Service wirklich notwendig?

Smart Fortwo 450

Hallo,

wir haben unseren Smart seit 11 Monaten und sind ca. 4 bis 5 tkm gefahren, also praktisch nichts. Serviceintervallanzeige hat vor kurzem noch ca. 10 tkm Restweite bis zum nächsten Service gezeigt und heute blinken auf ein Mal zwei Werkzeugschlüssel im Display. Neugierig wie ich bin habe ich sofort nachgesehen was das bedeutet.

Aber ist ein Service nach nur 4.000 km wirklich notwendig? Ich kann es mir nicht vorstellen.

Bitte um Informationen und Eure Meinungen.

Gruß Martin

32 Antworten

Hi Gasbongo...
Ich habe das auch immer so gehalten wie du, mein 16 Jahre alter Fiesta hat auch jedes Jahr die Werkstatt gesehen und mind. nen Ölwechsel mit Filter bekommen,er hat dann 180000km gehalten... 🙁 dann kam der Tüv und sagte, es ist genug! 🙄 Und die Inspektionen waren da auch nicht günstiger! Wenn ich an meinen ersten Check im SC denke, dann bin ich sehr zufrieden. Habe den Kleinen Gebr. bei nem VW Händler gekauft und habe dann kurz danach im SC den kleinen Check gemacht, Öl, Bremsfl., Pollenfilter, "ne Schraube an der Unterbodenverkleidung erneuert und
"" den Wagen gewaschen und gesaugt"" inkl. Durchsicht nach Checkheft. für gute 200€ !!! Haben mir meinen dort gekauften aber selbst montierten DZM freigeschaltet, umsonst!!! Und da ich je quasi Neukunde mit nem Gebrauchten nicht bei denen gekauften Wagen bin... "Respekt"
Ok... jetzt nerven sie etwas und rufen mich alle 1-2 Monate an und fragen ob noch alles OK ist.
Natürlich immer dann wenn ich beim Kunden bin... 😁
Aber ich kann mich nur wiederholen,"Respekt" Sehr Freundlich, Ordentlich, Kundenorientiert und Fair...
Und das bei "Mercedes", so ordentlich ware sie bei meinem Ford nicht,obwohl sie auch immer sehr Freundlich waren und mir für den Tag der Inspektion nen Wagen immer gegeben haben, "Kostenfrei" sie dachten wohl, der nächst Wagen würde auch wieder nen Ford... 😛

Also wenn das Öl, wie Ihr meint, tatsächlich nach 4.000 km seine Qualitäten verliert, so ist das ein Armutszeugnis für das Produkt selbst. Warum wird dann für das gleiche Öl (MB-Norm, z.B Mobil1) bei anderen Kfz sogar 24-36 Monate und bis zu 35.000 km Serviceintervall angegeben? Ist ja kein anderes Öl 😕 Völlig unverständlich für mich. Zudem kenne ich jemanden vom Vorstandsbereich bei Castrol Austria und er meint, daß die ganzen kurzen Ölwechselintervalle sowieso nur da sind, damit die Werkstätten einen Umsatz haben, dem Auto hilfts aber nicht. Seiner Meinung nach genügt es, bei den heutigen Ölqualitäten (Longlife-Öl, vollsynthetisch) vollkommen alle 30-50.000 km oder 2-3 Jahre zum Ölwechsel zu fahren.

Mir geht es echt nicht ums Geld, bin da ganz andere Preise von BMW gewohnt, aber es erscheint mir doch ein wenig überzogen nach 4.000 km zum Service zu fahren. Die Serviceintervallanzeige zeigt noch eine Restweite von 11.000 km an und am nächsten Tag springt sie auf "Inspektion" - ist irgendwie lächerlich, findet ihr nicht? Beim BMW hab ich das nicht, da geht es nach den gefahrenen km mit Rücksicht auf das Fahrprofil. Wahrscheinlich hat den Smart-Ingenieuren beim Programmieren der Anzeige einfach die Controlling-Abteilung auf die Finger geklopft, daß diese Umsatzzahlen erreicht werden müssen und so jeder Smart mind. 1 Mal im Jahr zu Service muß und wenn jemand 30.000 km pro Jahr fährt, dann eben 2 Mal oder wenn das Auto nur 1.000 km bewegt wird, dann eben 1 Mal - sinnlos, oder ?

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


Also wenn das Öl, wie Ihr meint, tatsächlich nach 4.000 km seine Qualitäten verliert, so ist das ein Armutszeugnis für das Produkt selbst. Warum wird dann für das gleiche Öl (MB-Norm, z.B Mobil1) bei anderen Kfz sogar 24-36 Monate und bis zu 35.000 km Serviceintervall angegeben? Ist ja kein anderes Öl 😕 Völlig unverständlich für mich. Zudem kenne ich jemanden vom Vorstandsbereich bei Castrol Austria und er meint, daß die ganzen kurzen Ölwechselintervalle sowieso nur da sind, damit die Werkstätten einen Umsatz haben, dem Auto hilfts aber nicht. Seiner Meinung nach genügt es, bei den heutigen Ölqualitäten (Longlife-Öl, vollsynthetisch) vollkommen alle 30-50.000 km oder 2-3 Jahre zum Ölwechsel zu fahren.

Gruß Martin

Hi,

das Öl leidet,altert und verschleißt im Kurzstreckenbetrieb besonders stark. Die großen Ölwechselintervalle einiger Hersteller (viele gehen aufgrund von Schäden wieder davon weg) schaffen nur Langstreckenfahrer. Im Vw Forum ließt man immer wieder von leuten die trotz LL nach 10-15tkm zu Ölwechsel sollen weil die Motorsteuerung eben berechnet hat das das Öl verschlissen ist. Dazu kommt Kondenzwasser das bei kurzstecken nicht verdampfen kann und die Schmiereigenschaften stark verschlechtert.

Die alten Smart müssen soweit ich weiß doch sowieso alle 10tkm und einmal im Jahr zum Service,oder nicht?

Gerade beim hochmodernen und komplexen Turbomotor des alten Smart ist gutes Öl sehr wichtig.

Wenn du dir die Inspektion sparen willst und aufgrund der geringfügigen Laufleistung vielleicht nur alle 2 Jahre machen willst kann ich das verstehen.

Aber laß wenigstens jedes Jahr einen Ölwechsel machen,muß ja net bei Smart sein,kann auch ne günstige Ölwechselstation sein. Dort kostet ein Ölwechsel normalerweise unter 50€ und das sollte dir dein Motor schon wert sein.

Gruß Tobias

Dann mach doch einfach nur den Ölwechsel (ohne Inspektion), 3 Liter absaugen, und wieder 3 Liter reinkippen ggf noch nen neuen Ölfilter gegen den alten tauschen (empfolen). Heutige Öle halten durchaus 25.000 Km (auch im Kurzstreckenbetrieb), das Problem ist aber das Kondenswasser was sich im Öl anreichert, und das Wasser alleine bekommste da nun mal nicht raus. Die Wartungsanzeige kannste ja selbst zurück stellen.
Gruß Ingo

Ähnliche Themen

Hallo ZettaQuattro,

ich verstehe Dich nicht. Fast ALLE Hersteller haben den gleichen Modus. Entweder 1mal im Jahr oder nach gefahrenen Kilometer.
Beruflich fahr ich ein Erdgastransit dazu fahren wir Caddy`s, Mercedes Sprinter und diverse Smart`s und auch zwei VW Golf. Die meisten haben ca. eine jährliche Fahrleistung von vielleicht 8000 km. Privat fahren wir noch ein VW Polo Bauj.2007 in allen Handbüchern steht das Gleiche.
Darf ich fragen worum es Dir jetzt wirklich geht?
In einem gebe ich Dir Recht, nach 4000km schon Ölwechsel ist bitter und auch Teuer wenn man die Kosten auf die gefahrenen Kilometer umrechnet. Es ist vielleicht auch ärgerlich, leider gibt es Vorgaben.
Wenn Du der Meinung bist das kommt für Dich nicht in Frage dann zögere doch einfach den Ölwechsel raus. Aber wie schon gesagt die Garantie ist dann futsch.
Ärger Dich nicht so Auto fängt mit A an A...ist der Schön, dann kommt das aut... nun ist er kaputt, und zum Schluss das O... ist das Teuer.

na gut, überredet - ich mach den Ölwechsel und nächstes Jahr dann die Inspektion. Ich denke ich werde Mobil 1 mit 0W 40 nehmen, da kann man wohl nichts falsch machen - ist soweit das beste Öl was man so quer durch die Foren liest. Ich glaube auch, daß es eine MB-Freigabe hat und somit für den Smart geeignet ist. Wieviele 1-Liter-Flaschen muß ich kaufen?

Gruß Martin

Am besten und billigsten ist ein 4 Liter Kanister über Ebay, da kannste dann auch noch etwas nachfüllen, falls der Motor etwas Öl verbraucht.
Aber beim Wechsel nicht zu viel einfüllen, beim Smart sollte die Max Markierung gemieden werden.
Am besten bei warmem Motor nicht über die Mitte des Bereichs auf dem Peilstab.
Es werden ohnehin auf beiden Seiten des Peilstabs unterschiedliche Pegel angezeigt, weil durch den geneigten Motor der Ölpeilstab schräg in der Ölwanne steckt.
Also halb auf der höheren Seite bei warmem Motor und lieber ab und zu mal kontrollieren!

zB hier: drück mich. Ansonsten kannste auch das ARAL 0W40 SUPER-TRONIC nehmen, weiss jetzt aber nicht was das an der Araltanke kostet.
Gruß Ingo

Danke für die Tipps! Vor einem Jahr hab ich hier zum ersten Mal geschrieben, daß ich den Smart für meine Freundin kaufen will, quasi als Weihnachtsgeschenk! Jetzt ist fast ein Jahr vergangen, der Kleine läuft super, wir haben eine Menge Spaß mit dem Auto, hoffentlich bleibt das so 😉

Gruß Martin

PS. Anbei ein Bild, gemacht kurz vor Weihnachten letztes Jahr nach der Abholung beim Mercedes/Smart-Händler - hier an der Tankstelle.

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


Zudem kenne ich jemanden vom Vorstandsbereich bei Castrol Austria und er meint, daß die ganzen kurzen Ölwechselintervalle sowieso nur da sind, damit die Werkstätten einen Umsatz haben, dem Auto hilfts aber nicht. Seiner Meinung nach genügt es, bei den heutigen Ölqualitäten (Longlife-Öl, vollsynthetisch) vollkommen alle 30-50.000 km oder 2-3 Jahre zum Ölwechsel zu fahren.

Das sehe ich nicht so.

Einige Marken sind in der letzten Zeit wieder vom 2 Jahres Rhytmus auf den 1-Jahres-Rhytmus zurückgegangen. Das hat seinen Grund, nicht nur dass die Werkstätten ausgelastet sind.

Diese Marken sind: Audi, Mercedes-Benz, Opel und sicher noch mehr.

Wenn Du 1 000 km am Tag fährst, kannst Du sicher ein sehr gutes Öl nach 50 Tagen wechseln😁

Wenn mit einem Auto viel Kurzstrecke ohne dass der Motor durchgewärmt wird gefahren wird, kann es schnell zu Problemen kommen. Kondenzwasser, saure Verbrennungsprodukte usw.

Liess mal im Audi-Forum: 1,8 Turbomotor mit Longlifeintervall: Probleme mit zugesetzten Ölpumpen (kosten 800 Euro), manche haben deshalb Motorschäden.

Hier

Liess mal im MB-Forum: 320 er V 6 Benzinermotoren (technisch sehr ähnlich 280 und 240): Scheckheftgepflegte Fahrzeuge mit 10 Jahren Kurzstreckenbetrieb: Teilweise erhebliche Ölkohlerückstände. Motor heisst M 112:

Hier mit Bildern

Liess mal im VW-Forum: Es gab mit dem Longlife bei VW ERHEBLICHE Probleme, VW musste das eingestehen und hat einiges gemacht zum Jahresende 2007 hin. Motorspülungen usw.

