Servolenkung geht nicht mehr!
Hallo,
gestern während der Autobahnfahrt, hat es anscheinend meine Servolenkung erwischt. Wollte von der Autobahn abfahren, und mußte mich fast an Lenkrad hängen um die Kurve noch zu kriegen. Garnicht so ungefährlich bei kurzen Ausfahrten!
Konnte aber während der Fahrt nichts feststellen, ausser einmal gabs einen komischen Schlag als ob ich in ein Schlagloch gefahren bin, was es aber auf der Autobahn kaum gibt.Weiss nicht ob das im Zusammenhang steht.Ich war doch erst vor 2 Wochen bei der Durchsicht, jetzt muss ich dann doch wohl wieder in die Werkstatt. Weiss jemand was das sein kann (Servopumpe?),
bzw. was der Spass kostet. Habe das Auto schon zwei Jahre und bis jetzt war alles i.O. keine Probleme.Würde mich über Antworten freuen. Danke!
Mein Saab
9-3 2.0 96Kw
Bj.10/98
59000km
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von njs
welcher händler geht wg. so einem schlauch zur schiedsstelle ??
Händler? Ich bin Kunde, habe am Freitag nachmittag 310 Euro für eine Reparatur bezahlt und am Freitag abend eine Stunde auf einen Abschleppwagen gewartet. Und, na ja, "so ein Schlauch", das Teil kostet neu immerhin 140 Euro, und der Einbau ist auch nicht so ganz trivial.
Zitat:
Original geschrieben von ltrebing
Händler? Ich bin Kunde, habe am Freitag nachmittag 310 Euro für eine Reparatur bezahlt und am Freitag abend eine Stunde auf einen Abschleppwagen gewartet. Und, na ja, "so ein Schlauch", das Teil kostet neu immerhin 140 Euro, und der Einbau ist auch nicht so ganz trivial.
ich hab mich falsch ausgedrückt:
was sagt der händler ?
will er es auf einen schiedsstellenspruch ankommen lassen ??
Zitat:
Original geschrieben von njs
ich hab mich falsch ausgedrückt:
was sagt der händler ?
will er es auf einen schiedsstellenspruch ankommen lassen ??
Er sagt scheinbar das:
Zitat:
Der Werkstattleiter weist jede auch nur theoretische Möglichkeit einer Schuld kilometerweit von sich; es kommt absolut überhaupt gar nicht in Frage, daß er da auch nur irgendetwas übernimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von njs
ich hab mich falsch ausgedrückt:
was sagt der händler ?
will er es auf einen schiedsstellenspruch ankommen lassen ??
Ach so. Ja, der Werkstattmeister (kein Händler) sagt, es sei absolut ausgeschlossen, daß er da mit dem Schweißbrenner hingekommen wäre. Dafür bringt er leicht variierende Begründungen. Letzten Dienstag: diese Hydraulikleitungen würden bei sowas sofort explodieren, und deswegen würden sie da aus Selbsterhaltungstrieb (und zumal das Ganze zu einer Tankstelle gehört) irgendwelche Hitzeschutzdinger dazwischenhalten. Heute: es sei viel zu gefährlich, im Motorraum irgendwas mit dem Schweißbrenner zu machen, deswegen würden sie sowas nie machen. Und ich könne gerne zur Innung gehen, er habe sich da nichts vorzuwerfen und die würden mir das dann wohl auch so sagen.
Ich grüsse Euch!🙂
Ich bin selber ein Verfechter der Schiedsstellen der KFZ-Innungen!!!
Diese Einrichtung ist ein gutes Instrument für Kunden, welche mit Reparaturmaßnahmen an ihrem Fahrzeug nicht zufrieden sind.🙂
Besser wie jedes Gericht, wo nur Laien einen Urteilsspruch fällen sollen/müssen und auf die AUSSAGEN von Sachverständigen angewiesen sind.
Flammrohr wurde erneuert...und die Muttern durch "Schweißgaserhitzung" gelöst???
Würde ich nie im Leben machen!!!
Eher reisse ich eine Mutter ab und baue anschliessend den Krümmer aus um den Bolzen zu erneuern!!!
Der Platz ist dort so eng ... eine Schweißflamme würde immer einige Plastikteile über Gebühr erwärmen...ist eine echte, heiße Kiste!😁
Der ausgewechselte Schlauch ist hoffentlich noch vorhanden?
Dann sollten Brandspuren wohl vorhanden sein...und die Werkstatt kann sich warm anziehen.
900-II und 9³-I ist bei dem Teil in etwa baugleich.
Und in den letzten 5 Jahren habe ich persönlich mindestens 10 Leitungen erneuert, welche an der Verpressung undicht waren.
Vom leichten Schwitzen...bis zum Spritzen war da alles möglich!
De r9-5 hat die Leitung ähnlich gebaut...da habe ich schon 7 leckende Schläuche erneuert!!!...2 Fahrzeuge wurden eingeschleppt, da spritzte das Öl nur noch durch den Motorraum!
Und nun meine ganz persönliche Meinung!!! Wenn ein Mechaniker "Scheiß" gebaut hat...sollte er dafür geradestehen und seinem Meister "Bescheid!" sagen....
Wenn der Meister dann allerdings die Augen zudrückt...ist es seine Verantwortung, für die Folgen gerade zu stehen!
Werkstätten sind Haftpflichtversichert...ein direkter Schaden entsteht nicht, wohl ein indirekter, weil die Prämie ansteigt.
Der richtige Schaden entsteht, wenn der Kunde mal richtig durch die Kneipen zieht und seine Unzufriedenheit ersäuft...und dabei das Maul richtig weit aufreisst und die Schmiede in Grund und Boden verflucht...und dabei Namen, Adresse und Telefonnummer verkündet...
Ein Schiedsgericht der Innung ist für jede Werkstatt schlimmer, wie ein reguläres Gericht!!!
Bei Nichteinhaltung des Schiedsspruchs gefährdet der Meisterbetrieb seine Zugehörigkeit zur Innung...und ist fast schon ein Dolchstoß in der heutigen Zeit.
@njs
Hallo Norbert!🙂
Wenn mir Scheiße passiert...dann wird das reguliert!🙂
Kleinkram, wie ein solcher Schlauch, wird aus der Portokasse bezahlt und Frieden ist.🙂
Die Haftpflicht wurde bei uns auch schon in Anspruch genommen!!!
Motorschaden durch einen abgerutschten Wasserschlauch nach einem Kühlerwechsel.🙁
Shit happens...
Einmal abgelenkt, weil das Telefon klingelt, und schon ist es passiert...Schelle nicht festgezogen...und der Kunde hat gefahren, bis der Motor gefressen hatte....
Wo Menschen arbeiten passieren Fehler!!!...ist einfach so...und darum gibt es Versicherungen, die eckiges Geld kosten.
Aber einen Fehler nicht eingestehen und den Kopp in den Sand stecken...kann ich nicht begreifen!!!
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Flammrohr wurde erneuert...und die Muttern durch "Schweißgaserhitzung" gelöst???
Ich stand nicht daneben, als das Rohr ausgebaut wurde. Als ich am Montag nach der Panne morgens dort anrief und die Situation schilderte, folgerte der Meister selbst aus meiner Schilderung, daß mein Verdacht in Richtung Schweißbrenner gehe. Von meinen eigenen Beobachtungen aus hatte ich das noch gar nicht so genau eingegrenzt gehabt. Mir ist eigentlich egal, ob da nun Hitze oder mechanische Gewalt (z. B. mit Schraubenschlüssel abgerutscht) gewirkt hat.
Zitat:
Würde ich nie im Leben machen!!!
Eher reisse ich eine Mutter ab und baue anschliessend den Krümmer aus um den Bolzen zu erneuern!!!
Der Platz ist dort so eng ... eine Schweißflamme würde immer einige Plastikteile über Gebühr erwärmen...ist eine echte, heiße Kiste!😁
Hmm ... eng? Beim 2-Liter-Motor ohne Turbo? Da bin ich vom XM ganz andere Größenordnungen gewohnt. 😁
Zitat:
Der ausgewechselte Schlauch ist hoffentlich noch vorhanden?
Ja, noch im Auto drin (das jetzt seit Mittwoch erstmal steht, bis irgendwie Klarheit in die Sache kommt).
Zitat:
Original geschrieben von ltrebing
Hmm ... eng? Beim 2-Liter-Motor ohne Turbo? Da bin ich vom XM ganz andere Größenordnungen gewohnt. 😁
Ja, noch im Auto drin (das jetzt seit Mittwoch erstmal steht, bis irgendwie Klarheit in die Sache kommt).
Es handelt sich um einen Saab 900-II und nicht um eine Ente!😉
Hoffentlich ist Dein Fahrrad fit, wenn Dein Auto auf Händlers Hof steht...
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Es handelt sich um einen Saab 900-II und nicht um eine Ente!😉
Das dachte ich mir schon fast - trotzdem herrscht da gerade im Bereich zwischen Kühler und Motor geradezu gähnende Leere. 🙂
(Falls dir irgendwann mal jemand mit einem Citroën XM oder Peugeot 605 mit 2,5-Liter-Turbodiesel-Motor über den Weg fahren sollte, frag doch einfach, ob du mal kurz einen Blick unter die Haube werfen darfst. Du wirst hernach nie wieder irgendetwas in einem Saab-900-Motorraum als eng bezeichnen.)
Zitat:
Hoffentlich ist Dein Fahrrad fit, wenn Dein Auto auf Händlers Hof steht...
Fahrrad nicht vorhanden; Auto steht hier in Fenster-Sichtweite; München hat ganz passabel funktionierenden ÖPNV (und ich eine Monatskarte fürs ganze Netz). In anderthalb Wochen will ich mal nach Oberschwaben, aber einmal im Jahr kann ich da auch mal mit Die Bahn fahren oder eine Mitfahrgelegenheit auftreiben.
Noch eine Frage zu den Druckschläuchen, die du bisher gewechselt hast: Waren die durch Ermüdung undicht geworden oder durch Hitze- oder Gewalteinwirkung, oder wurde das gar nicht näher untersucht?
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@
Aber einen Fehler nicht eingestehen und den Kopp in den Sand stecken...kann ich nicht begreifen!!!
genau das wollte ich mit meinem beitrag ausdrücken !!
@Itrebing
Ich grüsse Dich!🙂
Der absolut hinterletzte Motorraum ist vom Citroen Pallas...mit Boxermotor...
Ich kenne nicht nur Saab!...Daher weiß ich Saab auch zu schätzen, wenn es um Schrauberarbeiten geht!!!
Servoleitungen wurden erneuert, weil durch Materialalterung die Verpressung undicht wurde.
Mechanische Einwirkungen können ausgeschlossen werden.
Thermische Einwirkungen durch den Auspuffkrümmer sind natürlich vorhanden...aber der Gummischlauch war nie verschmort/angekokelt.
Gähnende Leere im Motorraum...🙂
Dann guck Dir mal bei Gelegenheit einen 900GL von 1981 an.
Da fällt selbst ein 32mm-Maulschlüssel ohne Hemmung zu Boden...da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich...😁
Zitat:
Original geschrieben von njs
genau das wollte ich mit meinem beitrag ausdrücken !!
Da zeigt es sich, daß Menschen mit Hirn auch geradlinig denken können...und nicht nur mit Hilfe eines Anwalts...🙂
Wenn es ein Problem gibt: ...dann kriegt man die Kuh vom Eis...auch ohne Gericht!!!
Aber dazu muß man bereit sein und miteinander reden können.
Ist scheinbar heutzutage nicht mehr "in".
Traurig, aber Realität...
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@Itrebing
Das ist ein l (kleines L), kein I (großes i). 🙂
Zitat:
Der absolut hinterletzte Motorraum ist vom Citroen Pallas...mit Boxermotor...
Pallas ist/war bei Citroën immer nur eine Bezeichnung für eine ziemlich gute Ausstattungsvariante. Boxermotor klingt nach GS/GSA - der zählt tatsächlich auch zu den Autos mit den unübersichtlicheren Motorräumen.
Zitat:
Gähnende Leere im Motorraum...🙂
Dann guck Dir mal bei Gelegenheit einen 900GL von 1981 an.
Ich hatte vor dem Saab einen Volvo 360 von 1986 - da war es (trotz Topmotorisierung) im Motorraum auch noch etwas luftiger.
Zitat:
Wenn es ein Problem gibt: ...dann kriegt man die Kuh vom Eis...auch ohne Gericht!!!
Aber dazu muß man bereit sein und miteinander reden können.
Du sagst es. Wenn der Meister sich allerdings bei dieser Sachlage mit derart absurden und noch dazu sich im Laufe einer Woche noch deutlich ändernden Argumentationen völlig aus der Affäre zu ziehen versucht, hört das Redebedürfnis bei mir auch irgendwann auf.
Jetzt ist jedenfalls erstmal die Schiedsstelle dran.