Servicevertrag und Garantieverlängerung für den G20

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

in freudiger Erwartung auf meinen bestellten 330i welcher Mitte Juli zur Auslieferung bereit stehen soll, mache ich mir bereits den ein oder anderen Gedanken über einen Servicevertrag und eine Garantieverlängerung.

Was die Garantieverlängerung betrifft, hat man soweit ich weis ohnehin bis kurz vor Auslauf der Herstellergerwährleistung Zeit. Sprich spätestens nach ~ 2,5 Jahren sollte die Entscheidung getroffen werden?

Das Thema Servicevertrag ist dann schon deutlich akuter.
Hat denn womöglich schon jemand Informationen zu den Kosten eines Servicevertrages, oder hat jemand evtl. sogar schon einen abgeschlossen?

Gerne würde ich mindestens die ersten 3 Jahre Service inkl. Verschleiß im Paket kaufen. Das ganze für den 330i und 25.000 km p.a.

Der Verkäufer meines Vertrauens wusste dazu leider noch keine exakten Preise.

Ist sicherlich für den ein oder anderen interessant.

Beste Antwort im Thema

Zu den Servicepaketen gibt es einen Paket Kalkulator auf der BMW Website (Dort ist meines Erachtens auch der neue 3er bereits hinterlegt (Baujahr 2019):
https://www.bmw.de/.../service-inclusive-kalkulator.html

128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

@telefonversand schrieb am 22. Januar 2023 um 09:10:23 Uhr:


"Service Bremsflüssigkeit" hatte ich diesen Monat, 109 Euro.

Die hinteren Bremsbeläge sind jetzt bald fällig (Fahrzeug mit ACC) und haben dann 37.500 KM gehalten.

Unser Händler hier hat noch halbwegs zivile Preise. Service inklusive rechnet sich da nie und nimmer.

Das ist ja wirklich nicht lang bei 38tkm…. ACC ist der Tempomat der automatisch den Abstand zum nächsten Fahrzeug hält oder?

ACC wird hier hartnäckig als Ursache für überdurchschnittlichen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge genannt. Gibt es dafür stichhaltige Belege?

Oder kann es sein, dass der Verschleiß durch andere Funktionen, wie z.B. Auto Hold, verursacht wurde und hier eine scheinkorrelation vorliegt, da viele ACC-Nutzer zufällig auch gerne mit Auto Hold unterwegs sind? Nur eine Hypothese, bitte nicht auf Auto Hold per se versteifen.

Zitat:

@reM1337 schrieb am 22. Januar 2023 um 12:44:32 Uhr:


ACC wird hier hartnäckig als Ursache für überdurchschnittlichen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge genannt. Gibt es dafür stichhaltige Belege?

Oder kann es sein, dass der Verschleiß durch andere Funktionen, wie z.B. Auto Hold, verursacht wurde und hier eine scheinkorrelation vorliegt, da viele ACC-Nutzer zufällig auch gerne mit Auto Hold unterwegs sind? Nur eine Hypothese, bitte nicht auf Auto Hold per se versteifen.

Hallo,

weder noch. Auto Hold ist nur im Stand aktiv und hat gar nichts damit zu tun.

Ich hatte es schon mehrfach beschrieben. Weichere Beläge aus Komfortgründen mit höherem Abrieb ohne die Größe hinten anzupassen. Assistenten waren auch in Vorgängermodellen schon vorhanden.

Auto Hold kann man auch, wie ich, ausschalten. Braucht kein normaler Mensch.

Freundliche Grüße

Zitat:

@reM1337 schrieb am 22. Januar 2023 um 12:44:32 Uhr:


ACC wird hier hartnäckig als Ursache für überdurchschnittlichen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge genannt. Gibt es dafür stichhaltige Belege?

Oder kann es sein, dass der Verschleiß durch andere Funktionen, wie z.B. Auto Hold, verursacht wurde und hier eine scheinkorrelation vorliegt, da viele ACC-Nutzer zufällig auch gerne mit Auto Hold unterwegs sind? Nur eine Hypothese, bitte nicht auf Auto Hold per se versteifen.

