Servoöl wechseln
Hallo,
ich wollte bei meinem A6 das Servoöl wechseln; das alte sieht schwarz aus...
Im Servobehälter befindet sich ein Sieb; bekommt man das heraus, um die alte Plörre abzusaugen?
Oder muss ich die Leitungen abklemmen und spülen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ich habe es bei mir gespült, wie bei meinem alten A4 und A8.
Die Brühe war richtig schwarz und dickflüssig, ich weiß definitiv dass die Dichtungen mit der Zeit gerne hart werden und das Lenkgetriebe undicht werden kann, da auch die Additive nachlassen und die best möglichste Schmierung fehlt und wo soll denn in einem geschlossenem System das alte Öl auf Dauer hin??
Ich habe nichts abgesaugt, sondern alles über das lenken(spülen)
Am besten ihr arbeitet zu zweit, besser zu dritt.
Zuerst die komplette Vorderachse aufbocken.
Du musst den Rücklaufschlauch vom Behälter abklemmen und die alte Brühe mit einem Eimer abfangen.
Einer hockt sich bei laufendem Motor ins Auto und lenkt bis Anschlag immer rechts, links.
Es MUSS immer frisches Öl nachgefüllt werden, die Pumpe darf auf KEINEN Fall trocken laufen, das solange wiederholen bis aus dem Rücklaufschlauch frisches Öl rauskommt, dann ist die Leitung sauber.
Dann den Schlauch wieder befestigen und weiter lenken, du solltest normal noch Luftbläschen im Behälter sehen, weiter lenken und frisches Öl nachfüllen bis die Luft komplett draußen ist.
Noch nicht auf Maximum füllen sondern den Wagen auf Betriebstemperatur fahren und erst dann anhand dem Messstab nachfüllen.
Ich habe exakt zwei Dosen grünes Öl gebraucht, a 1 Liter - direkt von Audi gekauft, geh auf Nummer sicher und kauf drei. Der Liter glaube ich zu 12€.
Hoffe ich konnte helfen, ich kann es nur empfehlen, bei mir war sofort bei 140.000km das quietschen der Servopumpe bei Anschlag weg!
59 Antworten
Zunächst: Danke an @maurusv6 !
Ich habe mein Servoöl heute genauso gewechselt wie von ihm dargestellt. Noch einmal würde ich es so aber nicht mehr machen. Ich würde die Variante von @golduan bevorzugen.
Wieso? Weil man mit dem nachfüllen nicht nachkommt. Kurze Darstellung:
- in den Servoölbehälter gelangt Luft, die die Pumpe direkt mitzieht und das nicht zu knapp. AmRücklauf kam zwar gut dunkle Brühe raus, jedoch war sie durch die Pumpe bereits schaumig geschlagen
- die Pumpe zieht das Öl schneller, als das frische Öl durch den Filter im Behälter dringt
Das Lenken war dadurch während des Spülvorgangs schwergängig, weil viel Luft ins System gezogen wurde. Die Pumpe hat auch „gekrischen“. Da sofort Motor aus und Öl nachfüllen und etwas warten und dann von vorne.
Bitte versteht dieses Posting nicht als Kritik an maurusv6, denn mir hat sein Beitrag deutlich geholfen, nur kann das ganze auch etwas optimiert werden 😉 Eine Gerätschaft wie von @Chefkoch1984 dargestellt, wäre super. Das kann jedoch mit zwei Kanistern, und Schläuchen, die jeweils in Zu- und Rücklauf geschoben werden und in den Kanistern enden auch erledigt werden.
Nach dem Ölwechsel habe ich den Motor gestartet, etwas laufen lassen und leicht hin und her gelenkt. Zu Beginn klang das ganze etwas ungesund, hat sich jedoch kurze Zeit später wieder gelegt.
Die Servolenkung funktioniert jetzt wie gewohnt, auch wenn die Servopupe u.U. kurzzeitig aufgrund mangelnder Schmierung trocken lief.
Das metallische Kreischen, welches ich vor dem Wechsel hatte, was bei leichten Lenkbewegungen um die Mittellage vorlag ist beseitig.
Ein Danke in die Runde!
Solange danach frisches Öl drin ist, passt doch alles! 🙂
Hallo maurusv6, hast du noch von den Alu röhrchen für den Ölkühler am A8 4.2 welche? Hab gestern leider die beschissene Konstruktion gesehen??. Und kennst du vielleicht nen privat Schrauber in der Nähe von Esslingen am Neckar der das Ding tauschen kann?
Zitat:
@stekro schrieb am 25. Januar 2018 um 06:17:50 Uhr:
Hallo maurusv6, hast du noch von den Alu röhrchen für den Ölkühler am A8 4.2 welche? Hab gestern leider die beschissene Konstruktion gesehen??. Und kennst du vielleicht nen privat Schrauber in der Nähe von Esslingen am Neckar der das Ding tauschen kann?
Hey, ja - habe noch welche.
Schreib mich mal per PN an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@maurusv6 schrieb am 23. Juli 2015 um 22:47:16 Uhr:
Ich habe es bei mir gespült, wie bei meinem alten A4 und A8.Die Brühe war richtig schwarz und dickflüssig, ich weiß definitiv dass die Dichtungen mit der Zeit gerne hart werden und das Lenkgetriebe undicht werden kann, da auch die Additive nachlassen und die best möglichste Schmierung fehlt und wo soll denn in einem geschlossenem System das alte Öl auf Dauer hin??
Ich habe nichts abgesaugt, sondern alles über das lenken(spülen)
Am besten ihr arbeitet zu zweit, besser zu dritt.
Zuerst die komplette Vorderachse aufbocken.
Du musst den Rücklaufschlauch vom Behälter abklemmen und die alte Brühe mit einem Eimer abfangen.
Einer hockt sich bei laufendem Motor ins Auto und lenkt bis Anschlag immer rechts, links.Es MUSS immer frisches Öl nachgefüllt werden, die Pumpe darf auf KEINEN Fall trocken laufen, das solange wiederholen bis aus dem Rücklaufschlauch frisches Öl rauskommt, dann ist die Leitung sauber.
Dann den Schlauch wieder befestigen und weiter lenken, du solltest normal noch Luftbläschen im Behälter sehen, weiter lenken und frisches Öl nachfüllen bis die Luft komplett draußen ist.
Noch nicht auf Maximum füllen sondern den Wagen auf Betriebstemperatur fahren und erst dann anhand dem Messstab nachfüllen.
Ich habe exakt zwei Dosen grünes Öl gebraucht, a 1 Liter - direkt von Audi gekauft, geh auf Nummer sicher und kauf drei. Der Liter glaube ich zu 12€.
Hoffe ich konnte helfen, ich kann es nur empfehlen, bei mir war sofort bei 140.000km das quietschen der Servopumpe bei Anschlag weg!
Welche ist die Rücklaufleitung, die Dicke oder die etwas Dünnere?
Ich würde lieber oben den Behälter leer saugen, und frische Flüssigkeit wieder rauffüllen (Motor ist aus). Dann eine Woche später das gleiche nochmal (Fahrzeug wurde natürlich bewegt). Bis zwei Flaschen weg sind.
Kann man zeitlich auch straffen. Also absaugen, auffüllen. Motor an, lenken, lenken, lenken, Motor aus. Und von vorne beginnen.
So würde ich es auch machen
Das könnt ihr beim 4f Behälter aber knicken. Siehe Bilder eine Seite vorher.
Chefkoch, Du bist mir noch einen Schritt voraus. Oder ich habs noch nicht ganz kapiert. Habe auch keinen 4F hier rumzustehen. 😉
Aber wo ist mein Denkfehler?:
Wenn es einen Behälter gibt, der eine bestimmte Flüssigkeitsmenge des Servoöls bevorratet und man aus diesem mehrere 100 ml Flüssigkeit von außen/oben absaugen und wieder frische Flüssigkeit dafür einfüllen kann, warum sollte die schrittweise Absaug/Auffüllstrategie nicht gehen?
Aber gut zu wissen, dass da ein Filter drin ist. Dieser sollte nach 12 Jahren auf jeden Fall mal neu werden...
Das Sieb ist fest in den Behälter und man kommt nicht mit einem Schlauch zum absaugen rein. Zumindest lese ich es so.
Danke.
Also keine Entnahme wegen Siebblockade für den Schlauch. Habe verstanden. 🙂
Neuen Behälter besorgen: Vorher Plastiksieb zerstören/ Bohrung setzen und dann den so präparierten Behälter ins Auto installieren.
Hey, zwei fragen:
1. ist G 00200 wie auf dem grauen Deckel steht noch aktuell? (Ich weiß am Anfang steht was von G00400). Egal welcher Hersteller?
2. Kann ich das Öl mit ner Handpumpe durchpumpen ohne Motor an? Also spülen ohne den Motor aber mit ner Öl-Hand-Pumpe?
Cheers
Kann das Öl auch eine Audi Werkstatt machen ?
Umölen..
Hmm... fragst du mich, ob es eine Werkstatt für mich machen kann @tom3204 oder fragst du das für dich selbst?
Ob es die Audi Werkstätten machen?