Servoöl wechseln

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich wollte bei meinem A6 das Servoöl wechseln; das alte sieht schwarz aus...
Im Servobehälter befindet sich ein Sieb; bekommt man das heraus, um die alte Plörre abzusaugen?

Oder muss ich die Leitungen abklemmen und spülen?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ich habe es bei mir gespült, wie bei meinem alten A4 und A8.

Die Brühe war richtig schwarz und dickflüssig, ich weiß definitiv dass die Dichtungen mit der Zeit gerne hart werden und das Lenkgetriebe undicht werden kann, da auch die Additive nachlassen und die best möglichste Schmierung fehlt und wo soll denn in einem geschlossenem System das alte Öl auf Dauer hin??

Ich habe nichts abgesaugt, sondern alles über das lenken(spülen)

Am besten ihr arbeitet zu zweit, besser zu dritt.

Zuerst die komplette Vorderachse aufbocken.

Du musst den Rücklaufschlauch vom Behälter abklemmen und die alte Brühe mit einem Eimer abfangen.
Einer hockt sich bei laufendem Motor ins Auto und lenkt bis Anschlag immer rechts, links.

Es MUSS immer frisches Öl nachgefüllt werden, die Pumpe darf auf KEINEN Fall trocken laufen, das solange wiederholen bis aus dem Rücklaufschlauch frisches Öl rauskommt, dann ist die Leitung sauber.

Dann den Schlauch wieder befestigen und weiter lenken, du solltest normal noch Luftbläschen im Behälter sehen, weiter lenken und frisches Öl nachfüllen bis die Luft komplett draußen ist.

Noch nicht auf Maximum füllen sondern den Wagen auf Betriebstemperatur fahren und erst dann anhand dem Messstab nachfüllen.

Ich habe exakt zwei Dosen grünes Öl gebraucht, a 1 Liter - direkt von Audi gekauft, geh auf Nummer sicher und kauf drei. Der Liter glaube ich zu 12€.

Hoffe ich konnte helfen, ich kann es nur empfehlen, bei mir war sofort bei 140.000km das quietschen der Servopumpe bei Anschlag weg!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich denke schon. Bin aber in Down Under und hier kostet es meist doppelt da Audi angeblich nen Luxusauto ist... (für Steuerbehörden und Politik gleichgestellt mit Ferrari, Bentley, Bugatti etc.)

Hallo zusammen,
bringt es überhaupt, den Servoölbehälter z. B. mit Bremsenreiniger von Innen zu reinigen? Der eingabeute Papierfilter wird dadurch nciht gereinigt, oder? Ein Neuteil als Original kostet gleich über 50, €. Einen günstigeren Ersatz zum Original habe ich bisher nicht gefunden.

Dann würde mich interessieren, wie gut die Langzeit-Erfahrungen mit PENTOSIN CHF 11S im 4F aussehen?

A6 4F 2006, Öl unbekannt, bei Verkauf 10 Jahre alt und hatte 255tkm drauf - keine Probleme (fährt bei meinem Cousin weiter, er hat noch keine Probleme gemeldet).

A4 B5 1998, Öl unbekannt, bei Verkauf 18 Jahre alt und hatte knapp über 400tkm drauf, davon 200tkm bei mir - keine Probleme

A4 B8 2008, Öl unbekannt, noch im Besitz mit 225tkm, ca. 60tkm bei mir - keine Probleme

Ich denke nicht, dass man daraus eine Wissenschaft machen muss, sofern man das korrekte Öl einfüllt.

Danke @Schubbie, dann werde ich ein "Standard"-Öl entsprechend der Spezifikation verwenden. Ich habe im WEB umgeschuat, es gibt ja Lösungen von Fuchs, FEbi etc.

Bzgl. Ölbehälter, in dem auch Ölfilter eingebuat ist: Frage soll man ihn wechseln? soll man ich spühlen? Hintergrund meiner "Aktivitäten" zum Servo ist, dass bei mir die Lenkung deutlcih scwieriger ist, als bei fast 1:1 gleichem Farhzeug aus dem Verwandtenkreis (bis hin zu Bereifung einshl. identlichen Laufleistung). Ansonsten macht die Lenkung keine Probleme, keine Gräusche, keine Leckagen. Wenn man in den Behälter rein shcaut, sieht man da echt eine pechschwarze Brühe. Erreiche ich den Effekt der Laufleichitgkeit mit dem neuen Öl+ alter Ölfilter/Behälter?

Ähnliche Themen

Ich habe bei meinen den Behälter ausgebaut und ordentlich sauber gemacht. Da kam auch noch schwarze Brühe raus ich habe es so lange mit klaren Wasser gespült bis nur noch klares Wasser raus kam. Bis jetzt läuft alles besser als vorher und ist schon 1 Jahr her.

ok.., Spüllung mit dem Wasser? Belibt die Feuchtigkeit nicht im Papier vom Filter? Muss mann dan fönen? Ich habe überlegt mit Bremsenreiniger durchzuspüllen. Die Benzolen sollten spurlos verdamfen. Spricht es etwas dagegen aus eure Sicht gegen Bremsenreiniger?

Ich habe noch mit Luftdruck den letzten Tropfen raus gepustet. Ich weiß nicht wie nass es war und ob es schädlich ist/war.

Im A4 B7 ist der verbaute Filter im Vorratsbehälter aus Metall. Eine Art Dauerlösung. Ich hatte dann einfach diesen Behälter neu gekauft und mit neuem Servoöl verbauen lassen. Würde mich sehr wundern, wenn der A6 4F hier deutlich anders sein sollte.

Ich habe am WE versucht das Öl zu wechseln. Est ist eine Fummelei. Ich habe mir es einfacher vorgestellt. Durhspülen das ganze System konnte ich nicht, da mir sowohl ein Helfer fehlte als auch die passende Schläuche. Ich konnte mit Ölabsauger ca 0,6L Altöl aus dem gesamten System absaugen. Den Ölbehälter habe ich auch nicht gewaschen, da ich keinen Druckluft habe und recht schnell das Auto fahrbereit machen musste, so dass ich das Auswischen mit Wasser gar nciht probiert habe. Ich wusste nicht, wie darauf das Filterpapier reagiert. Man hat es aber gespührt, dass der Filter ordentlich zu ist, da Durchpusten duchr die Aschnlüsse echt schwer ging. Im Ergebnis finde ich die Lenkung etwas leichtgängiger, aber minimal. Wenn ich jetzt in den Bhälter rein schaue, sehe ich wieder die Brühe.. Warscheinlich habe ich den Dreck nicht aus dem System raus gekriegt. Ich würde gern aus dem Behälter in dem eingebauten Zustand soviel wie möglich absaugen und dann erneut nachfüllen. KEnnt jemand vielleicht einen Trick, wie man diesen gelben Sieb rauskriegen kann?

Ich würde einfach mal den ganzen Thread lesen!

Hier der Beitrag zu deiner Frage:
https://www.motor-talk.de/.../servooel-wechseln-t5381099.html?...

Hallo

Und zwar wollte ich bei meinem A6 den Servoölstand kontrollieren der auch noch ein schluck vertragen könnte. Aus dem oberen Beitrag habe ich raus gelesen das dort das G004000M2 rein kommt. Dies bestellte ich auch und habe gesehen das dieses grün ist. In meinem Behälter habe ich aber so dunkel rotes drin. Ist das noch das G002000 oder hab ich da was falsches drin. An der Anlage wurde noch nichts gemacht außer der Füllstand kontrolliert aber da habe ich mir wegen der Farbe keine Sorgen gemacht weil ich ihn so gekauft habe.

Ich muss dazu sagen das er noch nie Proleme gemacht hat mit der Lenkung oder Geräusche. Gekauft wurde er sogar 2011.

Audi A6 4F Avant 2,7Tdi 294Tkm BPP

Kann man das Öl auch ohne hin und her lenken durch eine Hand vakuumpumpe durchziehen oder muss hin und her gelenkt werden.

Durch das hin und her lenken wird es komplett leer gedrückt. Mit der Vakuumpumpe pumpst du ja nur den Behälter leer, aber ein Rest bleibt noch drin.

Na ich meine ja wenn man wie oben beschrieben den Behälter aus baut einen Schlauch in das frische Öl hängt und an den anderen schlauch zum absaugen nimmt.

Es gibt Arbeitszylinder die sich füllen/ leeren, wenn es zu entsprechenden Lenkwinkeleinschlägen kommt. Diese müssten über Ventile hydraulisch in den Kreislauf eingekoppelt sein. Bleibt der Lenkwinkel unverändert, dürfte ein Teil des alten Öls hydraulisch abgetrennt bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen