Service/Öl
Moin,
Frage an die ARL-Fahrer. Mein Bora schreit nach Service und ich wollte Mal fragen welches Öl ihr so Fahrt. Ich fahre im Jahr ca. 20.000km, größtenteils Langstrecke. Fahrzeug hat bisher vom Vorbesitzer Longlife Service mit 5W30 Beim VW-Vertragspartner bekommen, hab aber gehört dass das gar nicht Mal so gut sein soll.
Ich freue mich schon auf eure hilfreichen Antworten
12 Antworten
Für etwas besseres ist es quasi nie zu spät.
Wenn es ne Rumpel Düse ist:
https://www.mein-motoroelshop.de/.../aral-hightronic-5w-40?...
...und jetzt haben Sie wieder mal so ein Thema ausgegraben....; dass Sie selber nicht mehr werden beenden können...... :-)..... // da kriegen Sie von 5555 "Experten" vermutlich gefühlte 11111 Antworten....... :-) // bin also gespannt...... :-) // was mich betrifft: ich hab's aufgegeben und schütte einfach eine "Pleurre" rein die der VW-Norm entsprechen tut und möglichst preisgünstig ist. // Grund: jeder fährt verschieden, jeder fährt andere Strecken (= Streckenprofile), der eine fährt sanft, der andere drückt dauernd drauf wie ein Volltrottel........., usw. usf...... // so wie ich Rumgurcken tue, mache ich mir keine grosse Sorgen betr. "Qualität" von Motoroel // MFG
Würde das so weiter machen und bei 20tsd Ölwechsel und gut is. Da du ja Langstrecke fährst.
Meine Empfehlung:
nachdem ich jetzt 74 Jahre alt bin und jetzt meinen 13. VW-PKW fahre, empfehle ich:
1.) Nur VOLLSYNTHETISCHES oder zumindest teilsynthetischen Motor-Öl;
2.) KEIN Longlife Motoröl; (um Ölkohle-Ablagerung im Motor, in den Brennräumen, Auspuff, ... möglicht zu verhindern)
3.) NUR Motoröle mit höherer Viskosität: ACEA: A3/B4 oder C3
-> um vermehrte Metall-Abtragungen zu verhindern (an Lagerstellen, an Turbo, an Kolben -> Kolbenkipper, ...)
4.) 5W-40 oder 0W-40 (die Qualität der Motoröle ist mit den Jahren besser geworden ...)
Zum Ölwechsel, wenn der GOLF-Motor jahrelang in gutem Zustand bleiben soll: Immer auch Ölfilter mit erneuern !!!
Du könntest mal Deinen Motor von Ölschlamm und Brennraum-Rückständen reinigen: z.B.:
mit
1.) LIQUI MOLY 5200 Öl-Schlamm-Spülung, 300ml
dem Motoröl beifügen und damit 200 km fahren; danach Ölwechsel machen;
und, oder nur:
2.) LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung 500ml
vor dem Ölwechsel Motor heiß fahren; bei laufendem Motor langsam zum Motoröl dazuleeren; damit NUR bei Standgas den Motor 15 Minuten laufen lassen; danach sofort einen Ölwechsel machen;
Mache dies mehrmals, immer beim jährlichen Ölwechsel. Eine Verbesserung stellt sich erst langsam ein!
(Ich hatte mir einen gebrauchten 1,4 16V, BCA-Motor gekauft; dieser hat serienmäßig bereits ein besseres Fabrikat an Ölabstreifringen verbaut, als die Jahrgänge davor! Leider hatte dieser Motor, durch die Zündkerzenlöcher sichtbar, erhebliche Ölkohle-Anhaftungen in den Brennräumen; ich hatte auch einen Ölverbrauch von einem Liter auf 1.000 km. Nach der dritten Anwendung von "LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung", nach 2 Jahren, hatte ich nur mehr 0,2 Liter Ölverbrauch auf 1.000 km !!!)
3.) Um die Ventilfuß-Dichtungen und Simmerringe wieder etwas zu regenerieren, fülle zum Motoröl dazu:
LIQUI MOLY Pro-Line Öl-Verlust-Stop Art.-Nr.: 5182.
Ich verwende folgendes Motoröl in letzter Zeit:
CASTROL EDGE 5W-40
FLUID TITANIUM TECHNOLOGIE,
unter Druck noch stärker
HC-SYNTHESE , für Benzin-, Diesel- und Hybridfahrzeuge
Herstellerreferenz SET1535F17L
VAG 502 00 / 505 01; Ölwechsel: alle 15.000 km bzw. mindestens alle 12 Monate (Motoröl-Additive, die Ölkohle-Ausflockungen verhindern, OXIDIEREN bei Luft-Zufuhr und können NICHT über Jahre ihre positiven Eigenschaften ausleben !!!);
ACEA: C3
Ähnliche Themen
longlife castrol ist freigegeben und das beste!
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 25. Juli 2021 um 18:15:01 Uhr:
Meine Empfehlung:
nachdem ich jetzt 74 Jahre alt bin und jetzt meinen 13. VW-PKW fahre, empfehle ich:
1.) Nur VOLLSYNTHETISCHES oder zumindest teilsynthetischen Motor-Öl;2.) KEIN Longlife Motoröl; (um Ölkohle-Ablagerung im Motor, in den Brennräumen, Auspuff, ... möglicht zu verhindern)
3.) NUR Motoröle mit höherer Viskosität: ACEA: A3/B4 oder C3
-> um vermehrte Metall-Abtragungen zu verhindern (an Lagerstellen, an Turbo, an Kolben -> Kolbenkipper, ...)4.) 5W-40 oder 0W-40 (die Qualität der Motoröle ist mit den Jahren besser geworden ...)
Zum Ölwechsel, wenn der GOLF-Motor jahrelang in gutem Zustand bleiben soll: Immer auch Ölfilter mit erneuern !!!
Du könntest mal Deinen Motor von Ölschlamm und Brennraum-Rückständen reinigen: z.B.:
mit
1.) LIQUI MOLY 5200 Öl-Schlamm-Spülung, 300ml
dem Motoröl beifügen und damit 200 km fahren; danach Ölwechsel machen;
und, oder nur:
2.) LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung 500ml
vor dem Ölwechsel Motor heiß fahren; bei laufendem Motor langsam zum Motoröl dazuleeren; damit NUR bei Standgas den Motor 15 Minuten laufen lassen; danach sofort einen Ölwechsel machen;
Mache dies mehrmals, immer beim jährlichen Ölwechsel. Eine Verbesserung stellt sich erst langsam ein!
(Ich hatte mir einen gebrauchten 1,4 16V, BCA-Motor gekauft; dieser hat serienmäßig bereits ein besseres Fabrikat an Ölabstreifringen verbaut, als die Jahrgänge davor! Leider hatte dieser Motor, durch die Zündkerzenlöcher sichtbar, erhebliche Ölkohle-Anhaftungen in den Brennräumen; ich hatte auch einen Ölverbrauch von einem Liter auf 1.000 km. Nach der dritten Anwendung von "LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung", nach 2 Jahren, hatte ich nur mehr 0,2 Liter Ölverbrauch auf 1.000 km !!!)
3.) Um die Ventilfuß-Dichtungen und Simmerringe wieder etwas zu regenerieren, fülle zum Motoröl dazu:
LIQUI MOLY Pro-Line Öl-Verlust-Stop Art.-Nr.: 5182.Ich verwende folgendes Motoröl in letzter Zeit:
CASTROL EDGE 5W-40
FLUID TITANIUM TECHNOLOGIE,
unter Druck noch stärker
HC-SYNTHESE , für Benzin-, Diesel- und Hybridfahrzeuge
Herstellerreferenz SET1535F17L
VAG 502 00 / 505 01; Ölwechsel: alle 15.000 km bzw. mindestens alle 12 Monate (Motoröl-Additive, die Ölkohle-Ausflockungen verhindern, OXIDIEREN bei Luft-Zufuhr und können NICHT über Jahre ihre positiven Eigenschaften ausleben !!!);
ACEA: C3
hatte mal mit diesen liqui moly nach 600 km fast einen motorschaden das ganze Hochleistungsöl von castrol war weg, ein 60er....nehme nur noch longlife freigegeben von CASTROL
@Kaefer3367,
wozu das duselige Vollzitat, wo du doch gleich darunter antwortest?
Zitat:
@TheDominikator97 schrieb am 25. Juli 2021 um 17:10:44 Uhr:
Moin,
Frage an die ARL-Fahrer. Mein Bora schreit nach Service und ich wollte Mal fragen welches Öl ihr so Fahrt. Ich fahre im Jahr ca. 20.000km, größtenteils Langstrecke. Fahrzeug hat bisher vom Vorbesitzer Longlife Service mit 5W30 Beim VW-Vertragspartner bekommen, hab aber gehört dass das gar nicht Mal so gut sein soll.Ich freue mich schon auf eure hilfreichen Antworten
Wenn du gerne >140 kmh fährst einen 5W40er und spätestens nach 15 tkm wechseln, ansonsten würde ich auch beim 5W30 bleiben und 1x im Jahr wechseln. Welches genau sagt dir die Suchfunktion.
Bei 20.000km/Jahr würde ich 2x im Jahr das Öl wechseln und auf 0W40 umstellen
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 26. Juli 2021 um 08:22:00 Uhr:
und auf 0W40 umstellen
Welche Öl mit Freigabe soll das bei Pumpe Düse sein?
Zitat:
@Kaefer3367 schrieb am 25. Juli 2021 um 19:39:01 Uhr:
hatte mal mit diesen liqui moly nach 600 km fast einen motorschaden das ganze Hochleistungsöl von castrol war weg, ein 60er....nehme nur noch longlife freigegeben von CASTROL
Mit welchem LIQUI MOLY Produkt hattest Du Probleme ???
Und bei welchem Auto (Benziner oder Diesel, ...)?
Long-Life Motoröle wurden entwickelt, um Auto-Service-Intervalle inklusive Ölwechsel NUR alle 30.000 km machen zu können.
LEIDER sind in diesen Produkten KEINE Öl-Additive enthalten, die Ölkohle-Ablagerungen verhindern, da diese bei Luftzufuhr OXIDIEREN und NICHT über ein Jahr hinaus ihre positiven Eigenschaften ausleben können !!!
-> Wenn der Motor über Jahrzehnte hinaus in gutem Zustand bleiben soll und KEINEN hohen Ölverbrauch haben soll (Verklebung der Ölabstreifringe mit Ölkohle und schlecht für die Lebensdauer vom Kat ...), dann KEIN Long-Life Motoröl verwenden!