Nur mal ein Ausschnitt...mit Problemen

Sicher wäre es technisch möglich, ein Fahrzeug zu bauen, dass einige Jahre keinen Ölwechsel benötigt, mit sehr viel Ölvolumen und wahnsinnigen Ölfiltern...billiger ist es aber und auch sinnvoller: Einmal im Jahr.

Selbst wenn Ihr zur Tankstelle geht und Öl und Filter wechselt, dem Auto ist damit immer geholfen.

Hallo Gnarf,

das klingt wirklich überzeugend. Ich habe mich schon vorher entschieden den Ölwechsel demnächst zu machen. Neuer Ölfilter + Mobil 1 - ich glaube das passt dann. Ein Bekannter hat eine Tankstelle, der kann das hoffentlich auch machen, brauch ich nicht 200 Euro beim Smartcenter zu zahlen.

Gruß Martin

Jetzt les ich da tatsächlich noch etwas was ich anscheinend vorher überlesen habe - Öl absaugen?? Keine Ölablassschraube?? Wie soll das funktionieren 😕

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


Keine Ölablassschraube?? Wie soll das funktionieren 😕

Ganz einfach, mit einer Absaugvorrichtung.

Das wurde eine Zeitlang sogar von vielen Herstellern als die große Errungenschaft favorisiert!

Der Smart Benzin- und Dieselmotor bis Bj. 2006 haben keine Ölablasschraube, wenn nicht eine Ölwanne mit Ablassschraube, die über verschiedene Anbieter zu beziehen ist, nachgerüstet wurde.

Bei den neuen Smarts ab 2007 haben zumindest die Benzinmotoren eine, weil es sich hierbei um Mitsubishi Motoren handelt, der Diesel hat bisher immer noch keine, weil hier der alte Motor unverändert verbaut wird.

Übrigens, die Verkäufer der Ölwannen mit Ablassschraube gehen immer damit hausieren, daß mit dem Absaugen viel altes Öl in der Ölwanne zurück bleibt, das stimmt nur bedingt, es kommt auf den Absauger an. Wenn gewissenhaft abgesaugt wird, bekommst Du auch so gut wie alles Altöl aus der Wanne. Mit Hopplahopp natürlich nicht.
Was auch nicht stimmt ist die Behauptung, das sich in der Wanne Ablagerungen bilden, die mit einer Ablassschraube zuverlässiger ausgepspült werden. Wenn ein gutes Motorenöl verwendet wird, und das sollte man beim Smart auch tun, bilden sich so gut wie keine Rückstände, sondern die werden durch das Öl in der Schwebe gehalten und mit ausgespült oder sammeln sich im Ölfilter.

Was auf jeden Fall stimmt ist die Tatsache, daß die Lösung mit der Ablassschraube für den Selbstwechsler wesentlich angenehmer ist, das Herumwursteln mit irgendwelchen Pumpen ist nicht so angenehm, als wenn nur eine Ablasschraube aufgedreht werden muß!
Es gibt ja elektrische Pumpen verschiedener Qualität als auch handbetriebene, z.B. aus dem Bootsbau.

Da man vom Absaugen grundsätzlich wieder abgekommen ist, stehen auch an den wenigsten Tankstellen Absaugvorrichtungen zur Verfügung. Dies waren früher wesentlich weiter verbreitet. Am angenehmsten ist immer noch ein Profiabsauggerät in der Werkstatt!

Wenn dein Bekannter ne Tankstelle hat, wird er auch wissen wie es geht, warscheinlich hat der auch ne Pumpe. Ansonsten kann ich nur die Pumpe von www.Bootskiste.de Artikel-Nr.: 37212 empfehlen, da einfach mal in Volltextsuche: 37212 eingeben. Abgesaugt wird über den Ölmeßstarb.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Abgesaugt wird über den Ölmeßstarb.
Gruß Ingo

Zumindest über das Rohr, in dem normalerweise der Ölmeßstab drin steckt! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen