Service-Intervall unverständlich

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!
Ich finde nirgendwo eine verständliche Erklärung... (vielleicht gebe ich auch verkehrtes Suchwort ein..). Jedenfalls verwirrt mich der Service-Intervall bzw die Häufigkeit dessen. Mein Auto ist vor kurzem drei Jahre alt geworden. Letztes Jahr, pünktlich zum 2. Geburtstag, verlangte das Auto Service mit Ölwechsel. Okay, wurde gemacht. Unten im Serviceheft steht "Nächster Termin 'nach Anzeige'.."

So... Da das Auto im Öl-LL-Modus läuft, meldet der Bordcomputer, dass ich noch endlos Zeit habe....so um die 300 Tage. Der neueste Inspektionstermin bzw "Service" wurde aber pünktlich zum 3. Geburtstag des Autos aktiv.
Nach nur einem Jahr schon wieder eine Inspektion?? (ohne Ölwechsel) Sowas kannte ich als Golf-Fahrerin bisher nicht. Okay, aber Bremsflüssigkeit ist nach 3 Jahren natürlich fällig, das ist mir klar.

Gestern habe ich mal beim 🙂 nachgefragt.
Der Meister meinte, dass das durchaus sein könne. Er fragte nach dem QI-Code, wo ich mir gerade nicht sicher war. (es ist QI6) Ich habe ihm gesagt, dass ich noch nie erlebt hätte, dass ein Golf jährlich zur Inspektion wolle. Er meinte dann, es könne sein, dass das System "Service" meldet, aber z.B. nur einen neuen Staubfilter wolle... oder sonst eine Kleinigkeit.

Also, ich war dann ganz verwirrt. A) kann man nicht sehen, was das Auto "will". (einen Staubfilter kann ich immer noch selber wechseln) und B) müsste ich dazu in die Werkstatt, wie er meinte, um sehen zu können, was anliegt .... Das kann doch nicht wahr sein, oder? Haben die beim Zurücksetzen letztes Jahr evtl. einen Fehler gemacht? (Inspektion 2015 war bei rund 13.000km, jetzt hat das Auto rund 21.000km)

Könnt Ihr mir da bitte mal weiterhelfen und habt eine Erklärung dafür?

Schönes Wochenende!
Gruß 🙂

Beste Antwort im Thema

Dein KI möchte dich jetzt nach drei Jahren zu einem "Inspektionsservice ohne Ölwechsel" und einem Bremsflüssigkeitswechsel auffordern. Die HU/AU hat nichts damit zu tun und kann natürlich in Eigenverantwortung beim TÜV gemacht werden.

74 weitere Antworten
74 Antworten

soweit ich weiss bei LL
15tkm 1 jahr ölservice
30tkm 2jahre ölservice und innenraumfilter.

@kuesten.krabbe,
unser 6er Golf Plus hielt es auch zwei Jahre(ca. 28.000km) aus ohne Heimweh zu signalisieren. Beim 7er SV, der in 4 Wochen geliefert wird, ist es dann wohl anders.

Mein 🙂 kontrolliert den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit und wechselt diese innerhalb des Garantiezeitraumes nach Werksvorgabe und außerhalb der Garantie nach Bedarf. Es gibt da verlässliche Aparaturen für und ich vertraue meinem Servicepartner da voll und ganz. Wir kennen uns ja auch schon ein paar Jahre, wie das auf dem Land halt so üblich ist.

Opa Heinrich gehört übrigens zum weiteren Familienkreis und gibt bei diversen Feierlichkeiten auch seine Anekdoten zum besten. Ich kenne seinen 5er Golf und nehme ihm seine Schilderung durchaus ab. Ein top gepflegtes Fahrzeug, wird jeden Samstag von hand gewaschen und der Innenraum ausgesaugt, ob nun damit gefahren wurde oder nicht. Das gehört zum Wochenende wie das Fegen der Gasse und das Bierchen am Gartenzaun. Und seit den Vorfall mit dem TÜV, der Besuch beim 🙂 alle zwei Jahre. Ich hoffe immer ich bin in dem Alter auch noch so fit wie Opa Heinrich.😎

Zitat:

@-AUDI60- schrieb am 17. April 2016 um 17:38:48 Uhr:


soweit ich weiss bei LL
15tkm 1 jahr ölservice
30tkm 2jahre ölservice und innenraumfilter.

Gilt das dür den Golf7? Vom 6er und von den Audis (A6 und A5) kenne ich das anders.

Zitat:

@cohabit schrieb am 17. April 2016 um 17:46:29 Uhr:


@kuesten.krabbe,
.....

Opa Heinrich gehört übrigens zum weiteren Familienkreis....

Denn mal einen Gruß an Opa Heinrich....voll cool!!!! 😎 Und ein reinlicher Mensch, der sein Auto liebt.
Stimme Dir zu: wollen hoffen, dass wir im Alter auch noch so fit sind.

BFK: Laut Vorgabe von VW ist der Austausch aber, soweit ich vom 🙂 weiß, nach 3 Jahren vorgesehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 17. April 2016 um 19:02:50 Uhr:



BFK: Laut Vorgabe von VW ist der Austausch aber, soweit ich vom 🙂 weiß, nach 3 Jahren vorgesehen.

.

Jepp! Dazu sollte man aber auch mal paar Überlegungen anstellen. Der Wechsel sollte ja irgendwie ins zeitliche System passen.
Erste HU nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre, genau wie bei der BFK. So werden die meisten Fahrzeugeigner auch die HU in der Werkstatt beauftragen. 🙂

Der normale Fahrzeugnutzer wird sicher auch keine Probleme bekommen, wenn er 10 Jahre die BFK nicht wechselt, jedoch wenn das Fahrzeug in Bergregionen unterwegs ist, sieht das schon anders aus. Da die Serviceplanung aber nicht jeden Einzelfall berücksichtigen kann, ist da reichlich Luft vorhanden.

10 Jahre sollte man aber nicht warten, weil der steigende Wassergehalt auch Korrosionsschäden verursacht, so liege ich mit 4 Jahren wohl im goldenen Mittel.

Zitat:

@-AUDI60- schrieb am 17. April 2016 um 17:38:48 Uhr:


soweit ich weiss bei LL
15tkm 1 jahr ölservice
30tkm 2jahre ölservice und innenraumfilter.

Das steht bei VW auf der Homepage:

http://www.volkswagen.de/.../service-intervalle.html

Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 17. April 2016 um 19:02:50 Uhr:


.....

BFK: Laut Vorgabe von VW ist der Austausch aber, soweit ich vom 🙂 weiß, nach 3 Jahren vorgesehen.

...deswegen schrieb ich ja, während der Garantiezeit nach Werksvorgabe. Das schreiben übrigens alle Fahrzeighersteller vor.

Allerdings kann man den Wirkungsgrad der BFK chemisch und physikalisch bestimmen. Sollte bei einem geschlossenen System der ermittelte Arbeitsbereich in den Toleranzen liegen, sehe ich keinen zwingenden Grund für die Einhaltung des theoretischen und somit willkürlich festgelegten Wechselintervalls.

Das ist natürlich nur meine Meinung, die Reichsbedenkenträger sollten sich natürlich strickt an die Vorgaben halten.
Die Gefahr bei Bremsflüssigkeiten ist, dass sie die Feuchtigkeit(Wasser) aus der Atmosphäre binden und somit aufnehmen. Wasser ändert bei starker Wärmeeinwirkung(wie einer Gefahrenbremsung) den Aggregatzustand und wird zu Wasserdampf, welcher sich komprimieren lässt. Und genau das will man nicht, denn durch die Komprimierung lässt sich kein zuverlässig konstanter Druck im System aufbauen. Dieser Druck ist aber nötig um die Bremskolben zu betätigen und damit die Bremsbeläge zuverlässig gegen Bremsscheibe bzw. -trommel zu pressen um eine Verzögerung des Fahrzeugs zu erreichen.

Der Wechsel der Bremsflüssigkeit hat recht wenig mit der Garantie zu tun. Und laut VW soll er durchgeführt werden. Soll ist kein Muss. Mit 4-5 Jahren liegt man ganz gut.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 17. April 2016 um 19:45:51 Uhr:


Der Wechsel der Bremsflüssigkeit hat recht wenig mit der Garantie zu tun. Und laut VW soll er durchgeführt werden. Soll ist kein Muss. Mit 4-5 Jahren liegt man ganz gut.

...dann viel Spaß bei der Kulanzanfrage sollte etwas mit den Bremsleitungen(kein Verschleißteil) während der Garantie sein.

Zitat:

@cohabit schrieb am 17. April 2016 um 19:53:08 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 17. April 2016 um 19:45:51 Uhr:


Der Wechsel der Bremsflüssigkeit hat recht wenig mit der Garantie zu tun. Und laut VW soll er durchgeführt werden. Soll ist kein Muss. Mit 4-5 Jahren liegt man ganz gut.