Da hast Du sicher nicht ganz unrecht. Ich sehe es so, daß all diese kleinen Helferlein dazu beitragen. Aber ACC besonders, da die Bremseingriffe halt aus Komfortgründen überwiegend und permanent an der HA erfolgen. Aber sicher ist auch das lösen der Autohold-Funktion beim Anfahren verschleißförderlich. Bei meinem AMG waren die Beläge hinten bei 25.000 km fällig. Habe dann auf den Tempomat verzichtet, da dieser an ACC gebunden war. Bei BMW kann man das wohl entkoppeln.
Und zu guter Letzt, werden vielleicht (bewusst) von den Herstellern minderwertigere Bremsen verbaut, damit die Werkstätten besser gefüllt sind.

Ähnliche Themen

Wenn ich mir jetzt die ganzen Antworten durchlese, schliesse ich daraus, dass sich eigentlich für mich der Abschluss des Service Vertrages Inklusive Plus nicht wirklich lohnt. Zumindest nicht für 36 Monate und 60tkm, da ich die M Sportbremse habe und diese hoffentlich nicht in den ersten 3 Jahren fällig zum Austausch wird.

Macht dann der normale Service Inklusive Sinn? Da frage ich noch einmal meinen Händler an, was das denn kosten würde.

Ich habe jetzt die Preise für den Service Inklusive, ohne Plus, erhalten.

Für 36 Monate und 60.000 km liegt der Wert bei 809,20€. In der Zeit werden ja zwei Inspektionen anfallen mit Ölwechsel usw.

Es kommt darauf an, wieviel mit dem Bimmer gefahren wird. Werden in 36 Monaten z.B. nur 45-50tkm absolviert, dann wird nur 1 kleiner Service nach 24 Monaten anfallen und der kostete bei meinem 330d xD Touring (F31) inkl. Micro-, Kraftstoff- und Luftfilter sowie Bremsflüssigkeitswechsel, ohne eigene Materialanlieferung, im Herbst 2021 bei einem BMW-Autohaus im Raum München ca. 590,-- €.

Der Service-Deal für 809,20 € dürfte sich daher erst lohnen, wenn man 55-60tkm absolviert und dann die große Inspektion (BMW-Jargon: Fahrzeug-Check) mit abgedeckt wäre.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 2. Februar 2023 um 20:45:38 Uhr:


Es kommt darauf an, wieviel mit dem Bimmer gefahren wird. Werden in 36 Monaten z.B. nur 45-50tkm absolviert, dann wird nur 1 kleiner Service nach 24 Monaten anfallen und der kostete bei meinem 330d xD Touring (F31) inkl. Micro-, Kraftstoff- und Luftfilter sowie Bremsflüssigkeitswechsel, ohne eigene Materialanlieferung, im Herbst 2021 bei einem BMW-Autohaus im Raum München ca. 590,-- €.

Der Service-Deal für 809,20 € dürfte sich daher erst lohnen, wenn man 55-60tkm absolviert und dann die große Inspektion (BMW-Jargon: Fahrzeug-Check) mit abgedeckt wäre.

Ich glaube die werde ich erreichen und inflationsbereinigt, wird die erste Inspektion sicherlich eher schon 750€ kosten. Des Weiteren können ja Flüssigkeiten einfach nachgefüllt werden 🙂

Ja, muss man für sein eigenes vorgesehenes Fahrprofil und unter Berücksichtigung des verbauten Motors (wieviel Ölinhalt hat er?) jeweils selbst ausrechnen, ob sich das Service-Paket lohnt. Dabei sollte man auch noch berücksichtigen, dass die Preise für den Inspektionsservice, den die BMW-Autohäuser verlangen, regional sehr unterschiedlich sein können. Der Raum F, N, M, S oder auch STA ist z.B. recht hochpreisig.

Mein Freund hat im Raum Wuppertal für seinen 330d xD Touring (F31) in 2021 knapp 100 € weniger für die kleine Ölwechselinspektion bezahlt als ich im sehr teuren Münchner Raum und das bei gleichem Service-Umfang.

Den F31 verkaufte ich mit knapp 100tkm auf der Uhr. Bis dahin fielen außer Scheibenwaschflüssigkeit keine anderen Flüssigkeiten zum Nachfüllen an.

Ölwechsel selber machen dann wird's billiger :-)

Aber besser nicht bei einem Neuwagen noch in der Garantiezeit, die bei BMW immerhin 3 Jahre beträgt und um den ging es ja beim Fragensteller.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 2. Februar 2023 um 20:45:38 Uhr:


inkl. Micro-, Kraftstoff- und Luftfilter sowie Bremsflüssigkeitswechsel, ohne eigene Materialanlieferung, im Herbst 2021 bei einem BMW-Autohaus im Raum München ca. 590,-- €.

Öl selbst mitbringen und schon wird's € 200 billiger!!! Bei meinem AMG (9,5 ltr. Motoröl) waren das in etwa € 80 zu € 370!! Warum sollte man Mercedes oder BMW die Kohle unnötig in den Rachen werfen? Und mit dieser Rechnung lohnt sich aus meiner Sicht auch kein Wartungspaket.

Also mit dem Mitbringen ist so eine Sache (machen nicht alle Autohäuser) und die Ersparnis hängt auch von der Preispolitik des jeweiligen Autohauses ab. Mein letzter Ölwechselservice mit dem 330d F31 (12/2021) kostete beim BMW Autohaus meines geringsten Misstrauens im Paket (steht so auf der Rechnung) mit 6,5 l Öl, Ölfilter und Arbeitslohn insgesamt 220 €. Was will man da groß sparen, wen der Liter Leichtlauföl mit BMW Spezifikation im freien Handel mit Versandkosten auch knapp 10 € kostet, der Ölfilter mit ca. 15 € zu Buche schlägt und der Arbeitslohn mit knapp 80 € angesetzt wird. Dazu kommt dann noch die Ölentsorgungspauschale des Händlers von knapp 20 € für die 6,5 l.

Soll ich mir da für 40 € die Finger schmutzig machen, zumal mir der BMW-Freundliche auch noch kostenfrei den Bimmer in der Waschhalle wäscht?

Klar, bei 9,5 l Öl ist die Ersparnis etwas größer, aber mehr als 6,5 l Öl gehen halt in den &-Zylinder nicht rein und beim 320d sind es sogar noch 1,5 (?) l weniger.

Zitat:

@Underkill schrieb am 2. Februar 2023 um 19:18:41 Uhr:


Ich habe jetzt die Preise für den Service Inklusive, ohne Plus, erhalten.

Für 36 Monate und 60.000 km liegt der Wert bei 809,20€. In der Zeit werden ja zwei Inspektionen anfallen mit Ölwechsel usw.

Das würde ich nie und nimmer abschließen. Wozu Geld vorab bezahlen für 2 mal Service der hinterher einzeln bezahlt nur vielleicht teurer wird?

Da gibt es zu viele Variablen. Selbst wenn ich auf die Laufzeit 200 Euro sparen würde für's vorab zahlen, wozu? Es ist ein vermeintlicher Rabatt für Vorkasse, nichts Anderes.

Zitat:

@portimao schrieb am 22. Januar 2023 um 13:25:32 Uhr:



Zitat:

@reM1337 schrieb am 22. Januar 2023 um 12:44:32 Uhr:


ACC wird hier hartnäckig als Ursache für überdurchschnittlichen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge genannt. Gibt es dafür stichhaltige Belege?

Oder kann es sein, dass der Verschleiß durch andere Funktionen, wie z.B. Auto Hold, verursacht wurde und hier eine scheinkorrelation vorliegt, da viele ACC-Nutzer zufällig auch gerne mit Auto Hold unterwegs sind? Nur eine Hypothese, bitte nicht auf Auto Hold per se versteifen.

Hallo,

weder noch. Auto Hold ist nur im Stand aktiv und hat gar nichts damit zu tun.

Ich hatte es schon mehrfach beschrieben. Weichere Beläge aus Komfortgründen mit höherem Abrieb ohne die Größe hinten anzupassen. Assistenten waren auch in Vorgängermodellen schon vorhanden.

Auto Hold kann man auch, wie ich, ausschalten. Braucht kein normaler Mensch.

Freundliche Grüße

Ich denke auch dass einfach die Beläge weich sind. Haben sie gestern während der ersten HU (ja, so alt ist mien G21 schon) angeschaut. Ich fragte den GTÜ Prüfer was er dazu meint und er sagte die Restkilometer die das Fahrzeug anzeigt stimmen ganz gut. Kann man schon mal wechseln.

Ich bin übrigens nur gelegentlich mit ACC und fast nie mit Auto Hold unterwegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen