Service long life bei VW-Werkstätte zwingend
Demnächst steht der dritte Service bei 90.000 km an.
Frage: muss das zwingend bei einer VW-Werkstätte geschehen? Welche Nachteile habe ich, wenn ich den Service bei einer freien Werkstatt machen lassen? Was genau hat es mit der "Mobilitätsgarantie" auf sich?
Mit welchen Kosten muss ich bei VW bzw. alternativ bei einer freien Werkstätte im Normalfall rechnen?
Danke!
12 Antworten
Geh lieber in eine VW Werkstatt, diese arbeiten dann auch evtl. Serviceinformationen zu Deinem Auto ab. Die freie Werkstatt wird das kaum machen. Und der preisliche Unterschied....wird nicht so dolle sein.
Gruss Tino
Hallo..
ich habe das gleiche Problem bzw. Fragestellung..
.. und mich entschieden, zwar zu einem Freundlichen zu fahren,
werde aber alle Teile ( Öl, Filter,.... ) mitbringen. So kann ich etliche Euro´s
beim Material sparen, die dann durch den "bisschen" höheren Std-Lohn des
Freundlichen sich wieder ausgleichen !
Glück auf !!
Mein Caddy war vor 14 Tagen in der Inspektion. In einer freien KFZ Meisterwerkstatt!
Es war der große Service mit Zahnriemenwechsel bei 107.000 km.
Der Preis machte für mich die Musik.
Habe bei VW Händlern gefragt - Preis liegt hier in der Gegend bei ca. 1.200 Euro incl. Material 😰
Habe in der freien Werkstatt 564,-€ bezahlt, incl. Rechnung und Stempel im Serviceheft.
Long-Life Öl hatte ich angeliefert, weil ich den 5 Liter Kanister von Mobil für 30,- Euro günstig schießen konnte.
Inspektion wurde nach Herstellervorgabe durchgeführt und dokumentiert, alle Filter (Diesel, Pollen, Luft) gewechselt und Zahnriemen incl. Rollen und Wasserpumpe getauscht. Service-Intervall Anzeige wurde ebenfalls zurückgestellt.
Ersatzwagen habe ich auch für die Zeit des Service kostenfrei bekommen.😎
VAG hätte sicher nichts anderes gemacht, aber das Doppelte verlangt.🙄
Und Mobilitätsgarantie brauche ich nicht - bin im ADAC.😛
Zitat:
Original geschrieben von creed-71
Mein Caddy war vor 14 Tagen in der Inspektion. In einer freien KFZ Meisterwerkstatt!
Es war der große Service mit Zahnriemenwechsel bei 107.000 km.Der Preis machte für mich die Musik.
Habe bei VW Händlern gefragt - Preis liegt hier in der Gegend bei ca. 1.200 Euro incl. Material 😰Habe in der freien Werkstatt 564,-€ bezahlt, incl. Rechnung und Stempel im Serviceheft.
Long-Life Öl hatte ich angeliefert, weil ich den 5 Liter Kanister von Mobil für 30,- Euro günstig schießen konnte.Inspektion wurde nach Herstellervorgabe durchgeführt und dokumentiert, alle Filter (Diesel, Pollen, Luft) gewechselt und Zahnriemen incl. Rollen und Wasserpumpe getauscht. Service-Intervall Anzeige wurde ebenfalls zurückgestellt.
Ersatzwagen habe ich auch für die Zeit des Service kostenfrei bekommen.😎VAG hätte sicher nichts anderes gemacht, aber das Doppelte verlangt.🙄
Und Mobilitätsgarantie brauche ich nicht - bin im ADAC.😛
Hallo,
bei so einer "alten Kiste", bei der keine Kulanzansprüche gegen VW mehr zu erwarten sind, bestimmt eine nachvollziehbare Alternative.
Ansonsten ist durch die Wartung bei einem freien Händler zu erwarten (auch bei abgestempelten Serviceheft)
- Verlust aller Garantie- und Kulanzansprüche bei VW (beim Freund passiert mit 1100€ für ein neues Pumpe-Düse-Element), unabhängig von dem Wartungsumfang der freien Werkstatt.
- keine Ausführung von internen (heimlichen) Rückrufaktionen
Gruß
Ähnliche Themen
Moin aus dem tiefsten Südwesten,
meine Erfahrung: VW-Werkstatt ist gut, aber auch teuer. Für meinen Geschmack viel zu teuer. Bei meinem letzten Service (25 TSD km) (Caddy Life TDI, Bj. 2007) haben die mir allein für das vollsynthetische "long-life" Öl 80 Euro plus MwSt. abgeknöpft. Nun steht der nächste Service bei 48 TSD km an. Habe mir dieses Mal das Öl mit VW Spezifikation für 29,90 plus 6 Euro Versandkosten bei motorenoel günstig de besorgt und werde zu einer anerkannten, unabhängigen KfZ-Meisterwerkstatt gehen. Die KfZ-Meisterwerkstatt garantiert auch Mobilitätsgarantie.
Gruß,
Hotte
Ich hol den Fred mal wieder nach oben, weil mein Anliegen vielleicht ganz gut hier rein passt und ich dafür keinen neuen aufmachen wollte.
Also: Mein Caddy (Daten siehe Signatur) hat Wartungsintervallverlängerung (WIV oder sprich LongLife) und verlangte kürzlich mal wieder nach einem Service. Meine bisherigen Intervalle lagen alle so um die 24 TkM (was bei meiner Fahrleistung etwa 1,5 Jahre bedeutet). So war es diesmal auch wieder.
Bisher war ich immer brav beim etwas weiter entfernten VW-Händler gewesen. Da dieser mittlerweile keiner mehr ist (Verträge mit VW gekündigt), bin ich zur naheliegenden freien Werkstatt, die an sich keinen schlechten Ruf hat.
Beim Abholen festgestellt: Wartungsintervalle sind plötzlich fest auf 15.000 km bzw. 1 Jahr (das alte Problem).
Ich also reklamiert. Dann haben sich die Jungs redlich bemüht, es aber am Ende doch nicht hinbekommen.
Letztendlich war deren Erklärung: "Das kann unser Tester nicht. Das hat VW so eingerichtet, dass das Rücksetzen der Service-Anzeige bei LongLive nur bei VW mit deren spezieller Ausrüstung funktioniert. Sorry, da müssen Sie jetzt mit den festen Intervallern leben oder zu VW fahren".
Ich bezweifle deren Aussage! Aber ich frage zur Sicherheit nochmal hier im Forum: Haben die Recht?
Und wenn nicht (wovon ich im moment ausgehe), kann mir ein versierter VCDS-Nutzer sagen, ob das Rücksetzen auf LongLife (WIV) mit VCDS funktioniert?
Wenn ja, auch mit der eingeschränkten, kostenlosen Funktion oder nur mit der Vollversion?
Gruß
YaYa
Ja das kann nen VCDS User im Anpassungskanal 45 im KI umprogammieren.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 21. April 2015 um 16:06:12 Uhr:
Ja das kann nen VCDS User im Anpassungskanal 45 im KI umprogammieren.
Aha, hatte ich mir schon gedacht!
Funktioniert das auch mit der Shareware-Funktion von VCDS oder nur mit der Vollversion (in beiden Fällen natürlich Vorhandensein eines Diagnoseadapter vorausgesetzt)?
Keine Ahnung, ich kenn nur die Vollversion😉.
Zitat:
@yaya schrieb am 21. April 2015 um 17:04:13 Uhr:
gibts die überhaupt, ohne Dongle klappt doch die Verbindung zum Auto nicht? Wie soll die Shareware funktionieren?Zitat:
.....Shareware-Funktion von VCDS .....
Zitat:
gibts die überhaupt, ohne Dongle klappt doch die Verbindung zum Auto nicht? Wie soll die Shareware funktionieren?
Der Diagnoseadapter (=Kabel MIT Donglefunktion) ist natürlich in jedem Fall notwendig.
Es gibt aber zwei Ausführungen der Software: Vollversion und Sharewareversion mit eingeschränktem Funktionsumfang. Letztere ist im Lieferumfang des Diagnosekabels enthalten. Vollversion kostet natürlich mehr.
(So jedenfalls interpretiere ich die Angaben auf vcds.de bzw. auto-intern.de)
Gruß
YaYa
Danke für die Erläuterung!