Servoöl wechseln
Hallo,
ich wollte bei meinem A6 das Servoöl wechseln; das alte sieht schwarz aus...
Im Servobehälter befindet sich ein Sieb; bekommt man das heraus, um die alte Plörre abzusaugen?
Oder muss ich die Leitungen abklemmen und spülen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ich habe es bei mir gespült, wie bei meinem alten A4 und A8.
Die Brühe war richtig schwarz und dickflüssig, ich weiß definitiv dass die Dichtungen mit der Zeit gerne hart werden und das Lenkgetriebe undicht werden kann, da auch die Additive nachlassen und die best möglichste Schmierung fehlt und wo soll denn in einem geschlossenem System das alte Öl auf Dauer hin??
Ich habe nichts abgesaugt, sondern alles über das lenken(spülen)
Am besten ihr arbeitet zu zweit, besser zu dritt.
Zuerst die komplette Vorderachse aufbocken.
Du musst den Rücklaufschlauch vom Behälter abklemmen und die alte Brühe mit einem Eimer abfangen.
Einer hockt sich bei laufendem Motor ins Auto und lenkt bis Anschlag immer rechts, links.
Es MUSS immer frisches Öl nachgefüllt werden, die Pumpe darf auf KEINEN Fall trocken laufen, das solange wiederholen bis aus dem Rücklaufschlauch frisches Öl rauskommt, dann ist die Leitung sauber.
Dann den Schlauch wieder befestigen und weiter lenken, du solltest normal noch Luftbläschen im Behälter sehen, weiter lenken und frisches Öl nachfüllen bis die Luft komplett draußen ist.
Noch nicht auf Maximum füllen sondern den Wagen auf Betriebstemperatur fahren und erst dann anhand dem Messstab nachfüllen.
Ich habe exakt zwei Dosen grünes Öl gebraucht, a 1 Liter - direkt von Audi gekauft, geh auf Nummer sicher und kauf drei. Der Liter glaube ich zu 12€.
Hoffe ich konnte helfen, ich kann es nur empfehlen, bei mir war sofort bei 140.000km das quietschen der Servopumpe bei Anschlag weg!
59 Antworten
Das Intervall hört man dann wenn die Pumpe wie ein Wolf schreit, oder wenn du ne Pfütze unterm Auto hast 😁
Neee, es gibt kein Intervall, aber ich bin defintiv der Meinung späääääätestens nach 150.000km sollte man es wechseln!
Klar, jetzt kommen welche und schreiben, ich fahre schon 250.000km ohne Wechsel rum, vielleicht stimmt es: dont touch a running System, aber wer die Siffe mal im Eimer gesehen hat und etwas technisches Verständnis hat, der tauscht es...
Ich musste einmal an meinem ganz alten A8 D2 das Lenkgetriebe tauschen lassen, teurer Spaß 😠
Habs jetzt gespült, wie oben beschrieben, fast.
Beide Schläuche ab, den Rücklauf an eine Absaugpumpe, den anderen direkt in die Flasche grünes Servoöl.
Danach mit HinUndHerLenken abgesaugt, bis nur noch grünes Öl kam.
Servobehälter ausgebaut, gereinigt, eingebaut und aufgefüllt; jetzt dürfte nix mehr altes im Lenksystem sein 😁
Kann ich jedem empfehlen; das sah pechschwarz aus und garantiert nicht gesund für die Servo ...
Vielleicht ist es subjektiv, aber die Lenkung fühlt sich auch weicher an ...
Ich danke euch 🙂
Kann ich alles so unterschreiben und ja die Lenkung wird um einiges leichter.
Ich habe den Servobehälter nicht ausgebaut, aber das Prinzip ist genau das selbe, ob du jetzt das Öl in den Behälter kippst, oder direkt aus der Dose.
Schlag mal kurz an den Anschlag, du wirst hören es ist geschmeidiger...
Wieviel Öl hast du gebraucht?
Ich konnte jetzt nicht dazu finden, aber hat schonmal jemand erfolgreich das Sieb aus dem Servoausgleichsbehälter rausbekommen?
Ähnliche Themen
Ich hatte es garnicht probiert, habe es ohne gespült, hat gereicht!
Hab vor rund einem Monat auch das Servoöl gewechselt.
Gespült wurde mit 2L Originalöl (hab ich von einem befreundeten Audimechaniker für ein Bier bekommen 😛) und dann wurde PENTOSIN CHF 11S eigefüllt.
Das Ergebnis ist ungelogen umwerfend, super leichtgängige Lenkung und das leichte Quietschen (welches der Grund für das Verwenden des PENTOSIN war) ist komplett weg.
Sieb wurde nicht rausgenommen, wozu auch.
naja beim 8E kann man so schön die Pumpe direkt am Zulauf in den Behälter ansetzen und muss nur noch nachkippen während jemand lenkt. Beim a6 sperrt nach 2cm ja schon da Sieb jegliche Sicht in den Behälter bzw hätte mich der Aufbau darin mal interessiert. (finde leider keine defekten Behälter in der Bucht)
Hätte den Ausbau erspart 😉
OK, das Innenleben des Behälters hat uns jetzt nicht wirklich interessiert 😁
Die Ölbehälter haben ja einen ca. 15 bis 20 cm langen Schlauch dran (Durchmesser ca. 10 mm) da bleibt eigentlich genug Sichtfreiheit, muß aber dazusagen ich war der der gelenkt hat und mein Schwager hat nachgefüllt.
Muß aber ganz gut gegangen sein sonnst hätte ich ihn sicher schimpfen/fluchen gehört 😛
Ich krieg den Gedanken nicht aus dem Kopf ja sowas nachzubauen, einfach mal aus Spaß bzw. so für zukünftige Fahrzeuge:
https://www.youtube.com/watch?v=WtbCU4Uj7lA
die schicke Premiumvariante
😁
Also für die gewerbliche Werkstatt fast schon ein Muss, aber wenn man das einmal in einem Autoleben macht lohnt sich das nicht, vor allem haben wir in 20 Minuten dieses gewechselt.
Und Reinigungsmittel ist für mich bei Motor, Getriebe, Kühler und Servo ein No-Go!
Also, für die Leute die es vielleicht interessiert, so sieht ein Ausgleichsbehälter vom A6 von Innen aus.
- kleiner Schlauch mittig Zulauf
- Geht in einen runden Filter über
- drückt das Öl in den Ausgleichsbehälter
- größerer Schlauch versetzt am Rand Ablauf
Sieb zu demontieren ist nicht so einfach ohne Zerstörung der linken/rechten Haltenase möglich. Das Gehäuse ist beim Hersteller noch zweiteilig und wird wohl nach der Montage des Filters hitzeverschweist. Anschließend wird das Sieb mit Feder eingebaut um alles zu justieren. Also ein Filtertausch kann man vergessen.
Den Spaß waren mir jetzt aber die paar Euronen Wert das mal zu zersägen 😁
Leider hat sich damit mein Gedanke des einfachen absaugens direkt am Zulauf im Behälter damit verworfen. Also einmal komplett demontieren.
Hallo Chefkoch, könntest du zufällig mal bitte den innendurchmesser des Zulaufschlauches messen?? Bzw. den Anschlussdurchmesser am Gehäuse??
Wäre wirklich super.
Danke
Hoffe hab richtig gemessen:
Innendurchmesser dicker Schlauch Fliessrichtung zum Lenkgetriebe 17mm
Innendurchmesser dünner Schlauch Fliessrichtung zum Servobehälter 12mm
Das sind jetzt aber die Werte vom Schlauchende. Morgen gibts dann die Anschlusswerte von den Anschlüssen und den Schläuchen direkt am Behälter.
Werde mal bei Hansaflex vorbei gucken wegen Adapterstück auf den Schlauch meiner Absaugpumpe.
Mal schauen was ich mir da jetzt zusammenbastel 😁
Danke, genau wegen so eines Adapterstückes hatte ich gefragt.
So, hier die restlichen Werte:
Ausgleichsbehälter Zulauf dünn Innendurchmesser 7mm / außen 10-> 12mm(dickste Stelle)
Ausgleichsbehälter Ablauf dick Innendurchmesser 12mm / außen 15-> 17mm(dickste Stelle)
Schlauchanschluss Zulauf dünn Innendurchmesser 11-12mm / außen 17mm
Schlauchanschluss Ablauf dick Innendurchmesser 16-17mm / außen 23mm
Etwas blöd zu messen weil der Gummi an den gemessenen Stellen natürlich verformt ist .Zu Hansaflex hab ich es leider noch nicht geschafft, praktischerweise passt der Schlauch meiner Pumpe direkt in den Zulauf.