Service B bei V Klasse
In meiner ASSYST Anzeige steht Service B in 53 Tagen. Also Anfang Februar 2018
Ich vermute, beim Kauf beim Händler im Februar 2016 wurde das Fahrzeug durchgecheckt, da stand dann Service B in 365 Tagen.
Dies ist jetzt seit vielen Jahren wieder mal ein Auto wo ich zum Kundendienst fahre.
Daten :
V220CDI 163Ps , Automatik
Baujahr 11/2014 jetzt 61500km. Wird wohl im Februar 2018 bei ca. 66000km liegen
Dazu hab ich einige Fragen:
1. Werkstatt: Geht Ihr zu einer Mercedes Werkstatt oder geht auch eine freie Werkstatt.
2. Motoröl: Laut meiner Beschreibung 228.51 und 229.51 längere Intervalle, 229.31 kürzere Intervalle . Welches Öl sollte genommen werden? Bringt Ihr euer Öl auch zu Mercedes mit?
3. Es sind ja gerade mal 3 ½ Jahre, aber es sollte da auch wohl der Getriebeölwechsel gemacht . werden? Eigenes Öl bringen?
4. Bremsflüssigkeit erneuern.
5. Luftfiltertausch?
6. Welche Kosten kommen auf mich zu?
Gruß Trophy
Beste Antwort im Thema
„weil er wie alle Werkstätten weit jenseits jeden sachlichen Arguments mit jedem Trick und Druck operiert, um Kunden dazu zu erpressen, sein masslos überteuertes Öl abzukaufen.“
Bei wirklichem Interesse könnte ich Dir ja mal die Kostenseite einer mittelgroßen Kfz-Werkstatt erläutern.
Taschen vollmachen ist da nicht. Aber Du weißt es sicher besser.
Interessanterweise wirfst Du jemanden in einem anderen Thema Fehleinschätzungen und Pauschalierungen vor, derer Du Dich aber in Deinem obigen Pamphlet gern bedienst.
Grußlos
Ingo
417 Antworten
1000€ für einen Service B bei einem MP wären zudem vergleichsweise günstig.
Zitat:
@morpheus.77 schrieb am 13. November 2021 um 15:37:30 Uhr:
Hallo
Ich bin in 25 Tagen auch mit Service B dran. Werden beim Marco Polo spezielle Sachen geprüft, habe mir schon einige Rechnungen hier angeschaut, konnte aber keinen Hinweis erkennen. Kann mir eigentlich jemand erklären, warum es bei MB der Service ca 1000€ kostet und bei ATU z.B 250€? Wo liegt da der Unterschied, ATU macht die Inspektion nach Hersteller Vorgaben.
Dann lass dir vorab ein Angebot von ATU erstellen, aus dem hervorgeht, was gemacht werden soll. Für 250€ gibts auch bei ATU vermutlich nicht viel mehr wie einen Ölservice.
Marco Polo spezifisch ist meiner Meinung/Wissens nichts im Service Plan enthalten.
Die Frage ob dies ein Muss ist? Ich hab noch 2 weitere Angebote, unter anderem eins von einem Mercedes Service Partner (279€). Ich verstehe das nicht, warum man direkt bei Mercedes das macht, bei anderen, die nach Hersteller Angaben die Inspektion durchführen das nicht gemacht wird. Wo hab ich da den Denkfehler.
Außerdem, wieso muss das Getriebeöl gewechselt werden. Meiner ist jetzt 4 Jahre alt und hat 52tsd auf der Uhr. Das ist ja nicht mein erstes Auto und ich hab noch nie bei einem Auto das Getriebe Öl wechseln müssen. Ist das normal?
Müssen musst Du gar nichts. Du kannst Dein Auto in einer beliebigen Werkstatt machen lassen. Oder selbst alle Arbeiten tätigen. Oder sogar gar nichts machen, wenn Du meinst, dass das nicht nötig ist. Alles legitim.
Alle Intervalle und Arbeiten sind lediglich Empfehlungen des Herstellers. Die Erfahrung zeigt aber dass, wenn Du nicht alle Services und Reparaturen immer entsprechend den Empfehlungen bei MB machen lässt, Du im Falle eines Problems schlechte Karten bei der MB Kulanzprüfung hast. Für die Kulanzprüfung interessiert es MB zudem überhaupt nicht, ob irgendwelche Arbeiten in einer nicht-MB Werkstatt nach Herstellervorgaben durchgeführt wurden oder nicht.
