1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Shell Fuel Save Super - Wundersprit ?

Shell Fuel Save Super - Wundersprit ?

Audi A4 B5/8D

Moin Moin ihr alle
Mir ist heute ein Shell flyer in die Hand geflattert in dem der neue Wundersprit Fuelsave Super angepriesen wird.
Angeblich lässt sich damit bei einer 50 Litern Tankfüllung BIS ZU 1 Liter Sprit sparen
BEI ENTSPRECHENDER FAHRWEISE .
Ich wollte das hier mal in die Runde werfen, was haltet ihr davon.
Verkauft sich V-power Racing so schlecht das wieder was neues auf den Markt muss ?
Erreicht werden soll der Effekt durch:
- Hält die Einlassventile sauber und verhindert die Bildung von Abblagerungen
- Verringert den Energieverlust durch Schmierung der Stellen an denen das Motorenöl wenig effizient ist z.B Kolbenring

Irgendwie habe ich das alles schon  mal gehört !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golf GTI 3 Selb


naja , shell hat einen sehr guten Sprit , das ist schon mal klar!!

wo hast du denn den schmarrn her?

was für nen sprit aus der zapfsäule kommt hängt nicht von dem namen der tanke ab (ausgenommen V-power und ultimate sprit).

alle tankstellen bekommen ihren sprit von der gleichen raffinerie mit dem gleichen additiv paket (Keropur von BASF).

ausgenommen sind die 100oktanigen, die bekommen noch Oktanbooster, kannste dir auch selber kaufen, kommste billiger weg.

eine grosse ausnahme macht V-Power diesel, das enthält auch zu einem gewissen teil synthetischen diesel.

dieser wird aus erdgas gewonnen und ist im prinzip "perfekter Diesel", hat fest definierte kohlenstoff ketten, keine mischbestandteile.

der unterschied ist in etwa wie der zwischen mineralischem und synthetischem öl, nur das die vorteile im krafstoffsystem deutlich geringer ausfallen.

hat nen bisschen bessere reinigungswirkung.

ansonsten bekommst du überall genau das selbe, gibt nämlich gar keine anderen additiv pakete als das von BASF.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Also ich glaube auch nicht an solche Wundersprit-Märchen.
Aber wenn ich bei uns diesen billigen "Kaufland-Sprit" tanke, reicht eine Tankfüllung ca. 100 KM weniger als Markenbenzin (egal ob Esso, Aral oder Shell).

Ich hab es ca. 30 KM bis in die Schweiz, macht pro Tankfüllung je nach dem wie der Sprit in D steht und je nach Wechselkurs ca. 18 Euro und das bei Esso! Bei denen entspricht Normal unserem Super (Oktanwert) und deren Super entspricht Super plus.

Bei meinem Vectra und meinem A6 waren es mit Esso Sprit aus CH ca. 0,2L/100KM weniger als mit Sprit aus D. Nicht viel, aber zusammen mit dem niedrigeren Preis (ca. 1,20 für Super!) rechnet sich das trotz der Entfernung 😉

Zitat:

Original geschrieben von heppler


Also ich glaube auch nicht an solche Wundersprit-Märchen.
Aber wenn ich bei uns diesen billigen "Kaufland-Sprit" tanke, reicht eine Tankfüllung ca. 100 KM weniger als Markenbenzin (egal ob Esso, Aral oder Shell).

Das ist schonmal Blödsinn. Sagen wir mal, du fährst mit deinem Markensprit mit 50l 700km, macht das ungefähr 7.1l/100km. Jetzt dein Vergleich zum Supermarkt: laut deiner Aussage erreichst du dann mit 50l nur 600km. Das ergibt 8,3l/100km. Macht 1,2l/100km mehr oder auch 17% Mehrverbrauch. Du müsstest mal dein Popometer neu kalibrieren...

eben, völliger Unsinn, denn der Sprit kommt aus der gleichen Raffinerie 🙂

Zitat:

Original geschrieben von KickSomeAZZ



Zitat:

Original geschrieben von heppler


Also ich glaube auch nicht an solche Wundersprit-Märchen.
Aber wenn ich bei uns diesen billigen "Kaufland-Sprit" tanke, reicht eine Tankfüllung ca. 100 KM weniger als Markenbenzin (egal ob Esso, Aral oder Shell).
Das ist schonmal Blödsinn. Sagen wir mal, du fährst mit deinem Markensprit mit 50l 700km, macht das ungefähr 7.1l/100km. Jetzt dein Vergleich zum Supermarkt: laut deiner Aussage erreichst du dann mit 50l nur 600km. Das ergibt 8,3l/100km. Macht 1,2l/100km mehr oder auch 17% Mehrverbrauch. Du müsstest mal dein Popometer neu kalibrieren...