...dann viel Spaß bei der Kulanzanfrage sollte etwas mit den Bremsleitungen(kein Verschleißteil) während der Garantie sein.

Du sihst schon den Widerspruch in sich? Entweder hast Garantie, in der Regel nach 2 Jahren erledigt. Oder Kulanz. Und die kommt nach der Garantie. Und was soll nach 4-5 Jahren mit den Bremsleitungen sein?

...nun, ich spreche von der 5-jährigen Garantie, also 2+3 Jahren, wie ich sie bei den letzten beiden Neuwagen bestellt und gekauft habe.

OK, versuchen wir es anders, was denkst Du, macht der VAG-Partner wenn Du Dein Fahrzeug zur planmäßigen Inspektion während der Garantiezeit bringst? Wie willst Du Dein Scheckheft ohne Manipulation lückenlos halten? Die VAG-Partner werden sich immer an die Wartungsvorschriften halten, es hängt, für sie, einfach zu viel davon ab.

Wie gesagt, im Garantiezeitraum...

Zitat:

@cohabit schrieb am 17. April 2016 um 21:43:32 Uhr:


...nun, ich spreche von der 5-jährigen Garantie, also 2+3 Jahren, wie ich sie bei den letzten beiden Neuwagen bestellt und gekauft habe.

OK, versuchen wir es anders, was denkst Du, macht der VAG-Partner wenn Du Dein Fahrzeug zur planmäßigen Inspektion während der Garantiezeit bringst? Wie willst Du Dein Scheckheft ohne Manipulation lückenlos halten? Die VAG-Partner werden sich immer an die Wartungsvorschriften halten, es hängt, für sie, einfach zu viel davon ab.

Wie gesagt, im Garantiezeitraum...

Also ich halte es mit der Empfehlung des BFW wie schon geschrieben, 4-5 Jahre, und es gab keine Probleme wegen Garantie oder Kulanz. Das hängst viel zu hoch auf.

Und natürlich wird der BFW nur dann dokumentiert, wenn er durchgeführt wurde. Da wird nichts manipuliert, ist auch nicht notwendig. Ist eben eine Empfehlung.

Aber das soll jeder für sich entscheiden, ich bin bis dato gut damit gefahren, auch in den Alpen(bis zu 70 Tagen im Jahr).

...Du hast gelesen wie ich es handhabe? Dann ist ja alles gesagt.

Ich kann die Politik von VW auch nicht nachvollziehen. Da führt man die Longlifeintervalle ein, da ja die Technik so weit vortgeschritten ist, das ein Auto nicht mehr alle 15k km das Öl wechseln muss. Auch muss man nicht mehr alle 15k km oder einmal im Jahr das Auto durchsehen lassen. Dann merkt man bei VW, mit unserer Politik kommen wir nicht weiter da in 30k km oder 2 Jahren können sich fehler einschleichen, die der Kunde ja garnicht merkt. Dann rudert man zurück und lässt den Kunden halt wieder spätestens nach 1 Jahr ( die erste Inspektion mal außen vor) wieder antanzen, um das Auto durchzusehen. Den Ölwechsel mache ich aber zu nem anderen Zeitpunkt, da hier ja immer noch der tolle Longlife Service aktuell ist.

Um mal meinen Fall zu schildern, warum mir das Ganze aktuell ein wenig böse aufstößt. Ich habe meinen R letztes Jahr in WOB abgeholt. Da hat mir der Boardcomputer schon angezeigt das ich den ersten Ölwechsel nach ca. 18xxx km machen soll. Nun gut, die Zahl hat sich mit der Zeit von 18xxx km auf 17800 km reduziert. Da habe ich dann zuletzt den Ölwechsel bei 14600 km machen lassen, da ich den ersten Ölwechsel so oder so bei 15k km machen lassen wollte. Nun hat mir der Boardcomputer ausgerechnet, das ich nach 17700 km den nächsten Ölwechsel machen soll. Das finde ich schon recht unverschämt von VW, da brauche ich kein LL wenn ich kaum weiter als mit dem Festintervall komme. Da kann man auch gleich wieder den Festintervall einführen und ich komme alle 15k km zum Ölwechsel und zur Inspektion und je nach km Laufleistung/Alter werden zusätzliche Leistungen gemacht.

Ich wundere mich schon ein wenig weil Bremsflüssigkeitswechsel überhaupt nichts mit den Bremsleitungen zu tun hat und wer die Bremsflüssigkeitswr nicht rechtzeitig wechselt handelt fahrlässig. Ich kenne Probleme wo es eng wurde mit schlechter Bremsflüssigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen