SH erst Motor dann Innenraum erwärmen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,
mein Händler fragte vor ein paar Tagen nach, ob ich die Grundeinstellung für die Standheizung geändert haben möchte (ich war eh da, wg. Tagfahrlicht). Ich war etwas erstaunt, 'welche Grundeinstellung'. Er sagte mir, dass man es einstellen könne, dass der Motor zuerst gewärmt wird und dann der Innenraum. Ich habe dankend abgelehnt, da ich bei mir keinen Bedarf gesehen habe.
Bei meinem Fahrzeug, bei ca. 0 Grad Aussentemperatur und 25 Min. SH, ist der Innenraum warm und der Motor hat lt. Temperaturanzeige 70 Grad. Wie arbeitet die SH bei Euch? Ich sehe zwar schon den Vorteil, wenn der Motor warm ist, nur primär geht es für mich um den Innenraum. Wie seht Ihr das?
Gruß
Pio

17 Antworten

bei mir wird der innenraum nach 15 min schön warm, der motor bleibt kalt... sobald ich die zündung starte und paar km fahre, steigt die kühlmitteltemperatur auf 80 grad...

so, jetzt das ganze mal technisch erklärt:
meine SH erwärmt nur den kleinen wasserkreislauf... sobald der motor gestartet wird, vermischt sich dieses erwärmte wasser mit dem großen wasserkreislauf... dadurch wird das kühlmittel des motors zwar erwärmt, aber eben nicht der motor auf BT erwärmt...

ich finde das so, wie ich es habe ganz gut...

denn: ich möchte die SH so kurz wie möglich nutzen und dennoch in ein schön warmes auto einsteigen... der innenraum wird also schneller warm, wenn die SH nur eine geringere menge an wasser erwärmen muss...
der motor wird dennoch recht schnell warm...

und in sachen verbrauch nimmt sich da auch nix, wenn der motor einen kaltstart erfährt... den kraftstoff den ich durch den kaltstart verschwende, den spare ich du die kürze betriebsdauer der SH... am ende ist das ne +/- 0 rechnung...

und für die leute, die behaupten dass ein kaltstart dem motor eher schadet als der Start eines betriebswarmen motor: vor 20 jahren hatten wir auch keine standheizungen... und auch dort haben unsere dieselmotoren 300000 km abgespult...

also ich werde nichts weiter ändern und freue mich auf morgen früh in ein schön warmes auto einzusteigen... und das bereits nach 10-15 min

Ich muß auch sagen daß ich mit meiner Lösung sehr zufrieden bin.Ich fahre zu wenig km,daß die Standheizung deshalb auch wegen der Batterie nicht zu lange laufen soll.Nach 10min ist meine Scheibe frei von Eis.Und nach dem Start ist der Motor auch sehr rasch warm.Und welcher Motor geht heute noch wegen Kaltstarts kaputt?Der hält auch bei Auto's ohne Standheizung ewig.
Und wenn die geringe Menge Wasser warm ist regelt sie schon runter und spart dadurch Sprit. 

Mein Auto ist von 11/05 und der Motor wird miterwärmt.
Alles andere wäre auch lächerlich.
Eine Standheizung ist für mich nicht nur da um die Scheiben abzutauen,sondern auch um den Motor zu schonen,da im Prinzip kein Kaltstart mehr.

Ausserdem habe ich dann direkt volle Leistung zur Verfügung mit vorgewärmten Motor.
Mit kalten Motor fehlt Leistung.Merkt man extrem wenn es kalt ist und man vergessen hat die Standheizung zu aktivieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen