1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Service in Eigenregie

Service in Eigenregie

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

der Polo 6R (2013) meiner Bekannten mit dem 1,2 ltr. Motörchen CGPB hat beschlossen, zukünftig von mir privat gewartet zu werden. Bisher habe ich zwischen den 2 Jährlichen Ölwechsel jeweils einen dazwischen geschoben. :)
Leider gibt der Serviceplan den Serviceumfang nicht mehr her, daher bitte ich um eure Unterstützung.
Ölwechselfristen sind klar und wird jetzt eh auf Festintervall umgestellt. BFK Wechsel ist auch klar.
Bisher wurde
* der Innenraumfilter alle 3 Jahre u. ca. 30 tkm getauscht. Korrekt? Max. Km?
* der Luftfilter erstmalig nach 6 Jahren u. knappen 60 tkm erneuert. Korrekt? Max. Km?
*die Zündkerzen erstmalig nach 4 Jahren u. guten 40 tkm erneuert. Korrekt? Max. Km?
Motorkühlmittel (G13) wechselt man auch mal nach 10 Jahren?
Habe ich etwas wichtiges übersehen?
Zahnriemen hat der ja nicht, Steuerkette hält wie lange?
Auf die Punkte mit Sichtkontrolle, Bremsen u. Batterie braucht man nicht eingehen.
Getriebeöl wird er auch mal mit 100 tkm bekommen. :)
Was bedeutet den der erweiterte Inspektionsumfang?

Im voraus schon mal herzlichen Dank u. viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Es gibt Neuigkeiten an der Steuerkettenfront. Letztes Wochenende kam der Abstecksatz von BGS 8158. Konnte günstig ein Gebrauchtteil schießen, also überschaubarer Kostenrahmen.
Ich hatte ja zuvor schon den Gedanken geäußert, die Längung der Steuerkette durch Abstecken prüfen zu wollen, wenn der Aufwand dazu im Rahmen bleibt. Ich sehe diesen jetzt bei ca. 30 Minuten.
Prüfablauf:
Ich habe die Batterie abgeklemmt und die Luftzuführung zum Lufi demontiert. Dann beide Deckel der Nockenwelle an der linken Fahrzeugseite entfernt. Der Steg der Absteckbolzen (T 10 123) ist ca. 2 mm aus der Mitte, sodass die Absteckbolzen sich nur in einer Position im Mutterngewinde des Zylinderkopfes verschrauben lassen. Heißt, dass die Kurbelwelle unter Umständen 2 Umdrehungen zu drehen ist. Grobe Position vor 1 Zyl. OT geht locker von oben. Zündkerzen habe ich gelassen.
Zum Abstecken der Kurbelwelle in die Schwungscheibe muss der Kurbelwellensensor raus. Den Stecker habe ich drauf gelassen. Geht eigentlich locker mit langem Arm, durch den Tunnel der Abgasanlage über der Vorderachse hindurch. Mit der linken Hand den Absteckdorn (T 10 121) leicht eindrücken, rechte Hand zum Kurbelwellendrehen mit der Ratsche (Vielzahnnuss SW18). Die Hebebühne erleichtert die Aktion ungemein. :)
Anschließend die beiden Nockenwellen-Absteckdorne platziert. Die Halteschrauben ließen sich locker einschrauben. Optisch ein klein wenig Versatz erkennbar. Bei Weitem nicht so viel Versatz, wie aus dem verlinkten Video vom Mr.Doit.
Das Fz. hat aktuell knappe 85tkm oben. Jährlicher Ölwechsel bisher mit Fuchs Titan GT1 PRO C-3 5W30 Longlife nach VW 504.00 / 507.00. Ich vermute mal, dass der Steuerkettenwechsel wegen der Kettenlängung nicht vor 120 tkm erforderlich wird.
Die Drecknester hinter den Radhausschalen hatte dieser Polo auch. :(

Video Mr.Doit:
Mir ist da eine Diskrepanz ins Auge gestochen. Im Video, an den verlinkten Stellen, stehen die Bohrungen der Absteckvorrichtungen schon über der 12 Uhr Position hinaus. Meiner Ansicht nach, sollten diese doch, wenn die Kette gelängt wäre, vor der 12 Uhr stehen. Ansicht vom Kettentrieb her betrachtet. Schließlich zieht die Kurbelwelle, die Kette, im Uhrzeigersinn. Wenn diese länger wird, dürften diese doch die Absteckpositionen, noch nicht erreicht haben, also noch vor 12 Uhr. Die Längung der Kette wird ja schließlich auf der linken Seite durch den Kettenspanner kompensiert.
Oder habe ich da einen Denkfehler? Ist das Video eine Fake?
https://youtu.be/1hvgwXKVdYw?t=480
https://youtu.be/1hvgwXKVdYw?t=622

Gruß

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

@Golfschlosser

Hier mal ein Bild der R3 Krücke,fülle gerade mal wieder Öl nach was ein grauenvolle Aufgabe ist bei dem Motor.

20200417_105045.jpg

@Focus 115 wie viel ist der nochmal gelaufen ?

Jetzt 160tkm.
Kette steht noch aus,geht aber demnächst los u.dann komplett mit allen.
Ölverbrauch ist seit Spülung im Januar etwas zurückgegangen,mache ich nun vor jedem Ölwechsel bei meinen Cars.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 17. April 2020 um 10:52:44 Uhr:



Hier mal ein Bild der R3 Krücke,fülle gerade mal wieder Öl nach was ein grauenvolle Aufgabe ist bei dem Motor.

Was ist denn mit R3 gemeint? Etwa 3 Zylinder in Reihe?

Beim Öleinfüllen gibt es sicher elegantere Lösungen, aufregen tut es mir aber deshalb nicht.

:)

Das Total Quartz Energy 9000 ist auch mein Standardöl. Günstig und gut.

160 tkm ist mal ne Ansage. Dabei ist das der erste, wo ich diese Laufleistung mit originaler Steuerkette höre.

Bitte berichten, wie der Steuerkettenwechsel gelaufen ist. Verbaust auch den FEBI 170331 o. gibt es bessere?

Zum ersten,ja R3 ist 3 Zylinder.
Zum zweiteren,das Öl nehme ich für alle Autos nur in de passenden Freigabe.
Zum dritten,erste Steuerkette wäre sehr gut,ist aber angeblich schon die dritte,einmal 2015 bei 85tkm auf Kulanz, 2017 auf Ersatzteilgarantie.
Da er immerwieder rasselt ordentlich glaube ich wurde nicht immer das getauscht was angegeben wurde,da wird doch auch der Kunde beschissen,richtig weg war das Rasseln nie u.deshalb nun nochmal richtig wo ich dabei bin aber nicht bei VW.

@Focus 115 na ja meistens tun die nur die Kette wechseln aber die Zahnräder werden nicht angeführt. Und von der Ölpumpe die Kette wird auch nicht angerührt.

Eben,der Spanner ist ja a mindestens mit fällig.
Werde a den Kettensatz nehmen wo alles dabei ist,glaub 160€ rum kost der.

@Focus 115 ja von Febi

Gibt im Netz noch Dayco aber kenn den Hersteller ne.

Dayco steht bei Zahnriemen an sich hoch oben auf dem Thron, gleich hinter o. neben Contitech, Gates. Ob diese aber die Riemen selbst produzieren weiß ich nicht.
Ebenso ist es auch ein Lotteriespiel mit den Steuerketten. Febi produziert diese garantiert nicht selbst. Dann sieht man schon mal Steuerkettensätze von FAI, hatte ich noch nie was von vernommen, bis zum Steuerkettenthema.

@Focus 115 Fai und Dayco fasse ich nicht an .
@Golfschlosser
Febi tut seine Steuerketten von Iwis beziehen also da wo VW seine Steuerketten auch her hat. Ich habe nämlich bei VW Kettensatz für meinen 3 Zylinder letztes Jahr nämlich bei VW angeschaut und als ich den Preis gehört habe habe ich alles dem Mitarbeiter in die Hand gedrückt und gleich von Febi bestellt Siehe an die gleiche Kette+ Kettenspanner usw ^^

Gute Info!
Auf Daparto ist der Satz FEBI 170331 leider nicht zu finden. Hat jemand einen guten Lieferanten?

@Golfschlosser übrigens febi und swag gehören auch zusammen wenn ich mich nicht irre

Den Eindruck habe ich auch. Iwo bei febi gesichtet.

Es gibt Neuigkeiten an der Steuerkettenfront. Letztes Wochenende kam der Abstecksatz von BGS 8158. Konnte günstig ein Gebrauchtteil schießen, also überschaubarer Kostenrahmen.
Ich hatte ja zuvor schon den Gedanken geäußert, die Längung der Steuerkette durch Abstecken prüfen zu wollen, wenn der Aufwand dazu im Rahmen bleibt. Ich sehe diesen jetzt bei ca. 30 Minuten.
Prüfablauf:
Ich habe die Batterie abgeklemmt und die Luftzuführung zum Lufi demontiert. Dann beide Deckel der Nockenwelle an der linken Fahrzeugseite entfernt. Der Steg der Absteckbolzen (T 10 123) ist ca. 2 mm aus der Mitte, sodass die Absteckbolzen sich nur in einer Position im Mutterngewinde des Zylinderkopfes verschrauben lassen. Heißt, dass die Kurbelwelle unter Umständen 2 Umdrehungen zu drehen ist. Grobe Position vor 1 Zyl. OT geht locker von oben. Zündkerzen habe ich gelassen.
Zum Abstecken der Kurbelwelle in die Schwungscheibe muss der Kurbelwellensensor raus. Den Stecker habe ich drauf gelassen. Geht eigentlich locker mit langem Arm, durch den Tunnel der Abgasanlage über der Vorderachse hindurch. Mit der linken Hand den Absteckdorn (T 10 121) leicht eindrücken, rechte Hand zum Kurbelwellendrehen mit der Ratsche (Vielzahnnuss SW18). Die Hebebühne erleichtert die Aktion ungemein. :)
Anschließend die beiden Nockenwellen-Absteckdorne platziert. Die Halteschrauben ließen sich locker einschrauben. Optisch ein klein wenig Versatz erkennbar. Bei Weitem nicht so viel Versatz, wie aus dem verlinkten Video vom Mr.Doit.
Das Fz. hat aktuell knappe 85tkm oben. Jährlicher Ölwechsel bisher mit Fuchs Titan GT1 PRO C-3 5W30 Longlife nach VW 504.00 / 507.00. Ich vermute mal, dass der Steuerkettenwechsel wegen der Kettenlängung nicht vor 120 tkm erforderlich wird.
Die Drecknester hinter den Radhausschalen hatte dieser Polo auch. :(

Video Mr.Doit:
Mir ist da eine Diskrepanz ins Auge gestochen. Im Video, an den verlinkten Stellen, stehen die Bohrungen der Absteckvorrichtungen schon über der 12 Uhr Position hinaus. Meiner Ansicht nach, sollten diese doch, wenn die Kette gelängt wäre, vor der 12 Uhr stehen. Ansicht vom Kettentrieb her betrachtet. Schließlich zieht die Kurbelwelle, die Kette, im Uhrzeigersinn. Wenn diese länger wird, dürften diese doch die Absteckpositionen, noch nicht erreicht haben, also noch vor 12 Uhr. Die Längung der Kette wird ja schließlich auf der linken Seite durch den Kettenspanner kompensiert.
Oder habe ich da einen Denkfehler? Ist das Video eine Fake?
https://youtu.be/1hvgwXKVdYw?t=480
https://youtu.be/1hvgwXKVdYw?t=622

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen