Service nach Garantieende
Moin,
meine A Klasse (Facelift) hat nun seine 5 Jahre überschritten und damit ist auch die Garantie abgelaufen. Bisher hab ich ihn jedes Jahr bei Mercedes zur Inspektion gehabt, aber das war nicht immer günstig und mir stellt sich die Frage ob es nun nach Ablauf der Garantie trotzdem üblich ist, jährlich zum Freundlichen zu gehen oder wie ihr das macht? Corona-bedingt hab ich mein Auto letztes Jahr statt der sonst üblichen 12-15k maximal 2k bewegt. Ich finde es deswegen etwas übertrieben wieder nen vollen Service zu machen.
Wie seht ihr das? Habe ansonsten keinerlei Probleme und das Auto steht auch immer sicher geschützt in der Tiefgarage.
16 Antworten
Mein W176 von 2013 hatte jetzt einen Wasserschaden im rechten Bixenonscheinwerfer, weil die verbauten Trocknungssäcken (Silica-Trockenbeutel) defekt bzw. nicht mehr funktionstüchtig waren. Dadurch war jetzt auch das untere Steuergerät am Scheinwerfer abgesoffen und defekt. Die Scheinwerfer wurden damals schon im Rahmen einer Garantiemaßnahme ausgetauscht, weil die Scheinwerfer immer beschlagen. Habe immer Inspektion bei Mercedes machen lassen. Keine Übernahme der Kosten durch Kulanz! Habe daraufhin die Reparatur bei einer freien Werkstatt durchführen lassen und das mache ich auch in Zukunft so!!!
Zitat:
@odobma. schrieb am 13. Februar 2021 um 12:39:40 Uhr:
Mein W176 von 2013 hatte jetzt einen Wasserschaden im rechten Bixenonscheinwerfer, weil die verbauten Trocknungssäcken (Silica-Trockenbeutel) defekt bzw. nicht mehr funktionstüchtig waren. Dadurch war jetzt auch das untere Steuergerät am Scheinwerfer abgesoffen und defekt. Die Scheinwerfer wurden damals schon im Rahmen einer Garantiemaßnahme ausgetauscht, weil die Scheinwerfer immer beschlagen. Habe immer Inspektion bei Mercedes machen lassen. Keine Übernahme der Kosten durch Kulanz! Habe daraufhin die Reparatur bei einer freien Werkstatt durchführen lassen und das mache ich auch in Zukunft so!!!
Genau sowas wäre Kulanz, das wurde somit abgelehnt, weil zu alt.
Alles was vorher so geschrieben wurde wie z. B. die rostigen Hinterachsen usw. haben mit Kulanz weniger zu tun, da gibt es eine interne Arbeitsanweisung bei Mercedes, dass dies via Kulanz abzuwickeln wäre. Das ist quasi vorgegeben.
Bei echter Kulanz, per Begriffsdefinition, entscheidet der Händler alleine und sonst niemand, ob er Kulanz gewährt oder nicht. Jeder Händler hat da sein eigenes Kulanz-Töpfchen und muss damit haushalten. Nur weil Mercedes vorgibt etwas über Kulanz auch im hohen Fahrzeugalter abzurechnen, hat dies nichts mit Kulanz zu tun.
Generell gilt immer: Kein Service bei Mercedes = keine Kulanz. Alles andere sind Spezialfälle, die so abgewickelt werden.