Service-Intervall unverständlich
Hallo!
Ich finde nirgendwo eine verständliche Erklärung... (vielleicht gebe ich auch verkehrtes Suchwort ein..). Jedenfalls verwirrt mich der Service-Intervall bzw die Häufigkeit dessen. Mein Auto ist vor kurzem drei Jahre alt geworden. Letztes Jahr, pünktlich zum 2. Geburtstag, verlangte das Auto Service mit Ölwechsel. Okay, wurde gemacht. Unten im Serviceheft steht "Nächster Termin 'nach Anzeige'.."
So... Da das Auto im Öl-LL-Modus läuft, meldet der Bordcomputer, dass ich noch endlos Zeit habe....so um die 300 Tage. Der neueste Inspektionstermin bzw "Service" wurde aber pünktlich zum 3. Geburtstag des Autos aktiv.
Nach nur einem Jahr schon wieder eine Inspektion?? (ohne Ölwechsel) Sowas kannte ich als Golf-Fahrerin bisher nicht. Okay, aber Bremsflüssigkeit ist nach 3 Jahren natürlich fällig, das ist mir klar.
Gestern habe ich mal beim 🙂 nachgefragt.
Der Meister meinte, dass das durchaus sein könne. Er fragte nach dem QI-Code, wo ich mir gerade nicht sicher war. (es ist QI6) Ich habe ihm gesagt, dass ich noch nie erlebt hätte, dass ein Golf jährlich zur Inspektion wolle. Er meinte dann, es könne sein, dass das System "Service" meldet, aber z.B. nur einen neuen Staubfilter wolle... oder sonst eine Kleinigkeit.
Also, ich war dann ganz verwirrt. A) kann man nicht sehen, was das Auto "will". (einen Staubfilter kann ich immer noch selber wechseln) und B) müsste ich dazu in die Werkstatt, wie er meinte, um sehen zu können, was anliegt .... Das kann doch nicht wahr sein, oder? Haben die beim Zurücksetzen letztes Jahr evtl. einen Fehler gemacht? (Inspektion 2015 war bei rund 13.000km, jetzt hat das Auto rund 21.000km)
Könnt Ihr mir da bitte mal weiterhelfen und habt eine Erklärung dafür?
Schönes Wochenende!
Gruß 🙂
Beste Antwort im Thema
Dein KI möchte dich jetzt nach drei Jahren zu einem "Inspektionsservice ohne Ölwechsel" und einem Bremsflüssigkeitswechsel auffordern. Die HU/AU hat nichts damit zu tun und kann natürlich in Eigenverantwortung beim TÜV gemacht werden.
74 Antworten
Zitat:
@Preile schrieb am 17. April 2016 um 23:35:35 Uhr:
Ich kann die Politik von VW auch nicht nachvollziehen. Da führt man die Longlifeintervalle ein, da ja die Technik so weit vortgeschritten ist, das ein Auto nicht mehr alle 15k km das Öl wechseln muss. Auch muss man nicht mehr alle 15k km oder einmal im Jahr das Auto durchsehen lassen. Dann merkt man bei VW, mit unserer Politik kommen wir nicht weiter da in 30k km oder 2 Jahren können sich fehler einschleichen, die der Kunde ja garnicht merkt. Dann rudert man zurück und lässt den Kunden halt wieder spätestens nach 1 Jahr ( die erste Inspektion mal außen vor) wieder antanzen, um das Auto durchzusehen. Den Ölwechsel mache ich aber zu nem anderen Zeitpunkt, da hier ja immer noch der tolle Longlife Service aktuell ist.Um mal meinen Fall zu schildern, warum mir das Ganze aktuell ein wenig böse aufstößt. Ich habe meinen R letztes Jahr in WOB abgeholt. Da hat mir der Boardcomputer schon angezeigt das ich den ersten Ölwechsel nach ca. 18xxx km machen soll. Nun gut, die Zahl hat sich mit der Zeit von 18xxx km auf 17800 km reduziert. Da habe ich dann zuletzt den Ölwechsel bei 14600 km machen lassen, da ich den ersten Ölwechsel so oder so bei 15k km machen lassen wollte. Nun hat mir der Boardcomputer ausgerechnet, das ich nach 17700 km den nächsten Ölwechsel machen soll. Das finde ich schon recht unverschämt von VW, da brauche ich kein LL wenn ich kaum weiter als mit dem Festintervall komme. Da kann man auch gleich wieder den Festintervall einführen und ich komme alle 15k km zum Ölwechsel und zur Inspektion und je nach km Laufleistung/Alter werden zusätzliche Leistungen gemacht.
Was für ein Fahrprofil hast du? Muss der R vielleicht früher zum stop als alle anderen?
Meiner hat seinen ersten Ölwechsel nach 10.000km bekommen, nicht weil er es angezeigt hatte, sondern ich den Wagen gebraucht als Jahreswagen gekauft habe und nicht einsah bald schon den ersten Ölwechsel machen zu lassen. Daher wurde der noch neu gemacht. Anfangs zeigt er mir auch "nach 17.800 km" nächster Ölwechsel, jetzt nach guten 3000km Fahrstrecke hat sich die Anzeige kalibriert und zeigt "27.000km" an, passt also mit 30.000km bei mir!
Zitat:
@Preile schrieb am 17. April 2016 um 23:35:35 Uhr:
Ich kann die Politik von VW auch nicht nachvollziehen. Da führt man die Longlifeintervalle ein, da ja die Technik so weit vortgeschritten ist, das ein Auto nicht mehr alle 15k km das Öl wechseln muss. Auch muss man nicht mehr alle 15k km oder einmal im Jahr das Auto durchsehen lassen. Dann merkt man bei VW, mit unserer Politik kommen wir nicht weiter da in 30k km oder 2 Jahren können sich fehler einschleichen, die der Kunde ja garnicht merkt.
...
...ich habe in den letzten Wochen den Eindruck gewonnen, das VW die eigene Politik auch nicht versteht.
Vielleicht hat man aber auch nur gemerkt das es Hersteller gibt, welche jedes Jahr Geld an ihren Kunden verdienen, weil deren Fahrzeuge jährlich zur Inspektion einberufen werden. Bei Mercedes z.B. ist auch noch jährlich ein Ölservice fällig...
...ein Schelm wer böses hierbei denkt.
Und ehrlich, es gibt Leute die scheren sich einen Dreck um ihr Fahrzeug, für die ist es ein notwendiges Übel. Die schreiben hier natürlich nicht, weil sie das alles nicht interessiert. Deren Gurke muß laufen und wenn sie doch mal stehen bleibt wird der Pannendienst gerufen. Die habe eben andere "Probleme" und das ist auch gut so. Stellt euch nur den Andrang an den Wasch- und Pflegestationen vor wenn die jetzt auch noch anfangen ihren fahrbaren Untersatz zu "verhätscheln". 😉
PS: Ach ja, die geschätzte Laufleistung bis zum nächsten Ölservice hängt stark vom Fahrprofil ab, aber das hat ja der Kollege schon angesprochen.
"preile": 🙂 ....und LL-Öl ist auch noch sau-teuer.....
"cohabit": 🙂...ich kenne so einen Polo. Nagelneu gekauft. Gekauft, um von A nach B zu fahren, Rest schietegal...TÜV, weil gefordert.... Auto immer dreckig. Innen so wie aussen. Werkstatt nur, wenn was "komisch" ist/läuft. Und solche Leute haben auch noch Glück....schon 6 Jahre lang.... hahaha. Fällt mir gerade ein: ich glaube, BFK hat das Auto auch noch "die ab Werk". 😁
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 18. April 2016 um 07:21:31 Uhr:
...
"cohabit": 🙂...ich kenne so einen Polo. Nagelneu gekauft. Gekauft, um von A nach B zu fahren, Rest schietegal...TÜV, weil gefordert.... Auto immer dreckig. Innen so wie aussen. Werkstatt nur, wenn was "komisch" ist/läuft. Und solche Leute haben auch noch Glück....schon 6 Jahre lang.... hahaha. Fällt mir gerade ein: ich glaube, BFK hat das Auto auch noch "die ab Werk". 😁
Tja, so kann es auch gehen...
...und den Dreck nennt man dann Patina und den Gesamteindruck authentisch.
In der Verkaufsanzeige ist es dann ein "ehrliches Fahrzeug".
Verrückt! 😛
Ähnliche Themen
😁😁😁😁😁......"im Verkauf dann ein 'ehrliches Fahrzeug'..."....😁😁😁😁
Also, DAS kannte ich bisher auch noch nicht. Wobei ich mich gerade so frage, in welchem Zustand die BFK da beim Polo wohl ist und aus WAS die noch so insgesamt besteht? 😛
...für "normale" Bremsmanöver wird sie noch taugen. Man weiß es halt nicht ohne Analyse.
Ich kann immer nur von mir sprechen -bin ja kein Missionar-, aber ich möchte weder Andere noch mich unnötig gefährden. Aus diesem Grund halte ich mich eben an die Spielregeln, auch wenn es mir oft widerstrebt.
PS: Habe nicht umsonst vor Jahren das Kissen(im Anhang) von der Familie bekommen. 😉
Dito 😉
Zum starren Wechsel der BFK:
Bei meinem Vorgänger Fahrzeug (Mercedes C-Klasse) war dieser alle 2 Jahre vorgeschrieben. Zuletzt war die Flüssigkeit fast 5 Jahre drin. Ich habe beim jährlichen Service und sogar zuletzt beim TÜV (kostet dort 4,95€) die Flüssigkeit prüfen lassen. Ergebnis: Alles in Ordnung! Beim TÜV wurde sogar eine Probe entnommen und mit einem Gerät solange erhitzt, bis sie zu Sieden begann. Das Ergebnis bei einer damals 4 Jahre alten Flüssigkeit: Siedepunkt von 380°C also absolut neuwertiger Zustand. Sowas lasse ich bestimmt nicht wechseln. Bevor ich den Wagen abgegeben habe (1 Woche vorher) musste ich übrigens schlagartig im Stau von ca. 70 auf 0 runter Bremsen. Ich kam mit einer halben Wagenlänge zum Vordermann zum stehen, der hinter mir dagegen nicht. Zu diesem Zeitpunkt war die Bremsflüssigkeit fast 5 Jahre alt und die Bremsen waren bei Kilometerstand 166tkm noch rundrum Original ab Werk!
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 18. April 2016 um 16:41:45 Uhr:
.... Bevor ich den Wagen abgegeben habe (1 Woche vorher) musste ich übrigens schlagartig im Stau von ca. 70 auf 0 runter Bremsen. Ich kam mit einer halben Wagenlänge zum Vordermann zum stehen, der hinter mir dagegen nicht. Zu diesem Zeitpunkt war die Bremsflüssigkeit fast 5 Jahre alt und die Bremsen waren bei Kilometerstand 166tkm noch rundrum Original ab Werk!
Ja wieso denn auch nicht. Das bekommst du selbst mit purem Wasser hin. Brenzlich wird es erst dann, wenn man die Bremsungen x mal wiederholt oder auf dem Alpenpass ständig auf der Bremse steht und die Anlage zunehmend heißer wird. Bis die Bremsflüssigkeit > 100 ° C erreicht, dauert das halt seine Zeit. Eine Vollbremsung ist da in keinster Weise das Problem.
Edit:
Nicht das jetzt jemand auf die Idee kommt, die BFK abzulassen und mit Wasser aufzufüllen. 🙄
Zitat:
@Hollywood_82 schrieb am 18. April 2016 um 06:11:20 Uhr:
Zitat:
@Preile schrieb am 17. April 2016 um 23:35:35 Uhr:
Ich kann die Politik von VW auch nicht nachvollziehen. Da führt man die Longlifeintervalle ein, da ja die Technik so weit vortgeschritten ist, das ein Auto nicht mehr alle 15k km das Öl wechseln muss. Auch muss man nicht mehr alle 15k km oder einmal im Jahr das Auto durchsehen lassen. Dann merkt man bei VW, mit unserer Politik kommen wir nicht weiter da in 30k km oder 2 Jahren können sich fehler einschleichen, die der Kunde ja garnicht merkt. Dann rudert man zurück und lässt den Kunden halt wieder spätestens nach 1 Jahr ( die erste Inspektion mal außen vor) wieder antanzen, um das Auto durchzusehen. Den Ölwechsel mache ich aber zu nem anderen Zeitpunkt, da hier ja immer noch der tolle Longlife Service aktuell ist.Um mal meinen Fall zu schildern, warum mir das Ganze aktuell ein wenig böse aufstößt. Ich habe meinen R letztes Jahr in WOB abgeholt. Da hat mir der Boardcomputer schon angezeigt das ich den ersten Ölwechsel nach ca. 18xxx km machen soll. Nun gut, die Zahl hat sich mit der Zeit von 18xxx km auf 17800 km reduziert. Da habe ich dann zuletzt den Ölwechsel bei 14600 km machen lassen, da ich den ersten Ölwechsel so oder so bei 15k km machen lassen wollte. Nun hat mir der Boardcomputer ausgerechnet, das ich nach 17700 km den nächsten Ölwechsel machen soll. Das finde ich schon recht unverschämt von VW, da brauche ich kein LL wenn ich kaum weiter als mit dem Festintervall komme. Da kann man auch gleich wieder den Festintervall einführen und ich komme alle 15k km zum Ölwechsel und zur Inspektion und je nach km Laufleistung/Alter werden zusätzliche Leistungen gemacht.
Was für ein Fahrprofil hast du? Muss der R vielleicht früher zum stop als alle anderen?
Ich fahre unter der Woche 20km zur Arbeit (13km AB, 6km Stadt, 1km Landstrasse). Das Öl wird auf der Strecke immer min. 95 Grad warm eher noch mehr. Ansosnten die Üblichen kurzen strecken zum einkaufen. An den Wochenden fahre ich auch öfters mal längere Strecken die länger als 50km sind. Mit dem Fahrprofil waren es bei meinem Scirocco mit 1,4er 122PS, immer um die 28k km laut BK bis zum nächsten Ölwechsel.
Auf Nachfrage im R Thread, kamen bei einigen Usern hier ähnliche Ergebnisse raus.
Daher macht für mich LL einfach keinen wirklichen Sinn. Wobei das LL-Öl auf dem freien Markt auch nicht teurer ist, als normales Öl. Es wird nur leider von den VW-Händlern viel teurer verkauft. Das macht sich beim R schon deutlich bemerkbar.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 18. April 2016 um 16:41:45 Uhr:
Zum starren Wechsel der BFK:. Ich habe beim jährlichen Service und sogar zuletzt beim TÜV (kostet dort 4,95€) die Flüssigkeit prüfen lassen. Ergebnis: Alles in Ordnung! Beim TÜV ....
Ich war heute auch dort und hab mal mit einem Ing. gequatscht. Die hatten das Gerät leider nicht da. So ein Schiet. Aber er meinte, im Rahmen der Garantie/Ga-Verlängerung ist man eh leider an die Weisung des Herstellers gebunden, so dass ich wohl einen Wechsel vornehmen lassen müsse.
...in der Garantiezeit diskutiere ich da nicht rum, da kommt es mir auf die 80,-€ nicht an. Dazu ist mir die Zeit zu schade und das "Scheckheft" zu wichtig für VW und somit für meinen Seelenfrieden. 😉
Gut das die Garantie, sofern nicht verlängert 2 Jahre umfasst, die Bremsflüssigkeit aber erst nach 3 Jahren getauscht werden soll.
Mir ist schon klar das die Bremse erst auf Alpenpässen etc. richtig beansprucht wird. Dennoch kann man den Wassergehalt bzw. Siedepunkt prüfen. Solange da alles im Grünen Bereich ist, warum wechseln?
So ist es. Wie ich schon schrieb, auch mit Garantieverlängerung oder Kulanzanfragen gab es nie Probleme mit einem fehlenden Kreuzchen bein BFW. Es ist immer noch so, daß es eine Empfehlung(soll) ist. Aber wie schon erwähnt, jedem das Seine.