlich alles am Fahrzeug zu testen und wenn dort festgestellt wird, dass der Gurt mir oder meiner Frau egal in welcher Sitzeinstellung in den Hals schneidet, wäre das mir persönlich Grund genug vom Kauf abzusehen. Da ist der Sicherheitsaspekt nunmal vorrangig vor den "Haben-wollen".
Das man (oder ich) jetzt nicht teste, ob alle die ich irgendwann einmal mitnehmen könnte, gut im Auto sitzen ist klar. Aber "dauerhafte Beifahrer", wie Frau oder Kind sollten im Wagen schon sicher untergebracht sein. Und dies sind diese halt nicht, wenn der Gurt am Hals anliegt und einschneidet.

Allerdings verstehe ich die Käufer auch nicht, die sich ein Auto ungesehen kaufen, sich im Nachgang über Dinge beschweren, die anders sind, als sie es sich vorgestellt haben und nun vom Hersteller eine Lösung fordern/erwarten.
Ich persönlich habe bisher jedes meiner Fahrzeuge VOR Kauf mindestens probegesessen und ausgiebig getestet (Sitzposition, Verarbeitung, Bedienbarkeit, usw.). Wenn die Möglichkeit bestand, habe ich sie auch probegefahren um das Fahrverhalten zu testen. Dies mache ich, um solche Situationen wie hier im Thread ausschließen zu können und später Freude an meinem Fahrzeug zu haben und mich nicht darüber ärgern zu müssen.

@Taubitz @VR-32

Einfach nur Danke!!!

Ich habe VW angeschrieben (Vgl. oben)und vorher den Händler informiert/angesprochen. Der Händler tat konsterniert, stimmte aber meiner Ansicht zu. Na ja, er konnte es ja sehen. Das ging mir bei mehreren Händlern so, auch bei SKoda. VW antwortete mit dem Hinweis auf die Sitzhöhenverstellung- dass ich das gemacht hatte, haben sie überlesen (wollen, vermutlich).

Darauf habe ich kürzlich den ADAC angeschrieben, die hatten davon angeblich "überhaupt noch nichts gehört", wollten sich aber damit befassen, wenn "es häufiger Reklamationen deswegen gibt".:
Also: ADAC informieren (Technik)!!! (Eine Lösung konnte der ADAC übrigens nicht anbieten!). Aber: Was ist mit dem 4-Türer, ist es da genauso???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bleman



Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Hat der Fahrersitz auch Isofix Befestigungspunkte für einen Kindersitz?😉  
Wozu? 😉

Gurtpolster gibt es auch für die normalen Gurte und die sehen noch nicht einmal schlecht aus, wie z.b.

www.amazon.de/Schroth-09309-Gurtpolster-Zoll-schwarz/dp/B002EP38JY/

Ich bin auch am überlegen mir welche zuzulegen, da meine Beifahrer auch häufig Schwierigkeiten mit dem Gurt haben.

Gurtpolster bringt nichts,haben wir schon probiert.

Selbst wenn ein Gurtpolster das Problem des Schneidegefühls in den Hals beseitigen könnte
sind die sicherheitsrelevanten Mängel noch lange nicht ausgemerzt.

Ein Dreipunktsicherheitsgurt muss zwingend (!) über das Schlüsselbein
im Bereich des Schulteransatzes laufen.
Nur dieses gewährleistet im Falle einer Gefahrenbremsung den vollen Rückhalt des
menschlichen Körpers.
Es sind sogar schon Fälle bekannt, wo das Schlüsselbein bei einer Notbremsung mit
anschließendem Aufprall auf ein Hinderniss brach.
Dies geschieht aufgrund der plötzlich auftretenden Trägheitsbeschleunigung
des eigenen Körpergewichts, welche in so einem Fall immerhin mit einer Beschleunigung
von mehreren G aufwarten kann.
Die daraus resultierenden Kräfte kann dann selbst ein robuster menschlicher Knochen nicht mehr halten.

Und nun stellt euch bitte einmal vor, dass in so einem Fall der Gurt seitlich am Hals entlang läuft!
Im besten Falle gibts dann nur ausgerenkte Halswirbel....

Wie schon gesagt, bringt ein Gurtpolster auch im Nicht-Crash-Fall nichts (hatte ich mal zu frühen FS-Zeiten...), weil der Anlagedruck bei falschem Gurtverlauf auch MIT Gurtpolster mit der Zeit schier unerträglich unangenehm wird.

Aus dieser meiner eigenen Erfahrung würde ich mich daher heute niemals auf sowas einlassen (nicht so schlimm, man kann ja ein Gurtposter nehmen etc.), never!

Erstmal an Alle UP Fahrer-und innen viel Freude und Spaß mit euren Autos.

Ich habe für mich persönlich dieses Problem anders gelöst.

Habe mir Anfang August zum Neupreis von 10990,- einen neuen Renault Clio Success gekauft,
bzw meinen Twingo eingetauscht.

So habe ich jetzt auch ein Auto mit 75PS, 5 Türen, und einem HÖHENVERSTELLBAREN GURT!

In der Septemberausgabe des Öamtc Magazins war auch ein Test der Konzernbrüder drin -
kein Wort über eine Gurtproblematik.

Hallo an alle, also ich bin froh, dass ich mit diesem "Problem" nicht alleine bin. Das Fahrgefühl leidet gewaltig, wenn mir der Gurt vom Up den Hals einschnürt und ein Eurogurtpolster wird dieses unangenehme Gefühl auch nicht verbessern! Schließlich "geht es hier ja um Menschenleben, im Crashfall" und da wird mir als erstes der Hals abgetrennt, grrr ... genau das befürchte ich. Habe mir den UP im Winter gekauft und wegen der Wintergarderobe ist mir das leider nicht so aufgefallen. Ich denke, dass ich als Frau mit 1,65 m eine Durchschnittsgröße habe und der Sitz ist auf höchster Stufe gestellt. Mir tut es leid, dass ich mir den UP gekauft habe, denn bei den sonst guten Pluspunkten überwiegt das unangenehme Fahrgefühl! Die Werkstatt riet mir nur zu einem Gurtpolster und das ist mehr als kundenunfreundlich!

Klar ist das unschön, aber was hätte die Werkstatt deiner Meinung nach denn tun sollen? Eine nachrüstbare Gurthöhenverstellung dürfte etwas unrealistisch sein.

VW wird sich sicherlich abgesichert haben, dass ein Fehlen dieser keinen Mangel darstellt. Lassen wir uns daher überraschen, ob sie vielleicht in einem zukünftigen Modelljahr Einzug hält.

Zitat:

Original geschrieben von upmaro2013


...
Die Werkstatt riet mir nur zu einem Gurtpolster und das ist mehr als kundenunfreundlich!

Moin!

Wozu hätte dir denn die Werkstatt sonst raten sollen?
"Suchen sie sich halt ein Fahrzeug, dass eine Gurthöhenverstellung hat!" Wäre dir die Antwort lieber gewesen? Die können ja auch nicht hexen und mal schnell das Auto umbauen.

MfG
Wurtzel

PS: Glaub dir ja, dass es unangenehm ist....aber der Werkstatt dafür Vorwürfe machen...

Ja, nur: Was soll die Werkstatt machen?

Solange VW keine nachrüstbare Absenkung des oberen Anlenkpunktes anbietet (wie weiter vorn für den Golf II von mir schon mal beschrieben und selbst montiert), bleibt das ganze so, wie es ist.

Für mich ein gravierender Fehler, und dieser ärgert mich als VW-Fan!
VW hätte hier mit gutem Beispiel voran gehen können - und sollen!

Danke für die Antworten! Das sind ja schöne Aussichten, habe meine ganzen Investitionen in mein neues Auto gesteckt und soll jetzt bis zum neuen "Modelljahr" warten und mit Verlust wieder kaufen? Wir werden uns sicher überlegen, ob mein Mann und ich als langjährige VW-Kunden nochmal einen VW kaufen. Ich dachte, dass WV vor der Herstellung ihre Autos nach Sicherheit prüft? Hätte mir von der Werkstatt erwartet, dass sie dieses Problem an die "richtige Stelle" weiterleitet und mich nicht mit einem Gurtpolster abspeist!

Also wir haben den 4 Tuerer probegefahren und das selbe Problem gehabt, der Gurt schneidet am Hals,
sind beide so um 180 groß.
Haben trotzdem Den UP! bestellt??

Deine Antwort
Ähnliche Themen