Servolenkung undicht die 100.
Jetzt hat es mich auch erwischt.
Nach immerhin 6 Wochen als stolzer Phaeton-Besitzer leckt nun eine Servolenkungsleitung im Radkasten links oberhalb der Radhausschale an der Schraubverbindung.
Dies wurde ja schon 100x hier beschrieben, aber trotz aufmerksamen Lesens aller Beiträge habe ich immer noch nicht verstanden, ob für den Austausch der Motor raus muss oder nicht.
Zur Verständlichmachung: Die Leitung kommt aus Richtung Motorraum und schmiegt sich am linken Radlauf an, um dann links neben der Standheizung Richtung Stossfänger zu verschwinden.
Auf dem Leitungsrohr ist die Nummer 3D1 422 893 D aufgeklebt.
Ich habe verstanden, dass es wohl 2 Leitungsarten gibt:
12 und 12 b
Kann jemand helfen?
Danke und Grüße,
Michael
70 Antworten
Zitat:
@Revoxi schrieb am 6. Juni 2021 um 10:20:51 Uhr:
Udo, hattest du im Fahrzeugprofil gelesen, dass es ein W12 war?Ich meine Adebrasel hat eindrucksvoll beweisen, dass es mit einer Reperatur ohne Ersatzteile von VW klappt.
Nur wie ist das mit anderen W12lern die in eine normale Werkstatt müssen?
Das es kein Phaeton W12 im Fahrzeugprofil von @Adebrasel ist, ist mir sehr wohl bekannt 😉
Und auch den einrucksvollen Beweis mit dieser Art von Reparatur kenne ich schon sehr vieler länger.
Wichtig für @Adebrasel war ja auch die Beantwortung seiner Frage, ob für den Austausch der Motor raus muss oder nicht.
Diese wurde von mir direkt mit: "Kurz und knackig, der Motor für eine Reparatur nicht raus." beantwortet.
LG
Udo
Hallo,
mich hat es bei meinem "neuen" auch erwischt.. aber nicht an der Verschraubung, sondern am Stück zum Dehnschlauch (unter der Kunststoffummantelung).
An die "Schneidringverschrauber": was für Rohrmaße habt ihr genommen? 10mm aussen ist ja klar... vielleicht hat einer einen Link zu einem Shop.
Ist mein erster Beitrag, von daher hab ich mal die SuFu bedienst und mich einfach hier rangehangen...
Ich hoffe, mir kann da einer helfen...
Liebe Grüße aus dem Hochwassergebiet,
eifelyeti
Zitat:
@eifelyeti83 schrieb am 25. Juli 2021 um 12:17:51 Uhr:
Hallo,mich hat es bei meinem "neuen" auch erwischt.. aber nicht an der Verschraubung, sondern am Stück zum Dehnschlauch (unter der Kunststoffummantelung).
An die "Schneidringverschrauber": was für Rohrmaße habt ihr genommen? 10mm aussen ist ja klar... vielleicht hat einer einen Link zu einem Shop.Ist mein erster Beitrag, von daher hab ich mal die SuFu bedienst und mich einfach hier rangehangen...
Ich hoffe, mir kann da einer helfen...
Liebe Grüße aus dem Hochwassergebiet,
eifelyeti
Im Endeffekt kannst du jedes vollverzinkte Hydraulik-Rohr nehmen - meine habe ich von von der Bucht.., habe leider nicht mehr den Wanddurchmesser im Kopf. Aber da gibt's ne Formel für, damit die den Druck der Servo aushält. Ansonsten schön eine passende Scheidering Verbindung holen, und da kannst du einfach Klasse S nehmen. Da platzt nix. Und nicht die Keramikpaste vergessen, um den Schneidring vorzubereiten.
Ich bin mit dem herausgeschnittenen Rohr einfach in ein Hydraulikgeschäft gegangen (Hansa-Flex in Emden) und habe gesagt: Bitte das gleiche Rohr in nicht-vergammelt und bitte mit den passenden Schneidringverbindern.
Ähnliche Themen
Moin.
Mir haben sie vor ein paar Jahren gesagt, dass sie mir nichts verkaufen dürfen, weil sie sonst keine Aufträge mehr von VW bekämen (Hansflex in Emden).
Gruß
Torsten (Moormerland)
Hier noch weitere ergiebige Threads/Beiträge zu dem Thema:
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
LG
Udo
Zitat:
@Beutefriese schrieb am 26. Juli 2021 um 11:22:59 Uhr:
Moin.
Mir haben sie vor ein paar Jahren gesagt, dass sie mir nichts verkaufen dürfen, weil sie sonst keine Aufträge mehr von VW bekämen (Hansflex in Emden).
Gruß
Torsten (Moormerland)
Der Trick ist; nicht zu sagen für was die Leitung ist, und woher die Leitung kommt 😉 😁
Dass müssen die ja auch gar nicht wissen, wichtig ist wie und welche Drücke. Das kann dir dann jeder Hydraulikheini machen. Hätte ich ne Maschine um Rohre zu biegen, würde ich das selbst machen..
Vielen Dank für die Hilfen… hab’s „gefrickelt“ bekommen… die Verschraubung war ja noch ok….
Besten Dank aus der Eifel!
Mal ne bescheidene frage von mir.
Mit welchem Werkzeug habt ihr die alten Rohre abgesägt? Mit einem Rohrschneider oder geht auch eine stinknormale Metallsäge?
Das Problem bei der Metallsäge sind die Späne. Diese dürfen auf keinen Fall in den Kreislauf. Bei mir wurde glaub ich ein Dremel benutzt zum Abschneiden.
Ich habe einfach eine Metallsäge genommen, dann einen Reiniger für Gewehrläufe durchgejagt, dann frisches Servoöl von oben reingekippt bis es unten wieder rauskommt zum "durchspülen" und das wars. Servo läuft inzwischen ein Jahr lang ohne Probleme. Dremel kannst du auch nutzen, Schutzbrille nicht vergessen
Perfekt. Danke Leute für die schnellen Antworten. Werde es sehr wahrscheinlich auch mit dem dremel machen
Moin,
kann es sein, dass es für den 3.0TDI CEXA/CARB zwei Varianten für den Dehnschlauch 3D1 422 893 gibt (D bzw. S am Ende), die sich hinsichtlich der Verschraubung an der Servopumpe unterscheiden? Variante D hat demnach eine Hohlschraube und Variante S eine Art Flanschverschraubung. Ab wann fand hier ein Wechsel statt?
Mein Phaeton hat leider auch das bekannte Problem, mit dem Servoöl arg verschwenderisch im Bereich hinter der Radhausverkleidung umzugehen (= es tropft).
Die Frage ist nun, welche Variante für meinen "dicken" mit EZ 08/2013 (MJ 2014) mit Fzg.-ID WVWZZZ...E8001159 passend ist? Ich denke es müsste die Teilenummer 3D1 422 893 S sein - kann das vielleicht freundlicherweise jemand anhand der Fahrgestellnummer verifizieren?
Vielen Dank im Voraus!!!
Beste Grüße
-Captain-
Willkommen im Phaeton Forum 🙂
In diesem Fall ginge es wohl schneller, dieses beim Freundlichen zu erfragen.
LG
Udo
Hallo Udo,
Danke für die Begrüßung - ich bin zwar schon eine Weile angemeldet, aber bisher gab es weder Bedarf noch Zeit für eine aktive Beteiligung.
Die Posts zu Kaufberatung und die Wiki-Beiträge haben aber bei der Auswahl des Fahrzeuges und für einen groben Überblick zu den potentiellen Schwachstellen bereits geholfen. Glücklicherweise hat unser "P" während der bereits gut 85tkm in unserer Obhut lediglich Diesel, regelmäßig frisches Öl und neue Bremsscheiben und Beläge verlangt. Ansonsten wirklich (bis auf die aktuelle Leckage) ein äußerst komfortabler und zuverlässiger Begleiter...
Zitat:
In diesem Fall ginge es wohl schneller, dieses beim Freundlichen zu erfragen.
Den Versuch beim Freundlichen habe ich natürlich zuerst gestartet - der MA am Teiletresen war nur leider ebenso freundlich wie unsicher, welches Teil denn nun wirklich passt. Mutmaßlich soll es 3D1 422 893 S sein, wobei er dies offensichtlich nicht über die Fzg.-ID (
WVWZZZ...E8001159) sondern das Modelljahr angezeigt bekam.
Das Problem dabei ist nur - falls er nicht passen sollte - nehmen sie den Dehnschlauch entweder gar nicht zurück oder VW nimmt 40% "Wiedereinlagerungsgebühr" (so jedenfalls die Ansage). Bei rd. 280 € netto also eine zweite Meinung wert. Das die Reparatur dazu garantiert nicht in diesem Betrieb stattfinden wird (aus vergangenen Erfahrungen mit div. VAG Fahrzeugen leider wirklich keine Empfehlung und dazu offenbar generell wenig Lust sich mit einem Phaeton zu beschäftigen), macht die Sache nicht einfacher.
Ich hoffe daher es kann hier jemand (ggf. mit Zugriff auf die VW Datenbank) anhand der Fzg.-ID ermitteln, ob die Prognose des Freundlichen vor Ort korrekt ist bzw. diese bestätigen?
Beste Grüße
-Captain-