Wenn du meinst. Diese Feststellung haben aber komischerweise mehrere Leute gemacht. Ich könnte, ohne lange nachzudenken, mindestens 6-7 Bekannte, Freunde und Verwandte aufzählen.

Kommt irgendwer aus dem Kreis VS? Ich rede um genau zu sein vom Sprit vom Kaufland Bad Dürrheim.
Natürlich sind diese Abweichungen auch vom Fahrzeug und der Fahrweise abhängig.

Bei manchen macht es halt nur 50 oder 70 Kilometer aus. Aber es macht definitv einen spürbaren Unterschied. Mein Vergleich stammt noch von meinem Vectra, da ich seit dem ich den A4 hab noch nicht bei Kaufland getankt habe und das auch nicht tun werde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alphyra


eben, völliger Unsinn, denn der Sprit kommt aus der gleichen Raffinerie 🙂

Ja ne is klar. Der Sprit an sich kommt zwar aus ein und der selben Raffinerie, wird aber je nach Marke mit Additiven behandelt. Also bitte bleib mal bei den Tatsachen. Du bist nicht der einzige, der einen Spritkutscher kennt.

Habe das Zeug auch getankt ergebniss bei 140Km/h MKL an Fehlerspeicher ausgelesen Motorklopfen. Jezt wider normales Super drinn Problem tritt nichtmehr auf. Kann eigendlich nur davon abraten.

Hi,

der Sprit in Deutschland hat eine mindestnorm. Natürlich kann jeder Hersteller auch noch Aditive zumischen aber die haben nur geringen Einfluß.

Ich will nicht außschließen das bei der ein oder anderen Billig Tankstelle die Norm unterschritten wird. Aber die Regel ist das nicht. Viele Tests haben schon bewiesen das der Sprit an billig tankstellen nicht schlechter ist als Markensprit.

Bei mir ist es völlig schnuppe wo ich tanke ich brauch immer ungefährt dasselbe.

Da die nächste Tanke ne Shell ist und noch dazu meist die billigste in direkten umkreis tanke ich auch öfter dort und natürlich auch den neuen "wundersprit" einen unterschied kann ich jedoch net im geringsten feststellen.

Gruß Tobias

Der Grundkraftstoff unterscheidet sich bei den verschiedenen Mineralölkonzernen nicht, er stammt häufig sogar aus derselben Raffinerie. Ihm wird, meist durch eine sogenannte "Endpunktdosierung" direkt vor der Tankwagenverladung, ein Additivpaket beigemischt, das spezifisch für den jeweils belieferten Konzern ist. Zu diesen Additiven gehören Oxidationsinhibitoren, Korrosionsschutzmittel, Detergentien (Schutz vor Ablagerungen im Einspritzsystem) und Vergaservereisungs-Inhibitoren.

Der Anteil an Additiven ist prozentual scheinbar gering - aber die Wirkung und Relevanz ist unverzichtbar. Wir bei den Stoffen gespart - kann man günstiger verkaufen - der Kraftstoff ist aber in mehrerer Hinsicht nicht hochwertig.

Moin! Nach einigen Wochen ausschließlicher Shell Fuel Save Nutzung kann ich folgendes berichten: Mein 20 Jahre alter Audi 90 (NG, KE Jetronic) braucht reproduzierbar ca 0,5l/100km weniger wie vorher. Der unterschied des "alten" Super95 zum Super freier Tanken war nicht wirklich spürbar. Ein interessanter Aspekt dabei ist der folgende: Ich habe einen Bordcomputer (BC) für die Verbrauchsanzeige. Ich setze den mittleren Verbrauch auch bei jeder Tankfüllung zurück. Bislang zeigte der BC +/- 0,2 immer das richte an. Bei längeren Autobahnfahren zeigte sie tendenziell zu wenig, bei Überland/Stadt (30km zur Arbeit) tendenziell etwas zu viel ( ich schiebe es auf den KLR) an. Mit dem Fule Save zeigt die Anzeige immer noch 8,0...8,7 an, der Verbrauch mit Taschenrechner liegt aber bei 7,5..8,0! Da ich nun weiß, dass das Verbrauchssignal durch die Lage der Stauscheibe in der KE-Jetronic (Spritmengenteiler) ermittelt wird lässt sich daraus schließen, dass der Sprit etwas zähflüssiger ist (und somit bei gleicher Auslenkung der Stauscheibe weniger Sprit eingespritzt wird). Keine Sorge, Lambda habe ich mit "Bordmitteln" rudimentär geprüft (Steuerstrom am Stellglied), das Gemisch ist nicht zu mager! Möglicherweise haben sind diese "zähflüssigen" Anteile einen höheren Brennwert (längere C-Ketten), was zwar den Spritverbrauch in l/100km reduziert, aber am CO_2 Ausstoß wahrscheinlich nichts ändert. Grüße hook

Habe jetzt auch mal den FuelSave getankt. Was mir gleich dabei aufgefallen ist, dass die Zapfsäule sehr spät abgeschaltet hat. Habe eine Polo 6R. Der Tank war noch einen Strich über Viertel voll. Trotzdem gingen 38 Liter rein, bei 45 Liter Tankgröße. Bei 7 Liter Reserve (3 Strichen weniger auf der Tankanzeige), geht auch die Reserveranzeige an. Klar ist, dass ich dadurch einen geringeren Verbrauch beim nächsten Tanken haben werde, da der Wagen sehr übertankt wurde. Am Boardcomputer kann ich keinen merkbaren Verbrauchsrückkgang feststellen. Mein rechnerrischer Verbrauch vorher 5,9 Liter, Boardcomputer zeigte 5,1 Liter. Diese große Abweichung zeigt mir deutlich, dass die Shell Zapfsäule sehr spät abschaltete. Also nicht wundern, wenn ihr später woanders tankt und dann einen geringen Verbrauch habt, weil die andere Zapfsäule einfach weniger in den Wagen füllt.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Original geschrieben von Golf GTI 3 Selb


naja , shell hat einen sehr guten Sprit , das ist schon mal klar!!
wo hast du denn den schmarrn her?
was für nen sprit aus der zapfsäule kommt hängt nicht von dem namen der tanke ab (ausgenommen V-power und ultimate sprit).
alle tankstellen bekommen ihren sprit von der gleichen raffinerie mit dem gleichen additiv paket (Keropur von BASF).
ausgenommen sind die 100oktanigen, die bekommen noch Oktanbooster, kannste dir auch selber kaufen, kommste billiger weg.
eine grosse ausnahme macht V-Power diesel, das enthält auch zu einem gewissen teil synthetischen diesel.
dieser wird aus erdgas gewonnen und ist im prinzip "perfekter Diesel", hat fest definierte kohlenstoff ketten, keine mischbestandteile.
der unterschied ist in etwa wie der zwischen mineralischem und synthetischem öl, nur das die vorteile im krafstoffsystem deutlich geringer ausfallen.
hat nen bisschen bessere reinigungswirkung.

ansonsten bekommst du überall genau das selbe, gibt nämlich gar keine anderen additiv pakete als das von BASF.

Stimmt nicht.

1. Gibt es viele unterschiedliche Raffinerien u.a. Eigentümer wie OMV, BP, Shell, Total etc.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6lraffinerie

2. BASF stellt z.B. für den Dieselkraftstoff erst seit 2002/03 Additivpakete her

3. Forschen die großen Unternehmen selbstständig nach eigenen Rezepten - wobei unterschiedliche Additive und entsprechend unterschiedlich teure Additive zu unterschiedlichen Anteilen verwendet werden. (GTL, Ultimate, Fuel Save)

4. So produziert z.B. Evonik Chemie Additivpakete für die Abnehmer, sogar die Bayer AG

5. Die entscheidende Frage ist also immer - ob die Baumarkttanke nicht auch an hochwertigen Additiven in ausreichender Menge spart, denn Fakt ist - die großen Raffinerien gehören auch zu den großen Ölkonzernen, die regulieren den Preis für den Diesel - den also auch kleine No-Name Tanken beziehen (müssen).

6. Die Additivpakete sind abhängig vom zu beliefernden Konzern.
Quelle: Wikipedia

Additive
Der Grundkraftstoff unterscheidet sich bei den verschiedenen Mineralölkonzernen nicht, er stammt häufig sogar aus derselben Raffinerie. Ihm wird, meist durch eine sogenannte "Endpunktdosierung" direkt vor der Tankwagenverladung, ein Additivpaket beigemischt, das spezifisch für den jeweils belieferten Konzern ist. Zu diesen Additiven gehören Oxidationsinhibitoren, Korrosionsschutzmittel, Detergentien (Schutz vor Ablagerungen im Einspritzsystem) und Vergaservereisungs-Inhibitoren.

In Deutschland wurden 2007 ca 24,3 Millionen Tonnen Motorenbenzin hergestellt

Shell verkauft den E10 jetzt als FuelSave. Bei E10 braucht der Motor mehr Sprit als bei herkömmlichen Super. Wie soll da also Benzin gespart werden? Reine Verarsche! http://www.shell-sindelfingen.de/fuelsavee10.php

Hi,

wiso wenn man mit Shell E10 weniger verbrauchen würde als mit jedem anderen E10 ist es ja auch wieder eine einsparung 😁

Gruß tobias

Man könnte ja als E10 FuelSaver einfach Benzin ohne Ethanol verkaufen ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen