Service mit Getriebeölwechsel für 7G-DCT

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,

bei mir (A220 Vormopf) steht demnächst der Getriebeölwechsel an.

Ich hab dazu folgende Fragen:

- Kann ich das Öl wie beim Motor dazu liefern?
- Welches Öl wird verwendet?
- Wie viel Öl benötige ich?

Viele Grüße und besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Achte doch bitte wenigstens ein bisschen auf Rechtschreibung und Interpunktion. Das kann doch kein Mensch lesen.

63 weitere Antworten
63 Antworten

"Keine Ahnung was er damit meint" Puh, das musste ich erstmal verdauen.

Dann solltest du bitte, bitte aufhören dein "Fachwissen" zu verbreiten wenn du keine Ahnung hast.

Ich hab doch geschrieben wie es läuft. Man nimmt z.B aus dem Fahrzeugschein die Fahrgestellnummer.
Die ist wie folgt aufgebaut (im Falle der A-Klasse): WDD 176 XXX 1J XXX XXX
WDD Ist der Weltherstellercode,
176 ist die Baureihe,
die folgenden 3 Ziffern geben den Typ an und das ist hier das entscheidene.
J ist die Produktionsstätte Rastatt.

Wenn du einen A250 Sport 4M fährst hast du im Fahrzeugschein wohl WDD 176 051 1J XXX XXX stehen.
Demnach hast du den Typ 176.051 und nicht den von dir angegebenen 176.011 (das wäre nähmlich ein A160 CDI)

Somit hättest du laut Anleitung statt der vorgegebenen 5,3 Liter Getrtiebeöl für den A250 Sport nur 4,8 Liter eingefüllt. Aber das sind sowieso nur Richtwerte. Der Ölstand wird mit Diagnosesystem und Ölpeilstab geprüft nach dem durchführen einer Prüfroutine.

Zitat:

@WaveCeptor schrieb am 07. Okt. 2018 um 08:43:40 Uhr:


Wenn du einen A250 Sport 4M fährst hast du im Fahrzeugschein wohl WDD 176 051 1J XXX XXX stehen.
Demnach hast du den Typ 176.051 und nicht den von dir angegebenen 176.011 (das wäre nähmlich ein A160 CDI)

Aber Erkläre mir bitte auch was es mit dem SA Code "GO11 Getriebecode Ausführung 11" aufsichen hat?

Im Bild unten steht auch wieder der Code 724.011 mit dem passenden Öl und auch der Füllmenge... für mein A250 Sport 4Matic

Ich glaube Du verwechselst hier den FahrzeugTyp und GetriebeCode... miteinander!
Aber ich kann mich auch täuschen und lasse mich gerne eines besseren belehren.

Klick

Danke

Die Frage von ShadowXP war, wie für das WIS der richtige Typ ermittelt werden kann.
Und da ich kann nur wieder auf das verweisen was ich oben geschrieben habe.
Wenn im WIS vom Typ gesprochen wird, ist das immer der Fahrzeugtyp.
Der Getriebecode spielt, auch wenn es hier um den Getriebeölwechsel geht, keine Rolle.

Ihr habt einfach ein wildes Konstrukt gebildet indem ihr den Fahrzeugtyp 176 mit dem Getriebecode G003 oder G011 vermischt habt.

Ich denke mal Pretador80, du weist nicht wie die Anleitung im WIS aussieht und hast die Frage von ShadowXP wohl nicht richtig verstanden.

Und wenn du auf der von dir verlinkten Seite nachsieht, siehst du oben rechts den von mir genannten Typ 176.051 für deinen A250 Sport 4M. Und wie gesagt. Das ist der entscheidende für das WIS.

Das hört sich plausibel an @WaveCeptor. Dann habe ich nicht 176.003 sondern ein 176.044. Glücklicherweise gilt für dieses Fahrzeug ebenfalls 5,3 Liter ;-)

Jetzt möchte ich mich noch gerne absichern, dass ich den richtigen Ölmesstab vorliegen habe, um bei 40 Grad den Wert 4 ablesen zu können. Handelt es sich um diesen https://www.autodoc.de/febi-bilstein/12827824 ?

Letzte Frage: Das Additiv A001989940309 galt nur für A45? Oder tut es einem A250 auch gut? ;-)

Ähnliche Themen

Ja das ist der Ölmessstab. Und das Additiv ist nur für den AMG Mopf wenn dieser das Pumpenkreischen (Lufteintrag im Getriebeöl) hat.
Das Problem ist nur, bevor du den Ölstand messen kannst muss mit der Diagnose eine Prüfroutine gestartet werden.

Zitat:

@WaveCeptor schrieb am 07. Okt. 2018 um 13:43:40 Uhr:


Ich denke mal Pretador80, du weist nicht wie die Anleitung im WIS aussieht und hast die Frage von ShadowXP wohl nicht richtig verstanden.

Und wenn du auf der von dir verlinkten Seite nachsieht, siehst du oben rechts den von mir genannten Typ 176.051 für deinen A250 Sport 4M. Und wie gesagt. Das ist der entscheidende für das WIS.

Stimmt ich weiß nicht wie das WIS Strukturiert ist... Aber Fakt ist Du hast Recht Typ 176.051 steht für den 250 Sport 4Matic.

Aber... Für was steht jetzt der Getriebecode z.B. 011 was sagt die Zahl aus?

Wenn ich jetzt auf der von mir verlinkten Seite eine andere Motorvariante der A-Klasse auswähle steht oben links auch meistens eine anderer Getriebecode (002, 003, xxx, xxx ,xxx ) mit anderen Füllmengen, ... , ... , und teilweise andere wechselintervalle.

Also stimmt das mit dem Getriebe SA Code doch! Aber das WIS gibt es eben anderst aus bzw. kann mit dem SA Getriebe Code nichts anfangen?

Tut mir leid wenn ich nerve aber möchte es eben genau wissen!

Aber im Endeffekt ist es mir auch total egal den ich gebe das Auto bei Mercedes ab und hoffe drauf das die ihr Job beherrschen!

Selber Schrauben, dazu habe ich keine Lust mehr...!

Zitat:

@WaveCeptor schrieb am 7. Oktober 2018 um 18:32:11 Uhr:


Das Problem ist nur, bevor du den Ölstand messen kannst muss mit der Diagnose eine Prüfroutine gestartet werden.

Eine Idee was die Prüfroutine macht? Ich habe leider keine Stardiagnose, jedoch ein Gerät von iCarsoft, welches mir die Getriebeöltemperatur anzeigt. Falls es nicht ausreichend ist nur die Temperatur auszulesen, dann wäre ich leider raus :-/

Hallo,

das wüsste ich auch gern was die Anweisung **Prüfroutine** über das Diagnosesystem bedeutet, fließt dann mehr/weniger Öl durch die Mechatronic, quasi verändert sich der Ölstand gegenüber der meßung ohne **Prüfroutine** ?
Ich habe damals, zwar an einem B 200 aus 12/2012, das neue Öl über Nacht in der Garage gelassen und bevor ich das alte Öl abgelassen habe mit dem Meßstab (Ebay) über das Befüllrohr gemessen, quasi Meßung im kalten Zustand, dann warm laufen lassen, Getriebeöl Temp. gemessen und erneut vorm Ablassen gemessen, dann gewechselt, die alte Menge incl. der Menge was im Ölfilter mit raus lief, ab kühlen lassen,aus gelitert, und diese Menge (4,95 Liter) abkühlen lassen und kaltes Öl eingefüllt, gemessen und mit der Erstmessung im kalten Zustand verglichen, fehlte minimal, dann wieder bis zur Warmmessung den Wagen warm laufen lassen, Getriebeöltemp. wie vor dem Ablassen und erneut gemessen, es fehlte ebenso zur Kaltmessung minimal Öl, gefühlvoll nachgefüllt, fertig. Seit 50 000 km ohne Auffälligkeiten. Meine Frage bezieht sich auf die Angabe MB Ablesung Skala Meßstab bei Prüfroutine über Star-Diagnose. Quasi was muss der Meßstab zeigen ohne Prüfroutine?

Gute Fahrt

hallo zusammen!
Wollte heute bei meinem freund den Getriebeölstand kontrollieren mit meinem DS150E Tester.
Der Test ist Fehlgeschlagen und jetzt ist der Fehlercode da: P287C - Inbetriebnahme fehlgeschlagen
und im Display steht Ohne Gangwechsel Werkstatt aufsuchen. Der Fehlercode lasst sich auch nicht löschen bzw. fährt das Auto nicht vor und nicht zurück
Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann.
MFG Mujka

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes A-klasse P287C - Inbetriebnahme fehlgeschlagen' überführt.]

Getriebeölstand mit einem Diagnosegerät messen ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes A-klasse P287C - Inbetriebnahme fehlgeschlagen' überführt.]

Ja!! das ist ein bj:2013

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes A-klasse P287C - Inbetriebnahme fehlgeschlagen' überführt.]

Ja auch bei dem wird der Öl Stand mit einem Speziellem Ölstab gemessen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes A-klasse P287C - Inbetriebnahme fehlgeschlagen' überführt.]

ja das weiß ich aber wenn der Messstab nicht vorhanden ist kann man es auch mit einem Diagnosegerät prüfen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes A-klasse P287C - Inbetriebnahme fehlgeschlagen' überführt.]

Hast Du noch ein anderes Gerät zum löschen ? Ich hoffe Du hast nichts verstellt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes A-klasse P287C - Inbetriebnahme fehlgeschlagen' überführt.]

leider nicht und das hoffe ich auch aber ich könnte mir auch nicht vorstellen dass ich was verstellt hätte da der test auch ölstand kontrolle heißt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes A-klasse P287C - Inbetriebnahme fehlgeschlagen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen