SH 150i einfahren

So, morgen könnte es schon so weit sein, und ich bekomme endlich meinen SH 150i.

Dann gehts ans einfahren. Am Wochenende würde ich gerne eine 150 km Fahrt machen (90 % Autobahn), erst hin und Sonntag wieder 150 km zurück.

Was gibts dabei zu beachten? Wahrscheinlich noch kein Vollgas, oder? Wo ist die Grenze? Kann ich zwei Stunden 90 km/h fahren, oder ist das schon zu schnell? (Laut Honda ist die Spitzengeschwindigkeit 103 km/h)

Braucht der SH Pause zwischendurch?

Kann ich die Rückfahrt schneller angehen?

Achja - die Woche drauf (in 10 Tagen) gehts an die Ostsee, 400 km Fahrt. Wie siehts da aus? Kann ich da alles aus dem SH rauskitzeln? Hat ja dann voraussichtlich bereits 400 - 500 km auf dem Buckel.

Ab wann sollte man die erste Inspektion machen? Bei 1000 exakt oder geht auch 1500 km? Bei 1000 müsste ich es im Urlaub machen lassen, bei 1500 reichts, wenn ich es wieder hier mache. Ist halt die Frage, wie vertrauenswürdig die Ostsee Honda Händler sind 😉

Beste Grüße,
henry

Beste Antwort im Thema

Quatsch mit Soße.
Kymco gibt für den stärkeren Xciting 400i 140km/h an.
Den Downi 300i mit 130km/h. Genau diesen Wert hat auch Motoretta mit data recording ermittelt.
Und da ich schon mehrere Kymcos und deren nach dem Mond gehenden Tachos hatte und mit meinem GPS vergleichen konnte, glaube ich mal den professionellen Leuten mit ihren professionellen Meßgeräten mehr.

186 weitere Antworten
186 Antworten

Ich finde nichts unehrenhaftes dabei, ein Fahrzeug über die Amortisation zu kalkulieren, wobei da der Verbrauch von 0,5l/100km mehr oder weniger kaum eine tragende Rolle spielt.

Vermutlich "rollern" etliche aus diesem Grunde, mich eingeschlossen. Wäre der Verbrauch über 4l/100 km bei meiner 125er, dann hätte sich das bei mir nicht gerechnet. So aber spare ich deutlich, schone gleichzeitig meinen Diesel auf den Kurzstrecken (und erhalte ihn mir dadurch länger oder kann ihn wegen niedrigerem Kilometerstand günstiger verkaufen) und hab nochdazu mehr Spass am Fahren, wenn ich an der Blechkolonne vorbeirausche.
Kostenloses Parken in der City ist auch noch erwähnenswert, auch da kommen im Lauf einer Roller-Saison ein paar Kreuzer zusammen, die ich lieber für etwas anderes ver(sch)wende.

Letzlich hat ja jeder seine Gründe. Ich kann sagen, das ich meine Investition in den Roller innerhalb von 2 Saisonen amortisiert habe und dabei noch Spass habe. Und der super- Benzinsparer Mythos der SH ist auch Geschichte.

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Lediglich bei 50ccm habe ich erlebt, dass Landstrasse weniger verbraucht als Stadtverkehr.

Kollege verbraucht mit seiner Honda Vision 50 2L/100km nur Stadt. Die wird zu 100% Vollgas gefahren (mit minimalen, kurzen Ausnahmen 🙂). Das ständige Anfahren sollte doch evtl. noch etwas mehr verbrauchen als konstant Dauervollgas?

Ist echt eine schöne Diskussion hier, macht Spaß, mitzulesen.

Ich fahre nicht so viel wie Henry mit meiner neuen SH150i, habe jetzt so 600 km drauf. Werde heute mal wieder tanken, schätze es werden um die 2,5l. Also, ums Geldsparen geht es sicher nicht bei Verbrauchsunterschieden von 0,5l/100 km. Aber es macht halt auch Spaß zu sehen, wenn der Verbrauch sehr niedrig ist.

Der Roller-Fahrspaß ist für mich das ausschlaggebende. Seit ich ihn habe, bin ich viel spontaner unterwegs in der Stadt. Musste allerdings auch schon 30 Euronen abdrücken wegen Parken in einer videoüberwachten Sicherheitszone (ganz normaler Bürgersteig) in der Briener Straße in M. Ups, die grünen Jungs wollten gerade meine SH abtransportieren lassen. Na ja, kam gerade noch rechtzeitig und mit einem blauen Auge davon. Die kleinen weißen Schilder hatte ich echt nicht gesehen. Lehrgeld halt...

@Henry: Deine Signatur wird bald nicht mehr reichen... ;-) Ich empfehle Dir spritmonitor.de. Dort habe ich auch meine SH eingetragen, so kannst Du Deine Werte auch gut mit anderen Rollern vergleichen.

Grüße
Stefan

Also mir ist es wurscht was andere verbrauchen ob mehr oder weniger, meine tankfüllung reicht meistens 250 km...bei mir steht der spaß im vordergrund, sonst hätte ich mir einen 50ccm geholt.

Ähnliche Themen

@BMWJoker: Klar, 0.5 l mehr oder weniger machen keinen Unterschied. Aber es gibt einem ein richtig gutes Gefühl, wenn man nach 200 gefahrenen Kilometern keine 5 l nachtanken muss.

Und unzufrieden bin ich mit meiner SH ja keineswegs. Deswegen auch das fette smile an der “Widerrufs” aussage 😉

Werde sie nie wieder hergeben. Auch nach 1438 gefahrenen Kilometern macht sie immer noch viel Spaß. Morgen gehts dann erstmal zurück in die Heimat, danach werde ich sicherlich deutlich weniger Kilometer fahren, da dann der Alltag wieder beginnt 🙁

Im Übrigen frage ich mich nach wie vor, warum man Honda nachsagt, das sie nicht innovativ seien.

Welche Hersteller haben denn eine Start Stop Automatik im Angebot? Welche Hersteller haben denn Großradroller mit Gepäckfach im Angebot, in welches sogar ein Integralhelm Platz findet? Welche Hersteller haben Motorräder mit Helmfächern im Angebot? Welche Motorräder kennt ihr, die nicht von Honda kommen und ein DTC haben?

Klar, wenn ich mir die anderen Hersteller anschaue, dann haben die bei gleicher ccm Zahl oft mehr PS. Wenn das der einzige Gradmesser für Innovation sein soll, dann spielt Honda sicherlich nicht vorne mit. Aber wenn man mal darüber hinausschaut … die SH soll ja teilweise auch Top Abgaswerte haben, die bereits die EURO Norm 5 erfüllen.

Was aber am Meisten überrascht – dass Honda bei gleicher ccm Zahl oft deutlich günstiger ist als die Konkurrenz – siehe Piaggo mit der Vespa LX. Auch die Suzuki Burgmanns sind ja schweineteuer, und Kymco ist längst kein Billigladen mehr.

Von daher bin ich nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Kymco und Honda und dem was ich von anderen Herstellern gelesen habe, von Honda absolut überzeugt.

Natürlich haben andere Menschen auch andere Erfahrungen und andere Bedürfnisse, sodass andere Menschen auch zu anderen Schlüssen kommen als ich. Von daher möchte ich auch nicht, dass sich irgendwer angegriffen fühlt, wenn ich andere Marken als weniger attraktiv betrachte. Ich respektiere andere Interessen, aber für mich bleibt die SH Nummer 1. 🙂

Beste Grüße,
henry

Nur müsste es endlich mal die sh als 500ccm geben...

Zitat:

Original geschrieben von henryBiker



Natürlich haben andere Menschen auch andere Erfahrungen und andere Bedürfnisse, sodass andere Menschen auch zu anderen Schlüssen kommen als ich. Von daher möchte ich auch nicht, dass sich irgendwer angegriffen fühlt, wenn ich andere Marken als weniger attraktiv betrachte. Ich respektiere andere Interessen, aber für mich bleibt die SH Nummer 1. 🙂

Beste Grüße,
henry

Und damit hast Du für Dich und Deine Bedürfnisse auch recht! Viel Freude noch mit deiner Honda.

@BMWJoker

ja, ist eine wirklich nette Diskussion hier, ohne Gehacke auf andere Meinungen. Jeder hat ja seine Gründe sich für ein bestimmtes Fahrzeug zu entscheiden. Ich hab mir auch Hondas angesehen - mich nur für eine andere Marke entschieden und es bis heute auch nicht bereut.

Im Übrigen steht mein grosses Moped heuer echt nur mehr sinnlos herum...

Zitat:

Original geschrieben von garfield126


Nur müsste es endlich mal die sh als 500ccm geben...

Wozu?

Ich habe mich auf der SH300 bei Tacho 140 viel unsicherer gefühlt, als auf meiner CBF bei Tempo 200.

Die nächste Steigerung ist dann die Integra von Honda, die auch bei höheren Geschwindigkeiten noch sehr gut ist.

Allerdings ist mit "einfach stärkeren Motor rein" doch nicht so einfach, vom Platz im Rahmen und Kühlung etc. mal ganz abgesehen.
Ich habe auch ein Motorad, dass die typische aufrechte Sitzposition und Gewichtsklasse wie ein mittelgroßer Roller hat. Der Fahrer sitzt wie ein Segel im Wind und wenn dann noch voll beschleunigt wird, kann das entlastete Vorderrad Lenkerschlagen bekommen.
Deswegen habe für hohe Geschwindigkeiten gebaute Motorräder Lenkungsdämpfer.

Der einzige dicke 500er Roller im SH "Schnitt" ist die Beverly 500/Scarabeo 500 nach meinem Wissen. Die Beverly bin ich gefahren, war nicht mein Ding ...
Ist aber ganz flott unterwegs -> https://www.youtube.com/watch?v=93BxZE2KjLI
Schätze werden so echte 150-160kmh sein.

Das toppt nur noch ein bestimmter "300er Fahrer" 😁

🙂 Genau, ich 🙂

Das Problem bei dicken Motoren, und dem Schwerpunkt hinten ist grad bei der 500 Beverly so extem, dass man damit in den Kurven träge und recht unhandlich unterwegs ist, so dass man sich wie ein hochbetagter Rentner drauf fühlt. Also das kann die recht leichte SH-Baureihe besser. Dass Honda da beim Hubraum nochwas draufsetzt - das kann ich mir nicht vorstellen, wenn sie das wollten, hätten sie längst nachlegen können und neue Honda-Roller haben irgendwie in den letzten Jahren eher weniger, statts mehr Leistung als die Vorgänger.

Neee, du nicht 😁

Honda macht leider eher das Gegenteil davon wie man an der aktuellen SH125 sieht. Leistung dezimieren ...
Ob das gut ist, steht auf einem anderen Blatt. Seit jeher sind die Literleistungen von Generation zu Generation gestiegen. Schade das Honda da nicht mithält. Ich vermute mal weil der Motor in sovielen Modellen genutzt wird ...

Ich stell da jetzt mal eine "dumme" Frage (und ohne provozieren zu wollen):

Was wäre der Hintergedanke für eine SH mit 500ccm und entsprechender Leistung?

Ich finde - und das ist meine ganz subjektive Einschätzung - das die SH selten "bieder" rüberkommt und da ja auch mit dem lahmen Fahrgefühl stimmig ist. Würde man die Leistung erhöhen, müsste man ja auch das Fahrwerk entsprechend verbessern und schwupps wäre man auch gewichtsmäßig dort, wo auch die anderen 500ccm Roller sind. Dann verbliebe nur mehr die Oma-Optik, oder sehe ich das falsch? Wäre das Ziel gewolltes Understatement?

Sollen sie halt das Tempo elektronisch drosseln, warum muss damit immer mit VMax durch Kurven bügeln können?
Integra kann man auch nicht vergleichen, ist halt mehr ein Motorrad mit Rollerverkleidung. Kein Durchstieg, kleines Fach, das anders als die NC-Motorradversionen nicht mal einen Integralhelm aufnimmt, Doppelkupplungsgetriebe statt einem stufenlosen (reduzierter Komfort), Kettenantrieb. Wenn ich einen Roller haben wollte, würde ich mir was anderes holen.
Also ich würde einen SH500 ganz interessant finden.

Wozu gibt es eigentlich "Nikasilbeschichtungen" und Vollsynthetikmotoröle ??
-bis zum erreichen der ersten 500km maximal 2/3 Vollgas geben,kein Dauervollgas.
-nach der ersten Inspektion (Herstellerabhängig: 500 oder 1000km),ab auf die Autobahn und eine Harley suchen..hinten dranhängen (Windschatten)und den Hobel bei 120 bis 125 km/h richtig am Leistungslimit einfahren.
-falls Du einen Givi-Windschield montiert hast :
-bis 115-120km sollte man aufrecht sitzend eine Zigarette rauchen können(dann paßt der Anstellwinkel der Scheibe,ggf.die hinteren Federbeine nachjustieren).

Deine Antwort
Ähnliche Themen