Service in Eigenregie
Hallo zusammen,
der Polo 6R (2013) meiner Bekannten mit dem 1,2 ltr. Motörchen CGPB hat beschlossen, zukünftig von mir privat gewartet zu werden. Bisher habe ich zwischen den 2 Jährlichen Ölwechsel jeweils einen dazwischen geschoben. 🙂
Leider gibt der Serviceplan den Serviceumfang nicht mehr her, daher bitte ich um eure Unterstützung.
Ölwechselfristen sind klar und wird jetzt eh auf Festintervall umgestellt. BFK Wechsel ist auch klar.
Bisher wurde
* der Innenraumfilter alle 3 Jahre u. ca. 30 tkm getauscht. Korrekt? Max. Km?
* der Luftfilter erstmalig nach 6 Jahren u. knappen 60 tkm erneuert. Korrekt? Max. Km?
*die Zündkerzen erstmalig nach 4 Jahren u. guten 40 tkm erneuert. Korrekt? Max. Km?
Motorkühlmittel (G13) wechselt man auch mal nach 10 Jahren?
Habe ich etwas wichtiges übersehen?
Zahnriemen hat der ja nicht, Steuerkette hält wie lange?
Auf die Punkte mit Sichtkontrolle, Bremsen u. Batterie braucht man nicht eingehen.
Getriebeöl wird er auch mal mit 100 tkm bekommen. 🙂
Was bedeutet den der erweiterte Inspektionsumfang?
Im voraus schon mal herzlichen Dank u. viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Es gibt Neuigkeiten an der Steuerkettenfront. Letztes Wochenende kam der Abstecksatz von BGS 8158. Konnte günstig ein Gebrauchtteil schießen, also überschaubarer Kostenrahmen.
Ich hatte ja zuvor schon den Gedanken geäußert, die Längung der Steuerkette durch Abstecken prüfen zu wollen, wenn der Aufwand dazu im Rahmen bleibt. Ich sehe diesen jetzt bei ca. 30 Minuten.
Prüfablauf:
Ich habe die Batterie abgeklemmt und die Luftzuführung zum Lufi demontiert. Dann beide Deckel der Nockenwelle an der linken Fahrzeugseite entfernt. Der Steg der Absteckbolzen (T 10 123) ist ca. 2 mm aus der Mitte, sodass die Absteckbolzen sich nur in einer Position im Mutterngewinde des Zylinderkopfes verschrauben lassen. Heißt, dass die Kurbelwelle unter Umständen 2 Umdrehungen zu drehen ist. Grobe Position vor 1 Zyl. OT geht locker von oben. Zündkerzen habe ich gelassen.
Zum Abstecken der Kurbelwelle in die Schwungscheibe muss der Kurbelwellensensor raus. Den Stecker habe ich drauf gelassen. Geht eigentlich locker mit langem Arm, durch den Tunnel der Abgasanlage über der Vorderachse hindurch. Mit der linken Hand den Absteckdorn (T 10 121) leicht eindrücken, rechte Hand zum Kurbelwellendrehen mit der Ratsche (Vielzahnnuss SW18). Die Hebebühne erleichtert die Aktion ungemein. 🙂
Anschließend die beiden Nockenwellen-Absteckdorne platziert. Die Halteschrauben ließen sich locker einschrauben. Optisch ein klein wenig Versatz erkennbar. Bei Weitem nicht so viel Versatz, wie aus dem verlinkten Video vom Mr.Doit.
Das Fz. hat aktuell knappe 85tkm oben. Jährlicher Ölwechsel bisher mit Fuchs Titan GT1 PRO C-3 5W30 Longlife nach VW 504.00 / 507.00. Ich vermute mal, dass der Steuerkettenwechsel wegen der Kettenlängung nicht vor 120 tkm erforderlich wird.
Die Drecknester hinter den Radhausschalen hatte dieser Polo auch. 🙁
Video Mr.Doit:
Mir ist da eine Diskrepanz ins Auge gestochen. Im Video, an den verlinkten Stellen, stehen die Bohrungen der Absteckvorrichtungen schon über der 12 Uhr Position hinaus. Meiner Ansicht nach, sollten diese doch, wenn die Kette gelängt wäre, vor der 12 Uhr stehen. Ansicht vom Kettentrieb her betrachtet. Schließlich zieht die Kurbelwelle, die Kette, im Uhrzeigersinn. Wenn diese länger wird, dürften diese doch die Absteckpositionen, noch nicht erreicht haben, also noch vor 12 Uhr. Die Längung der Kette wird ja schließlich auf der linken Seite durch den Kettenspanner kompensiert.
Oder habe ich da einen Denkfehler? Ist das Video eine Fake?
https://youtu.be/1hvgwXKVdYw?t=480
https://youtu.be/1hvgwXKVdYw?t=622
Gruß
62 Antworten
@Golfschlosser ich kann dir nicht sagen ob sein Video fake ist aber wenn das Absteckwerkzeug von der Kurbelwelle drinne ist tut man die beiden Nockenwellen Absteckwerkzeuge dran machen . Joa dann sollte man direkt den Versatz sehen, falls die Kette sich schon gelängt hat. Ich rede jetzt von MKB CGPA
Edit: Wenn die Kurbelwelle richtig eingerastet ist sollte man die Schrauben an der Nockenwelle rein schrauben können.(Siehe Bild)
Ansonsten sind die Einschraublöcher von einander versetzt(Also wenn die Kette gelängt ist)
Hallo polobuddy,
an meiner Möhre ließen sich beide Nockenwellen auch gleich abstecken, soweit mal positiv und gibt doch Hoffnung, dass er noch länger hält. 🙂
Die mechanische Bauausführung ist beim CGP -A o. -B weitgehend gleich. Mir kommt das, was der Schrauberkollege im Video da zeigt, spanisch vor. Wenn die Kette länger wird, sollte mAn. die Nockenwellen verspätet agieren. Die Nockenwellen werden ja von der Kurbelwelle hinter hergezogen. Die Kettenlängung wird ja durch den Kettenspanner ausgeglichen.
Ist natürlich auch möglich, dass der Motor gegen die Drehrichtung gedreht wurde. Dies sollte man ja eigentlich nicht tun.
Soll mich aber zur Zeit nicht jucken.
@Golfschlosser also wenn wie gesagt die Absteckwerkzeuge perfekt sitzen und auch die Schrauben von der Nockenwellen sich rein Schrauben lassen dann solltest du dir vorerst keine Sorgen machen.
Wie gesagt bei meinem war es bei 113 000 km
Ich persönlich tue von solchen Youtubern mit Halbwissen nichts halten die auf Mechaniker machen.
@Golfschlosser bei 113 tkm erneuert. Der Motor war kurz vor Tod .
Joa hatte den Wagen damals so von einem Bekannten abgekauft. Ich tue aber alle 15 000 km ein Ölwechsel machen. Der Wagen hat mittlerweile knapp 130 000 km alles gut. Allerdings wird der Wagen eventuell demnächst verkauft, weil mir die 69 PS zu wenig sind . ^^
Oh jeh, Qualität geht anders. Dieser hier kriegt einmal im Jahr unter 15 tkm, da sehe ich auch den Gewinn an Lebensdauer. Nicht gut, wenn die Partikel im Öl die Kette schmirgeln.
@Golfschlosser joa ich sag Mal so meistens kommt so etwas von Service-Stau,Öl Qualität bzw von Fahrweisen. Ich kenne auch welche mit der gleichen MKB : um die 160 000 km schon gefahren sind immer noch die erste Steuerkette Kettenspanner. Allerdings sind die auf zu 80 % auf Langstrecke unterwegs.
So weit ich verstanden habe war meins zuerst in Portugal als Mietwagen unterwegs dann wurde hierher gebracht danach ist eine Frau damit gefahren welche gerne Ölwechsel und alle andere Wartungen ignoriert hat bzw länger gezogen hat.
Als ich den Wagen übernommen habe habe ich alle Verschleißteile und Flüssigkeiten einmal neu gemacht. Bei jedem Ölwechsel gibt's auch eine Motorspülung.
@Golfschlosser so ist es. Langstrecke + regelmäßige Wartung macht viel aus .
Vielen Kaltstarts sind recht tödlich für solche Motoren + schlechte Öl Qualität und Wartungsstau .
Ich hatte das eigentlich ironisch auf deinen mittleren Absatz gemünzt. Es passt aber auch auf den letzten Absatz, ohne ironie. 🙂
Hallo zusammen,
kennt jemand das Anzugsmoment der Zündkerzen?
Danke u. lG.
20 NM - 25 NM
@Waeller5 müssten 25 NM sein.
Bei den CGPA,CGPB müssten 30 NM sein
Auf der Schachtel der Zündkerze stehts lesbar.
Danach kann man handeln.
Hat schonmal jemand Getrieböl getauscht u.wenn mit welchen Erfolg?
Hab das gestern meinen Focus gemacht(5,5J u.116tkm),wässrige graue Brühe,einmal nach Freigabe neu u.alles gut,geht deutlich leichter zu schalten.
Heut beim Polo noch gemacht u.da sah das Öl noch deutlich besser aus(10,5J u.165tkm) dazu eher braun wie es sein sollte,ob's besser geworden muss meine Gute beurteilen.
Ich denk es macht auch einiges aus ob das Öl ständig heiß wird oder wie beim Polo bei viel Kurzstreckenfahrten nie richtig auf Temperatur kommt,der Focus war hingegen viel auf der Bahn mit etlichen Vmax Etappen.