Servus CC ... welcome Phaeton
Werte Gemeinde,
ich verabschiede mich nach 3 Jahren Passat CC ins Phaeton-Lager.
Danke für eure Hilfe und viele nette Diskussionen.
Es war ein Klasse Auto, der CC. Mit weinendem Auge vermisse ich den noch größeren Kofferraum und die tollen Werte auf der Verbrauchsanzeige im CC. Mit Freude schmeiße ich jedoch die Dynaudio-Anlage im Phaeton an, die dort wirklich nochmal eine gute Schippe drauflegt.
Und wenn jemand an meinen 19" Sagitta-Felgen interessiert ist - einfach PN an mich.
Felgen und Reifen sind in gutem Zustand - aktuelle Bilder mache ich noch wenn sie aus dem Reifenlager kommen, alte könnt ihr auf meinen Blogseiten sehen http://www.MOTOR-TALK.de/blogs/kimble2001/der-meinige-cc-t2298784.html
Preisvorstellung wären 990,- Euro, abzuholen in München (kein Versand)
Beste Antwort im Thema
Besser:
- Geräuschniveau ist sensationell
- Platzgefühl und vor allem Platz auf der Rückbank (Beinfreiheit)
- Verarbeitung und Materialien sind unereicht. Kein knarzen und klappern, das der CC nach 100' km eben schon hatte.
- Kein nerviges Klackern der Tripodegelenke mehr
- 4 Handgriffe im Dachhimmel (kein Witz - das hatte mein CC nicht, der hatte wegen Schiebedach gar keine)
- Sitzheizung heizt sofort
- Zugfreie Lüftung
- Dynaudio um einiges besser (vor allem im Bass)
- Allerlei Helferlein (gabs im alten CC noch nicht zu bestellen)
- Sitze (Komfort mit 18-Wege)
- Luftfederung
- Sound des Motors
Schlechter:
- Verbrauch
- 6-Gang Automatik statt DSG
- Keine Durchlade sondern nur Skisack
- Kleinerer Kofferraum (und nicht zusätzlich noch das geniale Staufach in der Radmulde)
- Bremsen (Subjektiv, denn der Phaeton taucht gewaltig vorne ein obwohl er gut bremst)
- Subjektiv ging der 170 PS Diesel besser ab
- Keinerlei Sportlichkeit, eher entspanntes Gleiten (was aber eigentlich für mich auch wieder Positiv ist)
- Teuer im Unterhalt
Insgesamt sind die Autos nicht ganz fair vergleichbar. Es sind eindeutig andere Klassen.
Der CC ist ein agiles Fahrzeug mit toller Optik und guter (Passat) Verarbeitung. Aber er ist halt ein Passat mit allen Eigenschaften die ein Mittelklasse-Volumenauto mit sich bringen muss um die Kosten im Rahmen zu halten.
Der Phaeton ist Outstanding in allen Bereichen, aber eben doppelt so teuer. Und ein Chefwagen, ein Gleiter. Kein agiles Fahrzeug.
19 Antworten
Dann berichte mal was es so im Pheaton so alles besser ist als im CC und was nicht 😉 Meine Frau liebt den CC vor allem das Style der ersten.
Besser:
- Geräuschniveau ist sensationell
- Platzgefühl und vor allem Platz auf der Rückbank (Beinfreiheit)
- Verarbeitung und Materialien sind unereicht. Kein knarzen und klappern, das der CC nach 100' km eben schon hatte.
- Kein nerviges Klackern der Tripodegelenke mehr
- 4 Handgriffe im Dachhimmel (kein Witz - das hatte mein CC nicht, der hatte wegen Schiebedach gar keine)
- Sitzheizung heizt sofort
- Zugfreie Lüftung
- Dynaudio um einiges besser (vor allem im Bass)
- Allerlei Helferlein (gabs im alten CC noch nicht zu bestellen)
- Sitze (Komfort mit 18-Wege)
- Luftfederung
- Sound des Motors
Schlechter:
- Verbrauch
- 6-Gang Automatik statt DSG
- Keine Durchlade sondern nur Skisack
- Kleinerer Kofferraum (und nicht zusätzlich noch das geniale Staufach in der Radmulde)
- Bremsen (Subjektiv, denn der Phaeton taucht gewaltig vorne ein obwohl er gut bremst)
- Subjektiv ging der 170 PS Diesel besser ab
- Keinerlei Sportlichkeit, eher entspanntes Gleiten (was aber eigentlich für mich auch wieder Positiv ist)
- Teuer im Unterhalt
Insgesamt sind die Autos nicht ganz fair vergleichbar. Es sind eindeutig andere Klassen.
Der CC ist ein agiles Fahrzeug mit toller Optik und guter (Passat) Verarbeitung. Aber er ist halt ein Passat mit allen Eigenschaften die ein Mittelklasse-Volumenauto mit sich bringen muss um die Kosten im Rahmen zu halten.
Der Phaeton ist Outstanding in allen Bereichen, aber eben doppelt so teuer. Und ein Chefwagen, ein Gleiter. Kein agiles Fahrzeug.
Dann hoffe ich,das er auch nicht so anfällig ist wie leider der 3C mit PD oder PPD 😉 Und wünsche knitterfreie Fahrt mit nicht besonders vielen Werkstattaufenthalten beim😁
Ich will Bilder sehen =)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Besser:
- Zugfreie Lüftung
Wieviel (oder inwiefern) ist die denn besser als die (pseudo-) zugfreie Lüftung im Passat? Also Luftverteilung nach oben/auf die Scheibe? Da ärgerts mich im Passat immer, dass er dann den Auto-Mode abschaltet 🙁
Zitat:
Original geschrieben von MARamius
Wieviel (oder inwiefern) ist die denn besser als die (pseudo-) zugfreie Lüftung im Passat? Also Luftverteilung nach oben/auf die Scheibe? Da ärgerts mich im Passat immer, dass er dann den Auto-Mode abschaltet 🙁Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Besser:
- Zugfreie Lüftung
Ich kann nicht sagen, wie das gelöst wurde. Aber in normaler Einstellung spürst du keinen Luftzug. Kein bisschen.
Erst wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne stand, gehen die Abdeckungen vor den Lüftungsdüsen hoch und blasen kalte Luft zusätzlich zum schnelleren Abkühlen ins Fahrzeug. Die gehen dann nach erreichen der gewünschten Temperatur wieder zu und es ward windstill.
Das Solardach tut aber sein übriges um den Innenraum erst gar nicht so stark aufzuheizen ...
Ich hab da übrigens so eine übernervöse Testerin auf dem Beifahrersitz, die erstmal im CC immer beim einsteigen sofort alle Lüftungsdüsen zugemacht hat ... "s'zieht!"
Im Phaeton hat selbst sie gesagt, es wäre alles prima ... und das will was heißen ...
*grins* Ich hab mal gelesen, dass der (oder einer der) Hauptentwicklungsaufträge /-anforderungen an den Phaeton vom Dr. Piech war, endlich ein Auto mit zugfreier Klima zu bauen. In allen seinen Vorgängerfahrzeugen hatte der Chauffeur immer die Klima auszumachen, egal wie heiß es war...
Offensichtlich wurde das Entwicklungsziel erreicht.
Dass das nicht in einen vergleichsweise dazu "popeligen" Passat durchgereicht wurde, sondern dort eine "zugfrei"-Option dadurch realisiert wurde, dass die Luft nur durch das perforierte Armaturenbrett (diese löchrige Fläche nahe dem Sonnensensor) an die Scheibe gepustet wird (und man manuell auch noch links und rechts die Düsen schließen muss), ist sicher dem deutlichen Abstand im Preis des Neuwagens geschuldet 😉
Gute Wahl.
Wenn meine Frau den Wagen nicht untersagt hätte, dann würde ich auch schon einen fahren. Aber das Auto passt nicht unserem Mittelstand und sie würde das Einsteigen verweigern (worüber sich Frauen alles Gedanken machen).
Hatte hervorragende Angebote für Wägen die nicht einmal 2 Jahre alt waren. Natürlich mit 3,0 l TDi.......
Beim Touareg hätte sie ja gesagt aber da liegt der Preis gleich um einiges höher.
Dann wurde es eben wieder ein Sharan was auch eine gute Wahl war.
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Wagen, den wirst du mit Sicherheit haben.
Nach der Probefahrt wollte ich gar nicht mehr aussteigen.
Wobei ich gerade das Imageproblem in den Mittelpunkt der Entscheidung gerückt hatte.
Nach Wunsch wäre es sonst ein 730d geworden - mit deutlich besserem Verbrauch, mehr Agilität und aktuellerer Optik.
Aber hier in Muc mit einem 7er und ich als Selbständiger mit gerade 41 Lenzen? Geht gar nicht.
Ein Phaeton erweckt keinen Neid (eher Mitgefühl :-)
Er gilt als Vernunftauto (obwohl er das nicht ist).
Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Dann hoffe ich,das er auch nicht so anfällig ist wie leider der 3C mit PD oder PPD 😉 Und wünsche knitterfreie Fahrt mit nicht besonders vielen Werkstattaufenthalten beim😁
die ham schon alle CR... ich glaube sogar die alten 3l-TDI's hatten schon CR... lediglich der 5-Zylinder im Touareg war noch der PD (der aus dem Transporter)...
Ich hoffe ich hab mich da nicht so vertan... o.O
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
die ham schon alle CR... ich glaube sogar die alten 3l-TDI's hatten schon CR... lediglich der 5-Zylinder im Touareg war noch der PD (der aus dem Transporter)...Zitat:
Original geschrieben von Dieselflinck
Dann hoffe ich,das er auch nicht so anfällig ist wie leider der 3C mit PD oder PPD 😉 Und wünsche knitterfreie Fahrt mit nicht besonders vielen Werkstattaufenthalten beim😁
Ich hoffe ich hab mich da nicht so vertan... o.O
Stimmt. Der 3.0 TDI mit 240 PS ist CR und auch in diversen Audis mit 245PS verbaut. Daher ist der sicher standfest.
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Stimmt. Der 3.0 TDI mit 240 PS ist CR und auch in diversen Audis mit 245PS verbaut. Daher ist der sicher standfest.
jop... man muss nur beachten, dass hinten Diesel reingehört... 😉