Wenn Du also meinst, bei einem 60k€+Auto ein paar Hundert Euro für frisches Getriebeöl sparen zu müssen, wird Dich niemand davon abhalten.
Ähnliche Themen
Darauf bezog sich nicht meine Frage. Es ging eher in die Richtung ob ich dadurch einen Schaden zu erwarten habe. Wie gesagt, ich fahre nicht seit gestern ein Auto und habe bis dato noch nie Getriebe Öl gewechselt. Ich hatte sogar im Hinterkopf das man es nie wechseln soll, aber ich bin kein Mechaniker und das sind vielleicht falsche volkswahrheiten.
Und mit Kulanz Anträgen habe ich schon meine Erfahrungen gemacht. Hatte vorher einen 5er wo ich einen Motorschaden hatte aufgrund eines Steuerketten Risses. Auto knapp über 100tsd, 3 1/2 Jahre und alle Services gemacht. Und rate mal wie viel ich auf Kulanz erhalten habe.
PS.: Steuerkette wurde übrigens bei km stand 80tsd gewechselt.
Also beim 639 Viano habe ich das Getriebeöl früher tauschen lassen, als von MB empfohlen. Das Getriebe schaltete nicht richtig geschmeidig und es hat geholfen, ohne weitere Arbeiten. Das Auto lief auch nur ca. 15000 km/Jahr und es war damals irgendwo im 7/8. Jahr. Und wenn man sehen möchte, wie sich vernachlässigte Ölwechsel auswirken, sollte man sich auf YT bei Motoren Zimmer mal den SL 55 Totalschaden anschauen. Im übrigen bin ich nicht davon überzeugt, das Getriebeöl bei 50000 km zu wechseln, aber MB hat den Punkt eben bei den 4 Jahren gesetzt. VG
Ich bin auch kein Mechaniker. Ich weiß aber, was das Auto gekostet hat. Und ich will nicht wissen, was ein Getriebewechsel kostet. Also vertraue ich bei einem so komplexen, teuren und zentralen Bauteil wie dem Getriebe lieber dem Hersteller und zahle die paar Hundert Euro für einen Ölwechsel.
Auch bei einem Mercedes Service Partner kriegt man für 279€ keinen Service B. Das kostet schon der reine Ölservice(Service A) ohne alles.
Die wenigstens Freien haben Zugriff auf die originalen Wartungsunterlagen bzw. Das WIS und behaupten einfach nur das sie eine „Wartung nach Herstellervorgaben“ durchführen. Du als Kunde kannst das ja nicht nachvollziehen. ATU kann aber immerhin ins digitale Serviceheft schreiben.
Service A und Service B sind immer im Wechsel. Der Intervall sagt bis zu 2 Jahre / bis zu 40tkm.
Dein Fahrzeug ist 4 Jahre alt. Bedeutet es ist ein Service B fällig und beim ersten Service B auf jeden Fall auch der Automatikgetriebeölwechsel. Bedeutet am Ende alle Filter(Luft/Öl/Kraftstoff/Pollen), Bremsflüssigkeit, Getriebe. Das hat vor Jahren bei einem MB Partner schon locker 1000€ netto gekostet. Die Preise werden nicht günstiger.
Am Ende ist es dein Fahrzeug. Machen musst du gar nichts. Aber dann braucht man nachher eben wie schon gesagt auch nicht rumjammern.
Ok verstanden, nach Wartung nach Herstellerangaben bedeutet, so wie ich es verstanden habe, dass das nötigste gemacht wird, also waschen schneiden Fönen und wenn man es richtig Fahrzeugspezigisch haben möchte bekommt man es nur beim freundlichen.
Naja und mit dem rumjammern…. Wenn es wirklich so wäre, das wenn man alle Inspektionen brav beim freundlichen machen und dann dafür belohnt werden würde indem Kulanz gezeigt wird dann wäre ich zu 100% bei dir. Dann darf man sich nicht wundern wenn man die Inspektionsintervalle nicht einhält und keine Kulanz erhält.
Aber wie schon oben geschrieben wurde ich eines besseren belehrt. Ein Auto für knapp 80tsd beim freundlichen gekauft, alle Inspektionen inkl. Steuerkette gewechselt( kostet übrigens 2500€), keine 25tsd km später reißt die Steuerkette und ich erhalte keinen Cent weil, jetzt kommt die Standard Aussage, aufgrund der hohen Laufleistung und Alters können wir keine Kulanz gewähren.
Und nachdem was ich hier im Forum gelesen habe bin ich nicht der Einzige dem sowas oder was ähnliches widerfahren ist. Man denke an die Dächer des MP.
Wie dem auch sei, ich lasse mir mal ein Angebot geben und mal schauen was dabei rumkommt.
Die Frage ist, was Du für eine Antwort hier erwartest. Scheckheftgepflegt ist keine Garantie für Kulanz. Wenn der Umkehrschluss für Dich ist, den Wagen dann nicht mehr zu warten, weil der vermutlich eh keine 100Tkm schafft und Du dann auf allen Kosten sitzen bleiben wirst - warum kaufst Du Dir dann so ein Auto?
Niemand kann für Dein Auto in die Zukunft schauen. Du kannst keinen Ölwechsel machen und vermutlich noch viele Kilometer damit fahren. Ob das Getriebe dann ohne Probleme 100 oder 200Tkm hält, ist fraglich. Umgedreht ist ein Ölwechsel keine Garantie, dass das Auto ohne Probleme 200Tkm schafft. Die Entscheidung liegt letzten Endes ganz bei Dir.
Wie gesagt, mir ist nicht ganz klar, warum man sich ein so teures Auto kauft und dann beim Ölwechsel knausrig wird.
Das Ganze driftet wieder völlig ab. Das Getriebe hält normalerweise bestimmt 300 tkm. Das Problem ist, es gibt Teile die bereits viel zu früh ausfallen und dafür ist der Kaufpreis nicht gerechtfertigt und die Kulanz vom Hersteller ist völlig fraglich. Die Antworten einer Anfrage hängen mit dem Wetter, der persönlichen Situation der Bearbeiter/ìn mehr zusammen als mit dem Pflegezustand des Fahrzeugs. Das ist keine normale Geschäftsbeziehung mehr! Ich glaube übrigens, das Morpheus seine Antwort bekommen hat. VG
Danke Hugo909
Service B mit Getriebeölwechsel (Teile kosten allein fast 200€) und Bremsflüssigkeitswechsel für knapp 1050€ funktioniert, wenn man so Positionen wie Innenraum Filter, Scheibenwischer ersetzen sowie die absoluten Abzocker Poitionen AdBlue und Scheibenwischwasser auffüllen, Gurte kontrollieren und Luftdruck Reserverad kontrollieren weglässt, das Motoröl mitbringt (10l Original Mercedes 229.71 0w20 für 70€) und vorher sich ein Angebot (auch für die Altöl Entsorgung) machen lässt.
Mein Freundlicher meinte Service B und nicht Service B plus - kein Problem …
Das Thema Bremsen bei Inspektion treibt die Kosten. Ich wechsle meine Scheiben und Beläge immer wenn nötig vorher und zusammen zusammen bei einer kleinen freien Werkstatt, die es bevorzugt, wenn ich die Teile mitbringe. Ich bleibe dann normalerweise gleich dabei, dann bin ich auch sicher dass die richtigen Drehmomente benutzt werden.
Brembo Scheiben und Beläge vorn kosten incl. Schrauben, Kontakten und Kleinteilen wie den Haltern und Paste etwa 150€ (ATE etwa 200€). Das Ersetzen ist maximal eine Stunde Arbeit für die ich gerne dann 150€ zahle. Hinten wird das ca 100€ teurer, da ich wie vorn grundsätzlich Bremsen und Beläge zusammen wechsle und hier ggfs. gleichzeitig die Teile der Parkbremse mit wechsle.
Klimaservice funktioniert ähnlich, dafür gibt es Spezialbetriebe.
Es zeigt sich einerseits macht es Sinn die Fahrzeuge richtig zu warten, andererseits zeigt es sich dass die Markenwerkstätten eben keine „vertrauenswürdigen“ Geschäftspartner mehr sind.
Das Aufteilen der notwenigen und sinnvollen Arbeiten ist die einzige Möglichkeit nicht abgezockt zu werden.
Wenn die 4 Jahre Garantie mit Verlängerung rum sind und ich die Kiste behalte, dann sieht diese den Freundlichen definitiv nicht mehr bzw. nur noch für Arbeiten welche ich nicht selbst oder in einer freien Werkstatt durchführen kann.
Ich stimme ja selten jemandem uneingeschränkt zu aber in dem Fall tu ich es.