- Startseite
- Forum
- Auto
- Skoda
- Fabia & Roomster
- Fabia 2 & Roomster
- Service-Preise???
Service-Preise???
Guten Abend,
wir hatten heute unseren Fabia (5J), 1,4l 86PS Kombi, bei rund 42.000km zur 2. Inspektion.
Die Meldung dazu kam am Display des Wagens. Also ging er in die Skoda-Werkstatt, weil wir für
das Auto einen Garantie-Erweiterung abgeschlossen haben.
Das Auto hat wohl so was wie ein "long life" Service Intervall, das am Display anzeigt, wann er
zu Service muss.
Er war also heute beim Service.
Die Rechnung für den Service hat mich fast umgehauen:
Insgesamt 632,63 Euro! Ohne irgendwelche Reparaturen! Oder anderer Dinge, wie z.B.
Scheibenwischer-Wasser auffüllen, Scheibenwischer-Blätter wechseln, oder Derartiges.
Sind solche Service-Beträge für ein solches (sri) "Billig-Auto" denn "normal", oder was habt ihr
für Erfahrungen?
Allein z.B. die Kosten (Arbeitszeit) für den Wechsel der 4 Zündkerzen wurden mit 50,34 Euro NETTO (!)
berechnet.
Die 4 Stück Zündkerzen wurden mit 44,52 Euro Netto berechnet.
Das Motoröl (3,2 Liter) wurde mit 93,92 Euro Netto berechnet.
Ich weiss nicht, wie ihr das empfindet, aber ich fühle mich hier ziemlich ver******!
Da wir das Auto natürlich nach dem Service wieder haben wollten, haben wir bezahlt, aber uns
die Rechnung erklären lassen vom Service-Mann.
Auf die Fragen, warum die diversen Einzelpositionen so hoch seien, war die Antwort:
"Ich habe da meine Vorgaben".
Interessant. Was meinte er wohl damit?
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Skoda-(Mis)Service?
Beste Antwort im Thema
Um den Preis lässt sich streiten die Rechnung an sich ist aber korrekt.Es ist doch immer das gleiche....wir wollen selber ordentlich bezahlt werden aber sind entsetzt das dies auch für andere gilt (-;
Ähnliche Themen
33 Antworten
Seite 3....meine ich damit.
Das war imho ein "Service", um den ich nicht gebeten hatte.
Er wurde mir von der Werkstatt gratis "angediehen".
Und umfasste wohl, nach meinem Augenschein:
äußerliches Waschen des Wagens, ja, das ist richtig.
Und Saugen der Fußmatten vorne. Muss ich erst noch nachschauen.
Beides, laut Rechnung, im Wert von 9,50 Euro.
Klasse! Hätten sie mir die 9,50 Euro cash gegeben, dann wären jetzt
nicht nur das Auto außen sauber und die Fußmatten gesaugt, sondern
die ganze Karre wäre jetzt komplett oben und unten (!) gewaschen
und das gesamte Auto wäre gesaugt!
EUR 55,26 für den Wechsel des Pollenfilters sind in meinen
Augen eine Unverschämheit. Den Filter erhält man in der
Bucht in Aktivkohleausführung für ca. EUR 20.-- und der
Wechsel ist wirklich kinderleicht, da er gut zugänglich im
Beifahrerfußraum unter dem Handschuhfach sitzt.
Wir machen das mittlerweile selbst, man muss nur bei der
Bestellung des Filters aufpassen, dass man die richtige
Ausführung erwischt, aber die Originalteilenummer hast Du
nun ja auf Deiner Rechnung und musst dann darauf achten,
daß der Ersatzfilter aus der Bucht die gleiche OE-Nummer
hat.
Dass Werkstätten, zumal markengebundene, auch leben
müssen und ihre Kosten haben ist klar, aber man muss sich
nicht für jede Kleinigkeit abzocken lassen.
Zitat:
@ClaudiusB schrieb am 1. Dezember 2016 um 22:12:37 Uhr:
Das war imho ein "Service", um den ich nicht gebeten hatte.
Er wurde mir von der Werkstatt gratis "angediehen"....
Beides, laut Rechnung, im Wert von 9,50 Euro.
Klasse! Hätten sie mir die 9,50 Euro cash gegeben, dann wären jetzt
nicht nur das Auto außen sauber und die Fußmatten gesaugt, sondern
die ganze Karre wäre jetzt komplett oben und unten (!) gewaschen
und das gesamte Auto wäre gesaugt!
Oh Man(n)...komm mal bitte wieder runter

Das ist ein extra und kostenloser Service von dieser Werkstatt (Händler), bei Anderen bekommste das vllt nicht, nicht mal eine Tasse Kaffee.
Ich verstehe nicht, warum du dich damit auch nicht zufrieden gibst?
das was du am Anfang geschrieben hast, verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht?!?
Zitat:
Allein z.B. die Kosten (Arbeitszeit) für den Wechsel der 4 Zündkerzen wurden mit 50,34 Euro NETTO (!)
berechnet.
natürlich musst du die Arbeitszeit bei einem Zündkerzenwechsel, Innenraumfilter p.p. bezahlen. Glaubst du etwa du fährst zur Inspektion und bekommst für 163,59 € dann alles umsonst...wie Scheibenwischer oder was?
Sorry, so hört sich das m.M. an oder muss man dir hier erklären was die 163,59 € Inspektionkosten in Wirklichkeit nur beinhalten?
Um den Preis lässt sich streiten die Rechnung an sich ist aber korrekt.Es ist doch immer das gleiche....wir wollen selber ordentlich bezahlt werden aber sind entsetzt das dies auch für andere gilt (-;
Natürlich muss man beachten, dass es auch regionale Unterschiede gibt. Für den vom TE verlangten Preis kann man hier im Norden locker einer 5er BMW warten lassen.
Auf jeden Fall ist dies ein Beweis dafür, dass so eine Garantieverlängerung in Wahrheit kein Entgegenkommen, sondern eine Kundenbindungsmaßnahme ist (für die man auch noch bezahlt). Wahrscheinlich hat der TE sie nie in Anspruch genommen, ist dafür aber 5 Jahre zur Markenwerkstatt gefahren. Konsequent nach Ablauf der regulären Garantie in eine (gute) freie Werkstatt gefahren, wäre am Ende sicher viel günstiger gewesen.
Zitat:
@nikkorrist schrieb am 2. Dezember 2016 um 14:58:48 Uhr:
Natürlich muss man beachten, dass es auch regionale Unterschiede gibt. Für den vom TE verlangten Preis kann man hier im Norden locker eine 5er bei BMW warten lassen.
Auf jeden Fall ist dies ein Beweis dafür, dass so eine Garantieverlängerung in Wahrheit kein Entgegenkommen, sondern eine Kundenbindungsmaßnahme ist (für die man auch noch bezahlt). Wahrscheinlich hat der TE sie nie in Anspruch genommen, ist dafür aber 5 Jahre zur Markenwerkstatt gefahren. Konsequent nach Ablauf der regulären Garantie in eine (gute) freie Werkstatt gefahren, wäre am Ende sicher viel günstiger gewesen.
Sorry für Doppelpost
Zitat:
@Rickracing schrieb am 2. Dezember 2016 um 10:47:12 Uhr:
Es ist doch immer das gleiche....wir wollen selber ordentlich bezahlt werden aber sind entsetzt das dies auch für andere gilt (-;
... ich wäre wirklich mal froh, wenn eine Hausfrau wie ich es bin mal ordentlich bezahlt wird, ist echt ne Unverschämtheit.
muss mal auch meinen Senf dazu geben.
Nach meiner Meinung ist es schon grenzwertig, was manche Teiletauscherspezialisten und Laptopableser an Preisen abverlangen. Alleine die Preise für Ersetzen von Luffi, Polfi und Kerzen sind eine bodenlose Unverschämtheit. Von den Ölpreisen rede ich erst gar nicht. Die sind fern jeder Realität!
Aber die güldenen Verkaufspaläste müssen ja finanziert werden.
Das ist jedenfalls meine persönliche Meinung! Mein Roomi sieht nur noch freie Werkstätten. Und das nur, falls unbedingt notwendig.
PS: hatte mal bei meinem vorherigen Auto (Ford Mondeo 2,0L Bj. 2002) beim Freundlichen 4 Kerzen kaufen wollen. Er legte sie auf die Theke und sagte 88 Euro bitte. Ich habe dankend abgelehnt und mir statt Motorcraftkerzen, 4 St. von NGK für 24 Euro beim Zubehör gekauft.
Das Auto fuhr ohne Probs. Der Blindgänger glaubt natürlich, dass die Nachfolger von Henry Ford auch Zündkerzen herstellen.
Das ist nur ein Beispiel von Ford.
VW, BMW, Opel, Skoda..............etc. handeln identisch.
Ich war jetzt auch mit meinem Fabia zur 2. Inspektion. Ich habe inkl. Tüv und Hu aber ohne Öl (das habe ich selbst heran geschafft) 630€ bezahlen dürfen...
Die sehen mich auf jeden Fall auch nie wieder.
Nun das Thema ist so alt wie leidig. Als Kunde hat man oft den Eindruck das hier Geld gedruckt wird. Leider zu Lasten des Kunden. Um so mehr als bestimmte Garantien von der lückenlosen Wartung in der Markenwerkstatt abhängig gemacht werden.
Ich habe mal etwas gegoogelt und bin mit den Teilenummern ins Internet um zu vergleichen. Mein Maßstab entspringt sicher meiner subjektiven Empfindung. So weit weg bin ich damit aber sicher nicht. Etwas Aufschlag für Teiledienst & Co. ist ok, aber teilweise über 300%? (siehe Anhang) Zumal es hier nicht um kritische Teile wie etwa die Bremsen geht, bei denen ich mir das Bestehen auf Originalteile noch bei biegen lasse.
Bei den Arbeitsleistungen sehe ich alles was weit jenseits der "Handwerker-Stunde" liegt zumindest kritisch.
Hallo liebe Leute was habt ihr für euren Fabia bei SKODA bezahlt? Wäre für mich Interresant den Service weiter bei Skoda durchzuführen, da dann weiter die Mobiltäsgarantie bestehen bleiben würde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicekosten Fabia 1.2 htp 60 ps' überführt.]
Zitat:
@marius8888 schrieb am 29. Januar 2018 um 20:31:11 Uhr:
Wäre für mich Interresant den Service weiter bei Skoda durchzuführen, da dann weiter die Mobiltäsgarantie bestehen bleiben würde.
Das bieten dir auch andere Werkstätten an...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicekosten Fabia 1.2 htp 60 ps' überführt.]
Ich verstehe die Frage nicht wirklich. Denn pauschal kann man sagen, je mehr Kilometer und je älter das Auto, desto teurer die Inspektionskosten. Aber diese vorherzusagen geht nicht, ich habe nämlich keine Glaskugel. Wenn es Dir um die Mobilitätsgarantie geht, dann gehe zum ADAC. Da steht der Jahresbeitrag fest und Du wirst kostenfrei abgeschleppt. Die Reparatur weißt Du vorher genauso wenig wie den Defekt und damit die Kosten.
Merke: Autofahren kostet Geld, und zwar immer. Kostenintensve Reparaturen sind nicht vorhersehbar und auch nicht durch eine Versicherung abzufedern. Da hilft nur immer wieder ein neues Auto mit Garantieanspruch zu kaufen. Die Garantieanspruchsdauer kannst Du inzwischen beim Neuwagen vom VW Konzern selbst auswählen.
Übrigens: mir hat man einmal während einer Inspektion 4 nagelneue Reifen gestohlen, welche ich vorher beim Reifenhändler gekauft und montieren haben lassen. Nur, der war 400 km von der Werkstatt entfernt. Als ich 2 Tage später wieder zu denselben Reifenhändler kam, um ein mangelhaftes Auswuchten zu reklamieren (der Wagen hatte nach dem Werkstattaufenthalt und den 2 Tagen plötzlich eine Unwucht) war dieser erstaunt und zegte mir, daß da nur noch 4 abgefahrene Reifen vorhanden waren, wo er selbst 2 Tage vorher nagelneue montiert hatte. Der Diebstahl war mir selbst noch gar nicht aufgefallen.
Das perfide daran war, daß man mir meine Reifen inklusive Felgen abmontierte und exakt die gleichen Felgen aber mit den abgefahrenen Reifen wieder aufmontiert hatte. Da die Felgen durch Schlösser gesichert waren, worauf nur die Werkstatt Zugriff hatte, alles nur innerhalb von 2 Tagen geschah, wo der Wagen von mir nur in der VW Werkstatt unbeobachtet gewesen war. Diese Werkstatt einen Mitarbeiter mit genau dem gleichen, doch sehr seltenen Wagentyp (es war ein VW Golf VR6) hatte, der da auf nagelneuen Reifen stand (erinnere ich mich noch gut daran, weil ich dachte, komisch ich hatte ja auch gerade neue Reifen gekauft), muß es logischerweise und zwangsläufig in der Werkstatt geschehen sein. Nachweisen konnte ich es nicht, da der Werkstatteigentümer jede Zusammenarbeit und Zutritt zu seiner Werkstatt verweigerte und alles abstritt. Das Ganze kostete mich ca. 600 €, denn ein VR6 war kein preiswertes Fahrzeug, vor allem der Unterhalt war recht teuer, mehr als ein 3-BMW. Das war dann die Mobilitätsgarantie einer VW-Werkstatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicekosten Fabia 1.2 htp 60 ps' überführt.]