Sharan 7N NOX Sensor defekt

VW Sharan 2 (7N)

Hallo ihr lieben
Hat jemand sharan7 n mit nox Sensor Probleme gehabt ich habe 2011 Baujahr dsg Automatik 140 PS tdi vor 3 Monaten habe ich die kontroll leuchte aufgeleuchtet ich hin zu Wv. nox sensor haben die gesagt laut Computer Prüfung nur löschen lassen dann bis heute ging das heute leuchtet das wieder ob der sensor jetzt wirklich kaputt ist? wie teuer wird das denn ich habe erst nicht mal 60 000 km auf der Uhr

Beste Antwort im Thema

Wenn der Sharan von den aktuellen "Ereignissen" betroffen sein sollte, so würde ich schon einmal interessiert nachfragen, warum ich für etwas bezahlen soll, was ohnedies möglicherweise nicht so funktioniert hat wie gedacht.
Aber das ist nur meine ganz bescheidene persönliche Meinung.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Danke @DerDukeX.

Das waren im großen und ganzen auch meine Gedanken......

War lange nicht mehr hier... (7N 140PS DSG)
hatte das selbe Problem als "Weihnachtsfehler" ...
Erstes Auftreten bei der Fahrt in den Weihnachtsurlaub 2013 - unterwegs beim Freundlichen Fehlerspeicher gelöscht (NOX-Sensor), nachdem plötzlich die Motorwarnleuchte anging und dann innerhalb von 20km Autobahn der Adblue-Restlaufzähler von 250km auf 20km runterlief !
Am Urlaubsort nochmal kontrolliert - alles gut.
Ein Jahr später - auf dem Weg in den Weihnachtsurlaub 2014 - exakt das gleiche...
2 Versuche der Heimatwerkstatt mit Fehlerlöschen und nur Softwareupdate frustran, dann Reparatur nach Schema und Kostenübernahme durch Garantieverlängerung - bei gerade mal 35Tkm...
Und jetzt:
"wir müssen Sie leider informieren, dass der in Ihrem Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer XYZ eingebaute Dieselmotor vom Typ EA189 von einer Software betroffen ist..."

Mal sehen, wie das weitergeht...

Aktuelles von Volkswagen:

"...Sie können versichert sein, dass zwischen der in Frage stehenden Prüfstandsoftware für Dieselmotoren des Typs EA189 und der von Ihnen genannten Beanstandung am NOX-Sensor kein technischer Zusammenhang besteht. ...."

Kann das jemand hier so bestätigen oder ist das eher ein weiterer Versuch, ein paar Dinge unter den Teppich zu kehren?

Ich bin weiterhin nicht gewillt knapp 400,- EUR für ein Bauteil zu zahlen, welches von Anfang an nicht korrekt "gearbeitet" hat........

Ist da eigentlich noch was rausgekommen? Mich hats ja jetzt auch erwischt bei 80.000km, EZ 11/2011.

Ich glaub ich mach jetzt auch mal alle Serienfehler mit durch (Lagerböcke, Adblue Heizelement, jetzt NOX Sensor...)
Gibts eigentlich noch was, was gehäuft sehr viele Sharan trifft?

Ähnliche Themen

Ja - der AGR-Kühler - kostet auch eine Menge ...

http://www.motor-talk.de/forum/agr-ventil-defekt-t5666346.html

Ah, das gute alte AGR Ventil, das kenne ich doch noch vom 2.0L PD-TDI (BKD), letzte Bekanntschaft dürfte so um 2008 oder 2009 gewesen sein. Danke für den Hinweis.

So, heute is meine bessere hälfte mit div. Warnlampen an quasi liegen geblieben. (gelb, rot, ...)

Nach Telefonat mit VW Mob-Hotline und zweimaligem Neustart waren die Leuchten wieder weg. Also entsprechend der Anweisung direkt zum Freundlichen, der meinte aber nur der defekte NOX Sensor (ja jetzt kommen sie auch drauf dass der hin ist trotz dem o.g. Fehler vor einer Woche) hat das wohl verursacht dass alles verrückt gespielt hat. Also Fehlerspeicher gelöscht (jetzt derzeit keine einzige Lampe mehr an, auch nicht die gelbe Abgaskontrollleuchte). Schön langsam hab ich die Nase voll vom Schummeldiesel-Sharan.

Edit: Ich erwisch mich dabei einen Galaxy zu konfigurieren...

So, heute wurde der NOx Sensor inkl. Steuergerät ruckzuck ausgetauscht.

Bezüglich Kulanz usw. sag ich bei meinem Freundlichen schon nichts mehr, das hat er bis jetzt immer von Sich aus gemacht (vorbildlich!).
Auch dieses Mal hab ich rund 1h nach der Abgabe beim Freundlichen einen Anruf erhalten - VW gewährt wohl bei meinem Auto (5 Jahre alt) keine Kulanz mehr. Im nächsten Satz hat er erwähnt, dass uns aber direkt von ihnen Kulanz gewährt wird und wir nur den Preis vom Sensor bezahlen müssen (469€ glaub ich). Also keine Aufwände für geführte Fehlersuche, Austausch usw. verrechnet werden.
Rechnung belief sich dann laut Aussage meiner besseren Hälfte auch auf den Betrag. Ersatzwagen war für den halben Tag kostenlos.

Zwar noch immer ein batzen Geld für ein Teil, welches eigentlich so richtig bis jetzt gar nicht notwendig war (weil ohnedies aufgrund der "fehlerhaften" Software im Regelbetrieb zu wenig Adblue eingespritzt wird), aber für das kann der Freundliche ja de facto auch nichts.

...to be Continued...

Auch mich hat es Anfang Januar erwischt. Bin zum :-) wollte nur Fehler auslesen und löschen. Gerät angeschlossen und NOX Sensor angezeigt. Meinte müsste einen Termin machen um es genau prüfen zu lassen. Fehler hat er nicht gelöscht.
Dann hat mir ein Bekannter mit VCDS den Fehler gelöscht und bisher nicht mehr aufgetaucht und dies ist nun fünf Wochen her.

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CFFB) Labeldatei: DRV\03L-906-018-CFF.clb
Teilenummer SW: 03L 906 018 HJ HW: 03L 907 309 Q
Bauteil: R4 2,0L EDC H24 9970
Revision: 44H24--- Seriennummer:
Codierung: 001D001A042401080000
Betriebsnr.: WSC 29151 001 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01103L906018HJ 003011
ROD: EV_ECM20TDI01103L906018HJ.rod
VCID: 79C1DEC7F8A9F08A85-802C

1 Fehler gefunden:
9567 - Geber 2 für NOx Bank 1
P229F 00 [232] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Kilometerstand: 72575 km
Datum: 2016.12.29
Zeit: 16:10:32

Motordrehzahl: 1561.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 75 km/h
Kühlmitteltemperatur: 86 °C
Ansauglufttemperatur: 9 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 14.600 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Luftmasse: Istwert (mg/Hub): 613.3 mg/stroke
Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
Ventil für Abgasrückführung: Ansteuerung: 100.00 %

Hab' auch den NOX Fehler gehabt. Mit Hilfe von VCDS wird er imer gelöscht. Die MKL bleibt dann ziemlich lange aus, der Fehler kommt aber immer wieder. Mein Eindruck ist, dass der Fehler immer nach ca. 100km Autobahnfahrt kommt, wenn der Wagen richtig auf Temperatur kommt. In der letzten Zeit, seit etwas einem Monat, gab es keine längeren Fahrten, der Wagen wurde nur auf der Landstraße benutzt, max. 50km am Stück. Der Fehler ist nicht gekommen. Ich überlege mir, ob ich das Auto nicht einfach so weiterfahre, und den Fehler vor jedem TüV und nach längeren Autobahnfahren einfach lösche. 470€ für den Sensor sind nicht wenig.

Zitat:

... Ich überlege mir, ob ich das Auto nicht einfach so weiterfahre, und den Fehler vor jedem TüV und nach längeren Autobahnfahren einfach lösche. 470€ für den Sensor sind nicht wenig.

Hallo,
das praktiziere ich schon seit 09/2015 so, da ich ebenfalls nicht einsehe, nach mehreren, anderen Defekten mit 0%-Kostenübernahme soviel Geld auszugeben.... Nachteil: Ich hätte (kurz vor'm Winter) fast den Defekt "AdBlue-Heizelement defekt" nicht bemerkt, da ich den Fehler nicht lösche und die Motorsteuer-Warnlampe neben diesem, auch andere Fehler anzeigt.

Daher Frage: Wie kann ich am kostengünstigsten den Fehler selber löschen bzw. anders gefragt: Welches Diagnosegerät würdet ihr empfehlen?

Gruß

Mit der obd eleven Android App zum Beispiel.
Kostet 55 Euro in der Pro Version.
Schau mal ins Diagnose Forum bei MT
http://www.motor-talk.de/.../...rungen-mit-obdeleven-t5551511.html?...

Hallo ich habe sharan 7n 105 000 gekauft 200 km gefarin nox senor promlem bei VW kain garanti privat kauft

Bj 2011 105 000 km privat kauf 200 km gefahren kommt kontroll leuchte aufgelechtet nox Sensor 700 bis 1000€ wiert kosten War privat kauf von VW kein garanti

Hallo0 zusammen,
ich habe das gleiche Problem mit dem NOX Sensor (Sharan 140PS 2.0TDI 2011), VW meinte dass der Sensor aleine 625 Euro kostet. kann das sein? was für alternativen habe ich?
Adbleu und Motorkontroll leuchte Sind an, Adbleu erst von 1 Woche Vollgetankt. Ich habe den Fehler lesen lassen und meinte der Type dass ich NOX Sensor inkl. Steuergerät umtauchen soll.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen