Sharan tut sich schwer beim Starten
Hallo,
mein Sharan Baujahr 2011 mit ca. 130T km 1,9 Diesel 170PS zeigt Schwächen beim starten. Ich starte mit KESSY und er nudelt einige Zeit bis er anspringt.
Meine Frage liegt es tendenziell eher an der Batterie oder an der/den Glühkerzen bzw. wie kann ich das feststellen?
Oder gibt es noch etwas welches ich nicht in Betracht gezogen habe?
Habe VCDS und kann ggf. den ein oder anderen Bericht auslesen.
Danke vorab für die Antworten
Gruß
Achim68
26 Antworten
Ja, entferne den Aufkleber über den Kammern und nimm einfach einen breiten Schlitzschraubendreher und mache ihn heiß. Jetzt ca 1cm tief mit den heißen Schraubendreher in die Verschlüsse einen Schlitz machen.
Nach dem Abkühlen kannst du die Kammern einfach wie bei normalen Bleibatterien aufdrehen.
Fülle das destillierte Wasser soweit auf dass die Matten bedeckt sind.
Warte ca 20 Minuten bis die Matten das Wasser komplett aufsaugt haben und fülle nun nochmal Wasser auf bis es ca 1cm oberhalb der Matten steht.
Verschließe die Kammern wieder und hänge das Ladegerät an die Batterie.
Mein CTEK hatte beim ersten Versuch einen Fehler aufgrund der geringen Spannung ausgegeben.
Daher habe ich ein altes 12V Batterieladegerät genommen was stupide ~14,5V auf die Batterie gedrückt hat.
Nach ca 30 Minuten konnte ich mein CTEK anschließen und es ging wieder ohne Probleme.
Das CTEK schaltet bei einer gewissen Ladespannung auf Erhaltungsladung zurück (dann fängt es an wie ein alter Trafo zu brummen).
Hier habe ich feststellen müssen dass die Spannung wieder abfällt - teilweise auf 12,2V.
Also habe ich nach dem laden mit den CTEK noch mal das alte Ladegerät angeschlossen und die Batterie damit 2 h Stunden (im freien, falls doch mal was schief geht) geladen.
Seitdem hält die Batterie nach der Ruhemessung (2 Monate ohne Verbraucher/Ladegerät, derzeit bei 1C° Temperatur) ihre 12,73V - was in etwa 90% der Leistung einer neuen AGM Batterie entspricht.
Ich müsste mal schauen ob die Matten noch mehr Wasser absorbiert haben und ein weiteres Nachfüllen noch mehr Leistung in die Batterie zurückbringt, aber dafür ist es mir jetzt gerade zu bequem auf der Couch. 😁
Und wie lange war die Batterie seit dem verbaut? Eine stehende Batterie ist ja schön, aber wenn die bei entsprechender Nutzung gleich wieder die Grätsche macht, dann kann man sich die Arbeit sparen.
Sind die Kammern danach wieder absolut dicht?
Einen Batterietester habe ich nicht, und ich will dafür auch nichts zahlen.
Als Starthilfe wurde die Batterie bereits verwendet, ist aber auch nicht Aussagekräftig.
Aber was hat der Achim zu verlieren?
Bevor er sich (wie ich) für 130€ eine neue AGM kauft, kann er es für sich testen.
Ähnliche Themen
Kann man sich die Bordspannung im MMI ohne Auslesesoftware etc. anzeigen lassen?
Ansonsten nehme ich den Multimeter zur Hand 🙂
Heute morgen hat unserer auch etwas gebraucht, war allerdings 3 Tage gestanden.
Zumindest bei mir nicht.
Falls es häufiger kontrolliert werden soll gibt es vielleicht etwas für den Zigarettenanzünder?
Ich bin auch neu hier hatte aber auch das Problem mit dem starten. Bei mir war es die Batterie. Wie sieht es denn bei deinem mit ausgehen des Motors aus wenn du mit dem Auto stehst? Geht er aus? Wenn er nicht mehr abschaltet ist es bei dir auf definitiv die Batterie.
Heute ging er sofort an.
Ich drück auch immer den Knopf um dem Auto Zeit zu lassen hochzufahren und warte bzw. mache das Hoftor auf. Ich achte darauf dass ich nicht sofort starte, dass dürfte also nicht der Grund gewesen sein. Vielleicht bin ich hier einfach noch zu sensibel.
Bei allen meinen bisherigen Fahrzeugen gab es das mal, daher bin ich mal noch nicht besorgt.
Start Stop funktioniert im Allgemeinen. (Mach ich aber aus, ich mag das bei Einfahrt in einen Kreisverkehr nicht, bei Ampel find ichs aber ok. Wobei es ja viele andere Gründe geben kann wieso Start Stop vom System deaktiviert sein kann. Ist aber wohl durchaus ein guter Indikator ob die Batterie noch fit ist...
Du hast eine Anlage, die schnell glüht. Ich weiß nicht, ob der nach glüht, bis du das Tor offen hast. Es könnte sein, dass er bis dahin wieder kalt ist und deswegen schwierig startet. Falls es zu kalt ist, dann wird beim Starten automatisch eine Gedenksekunde eingelegt.
Jetzt wo du es sagst, die Anzeige für das Vorglühen erlischt wirklich schnell. Aber ich brauche eigentlich keine Minute um das Tor zu Öffnen. Ich schau mal ob es nicht mehr passiert wenn ich das Tor öffne und dann erst ins Auto sitze.
Wie gesagt heute Morgen war der sofort an, quasi instant 🙂 ... wie bei Start/Stop...
Die Glühstifte haben keine große Masse und dürften in einer kalten Brennkammer recht schnell wieder kalt sein, wenn nicht nachgeglüht wird.
Ein paar Grad Außentemperatur entscheiden manchmal schon zwischen gut und schlecht anspringen.
Habe seit ein paar Tagen die neue Batterie verbaut - das codieren war etwas fusselig - hat aber mit VCDS funktioniert. Es lag bei mir an der Batterie - kein Wunder bei ca. 47% wie oben beschrieben und jetzt wieder 100%. Auch die zahlreichen Fehler wegen Unterspannung sind verschwunden.
Sehr angenehm!