Service B - 700EUR in Niederlassung? Was muss getan werden um die Garantie zu erhalten? Alternative

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,

ich fahren nun seit. ca. 1 Jahr einen W176 A180 aus 2016. Ich habe diesen als "Jungen Stern" geholt und habe somit auch die Junge Sterne Garantie. Der Verkäufer bei Mercedes Benz hat mir damals gesagt, dass ich zur Erhaltung der Garantie den Service bei Mercedes einhalten muss. Das Auto hat jetzt 21.000KM runter.

Der Bordcomputer zeigt nun den Service B an und ich bin zu unserer Niederlassung gefahren.
Dort dann die Ernüchterung, die wollen sage und Schreibe 700,00€, wie ich finde für NICHTS!!

Natürlich rechnete mit der Servicemitarbeiter die Kosten mit und ohne Plus Paket aus, was aber kaum einen Unterschied machte, bei dieser Summe.

Der Servicemitarbeiter war sehr nett. er ist mit mir alle Punkte durchgegangen, die gemacht werden müssen. Die Ersten Punkte der Inspektion beinhalten reine Sicht Kontrollen, ohne Material und Arbeitskosten. All diese Punkte der Service B Inspektion schlagen alleine schon mit knapp 400,00EUR zu buche, wie gesagt das sind wie man mir erklärt hat reine "Sichtprüfungen" bzw. auslesen per Diagnose??!

Da die Bremsen zum Glück noch kein Thema sind (Wäre bei Scheiben und Belägen noch mal knapp 750€ extra), muss aber trotzdem laut Service B Plan die Bremsflüssigkeit gemacht werden (Den Wassergashalt kann man ja nicht messen?). Dafür wollen die feinen Herren der Niederlassung alleine 150,00€ haben (Das muss DOT4 Flüssigkeit mit Blattgoldanteil sein)?! Das Motor Öl und die Filter sollen natürlich auch gewechselt werden, das berechnen die feinen Herren dann mit vergleichsweise günstigen

150,00€.

Natürlich kommt zu all dem noch mal Material und Arbeit dazu, wenn bei der Sichtprüfung etwas auffalen sollte, was gemacht werden muss.

Ich komme mir hier echt verar...t vor !? Ticken die noch sauber??? Bin gerade mega sauer, da dies für mich schon "Abzug" ist!

Decken sich diese Preise mit euren Erfahrungen? Laut aussage der Werkstatt muss ich dies auch alles machen, wenn ich die Garantie erhalten will?

Was für alternativen hab ich? Habe gehört das ATU auch Service mit Garantieerhaltung macht, hab aber keine Erfahung damit und halte nichts von ATU - wenn ich aber da die hälfte spare und die Garantie erhalten kann, wäre es mir fast egal.

Bin für alle Tipps dankbar.

Lg
Felix

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 27. Dezember 2018 um 20:08:56 Uhr:



Zitat:

@EikeSt schrieb am 27. Dez. 2018 um 18:22:57 Uhr:


Um so unverschämter ist der Preis.

Es zwingt dich keiner und Du hast auch keine Verpflichtung deine Inspektionen bei Mercedes durchführen zu lassen.

Wenn Dir das Geld fehlt oder Du es nicht bei Mercedes ausgeben möchtest, (Wieso kauft man dann einen?) gehe doch zu ATU oder sonst eine Werkstattkette die machen den Service auch nach Herstellervorgaben und somit hast auch keine Probleme mit der eventuell noch vorhanden JungeSterne Garantie!

Man braucht jetzt die MB Service Preise hier nicht schön reden. (Klingt hier ein bisschen danach finde ich). Klar zahlt man bei Mercedes einen Großteil für den "Stern", das macht es aber nicht besser.

Ich wusste auch vorher, dass ich bei einem MB höhere Preise für den Service zahle als anderswo, auch das macht es aber nicht besser.

Selbst die größten und treuesten Mercedes Fans brauchen diese absurden Preise nicht schön reden. Die Stundensätze in den Niederlassungen lassen mich teilweise an meinem Verstand zweifeln. Wenn wenigstens der Lohn bei den Schraubern ankommen würde, klar verdienen die nicht schlecht, aber deren Gehalt spiegelt nicht die absurden Stundensätze wieder 😉

Wenn ich mir die Preise anschaue die manche Niederlassungen / Partner aufrufen für einen Service, dann könnte man meinen, dass hier mal mindestens ein Meister und ein Ingenieur gemeinsam für nen halben Arbeitstag an einem Auto dran sitzen und dann noch Öl mit Blattgoldzusatz einfüllen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Beim Wechsel der Bremsflüssigkeit müssen doch auch in der Werkstatt die Räder runter, oder? Frage nur, weil ich dann die Radmuttern nochmals nachziehen müßte. Habe aber von der Werkstatt keinen Hinweiß bekommen. Wahrscheinlich mit 200 Nm angezogen, da braucht man nicht nachziehen...

Zitat:

@EikeSt schrieb am 27. Dez. 2018 um 15:24:54 Uhr:


Beim Wechsel der Bremsflüssigkeit müssen doch auch in der Werkstatt die Räder runter, oder?

Nein müssen nicht runter!

Bremsflüssigkeit wechseln geht auch ganz einfach ohne die Felgen abzubauen wenn das Auto auf der Hebebühne steht.

Zitat:

@EikeSt schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:24:54 Uhr:


Beim Wechsel der Bremsflüssigkeit müssen doch auch in der Werkstatt die Räder runter, oder? Frage nur, weil ich dann die Radmuttern nochmals nachziehen müßte. Habe aber von der Werkstatt keinen Hinweiß bekommen. Wahrscheinlich mit 200 Nm angezogen, da braucht man nicht nachziehen...

Die Radschrauben werden mit dem Vorgeschriebenen Drehmoment angezogen. Laut Mercedes müssen die Räder nicht mehr nach 50km geknackst werden. Dies trifft aber nur bei PKW zu. Nicht für Mercedes LKW. Bei diesen gibt es immernoch einen Hinweis mit KM Angabe, ab wann die Räder nachgezogen werden müssen.

Danke, das macht Sinn. Von unten kommt man bestimmt auch so ran. Um so unverschämter ist der Preis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Christoph1699 schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:35:53 Uhr:



Zitat:

@EikeSt schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:24:54 Uhr:


Beim Wechsel der Bremsflüssigkeit müssen doch auch in der Werkstatt die Räder runter, oder? Frage nur, weil ich dann die Radmuttern nochmals nachziehen müßte. Habe aber von der Werkstatt keinen Hinweiß bekommen. Wahrscheinlich mit 200 Nm angezogen, da braucht man nicht nachziehen...

Die Radschrauben werden mit dem Vorgeschriebenen Drehmoment angezogen. Laut Mercedes müssen die Räder nicht mehr nach 50km geknackst werden. Dies trifft aber nur bei PKW zu. Nicht für Mercedes LKW. Bei diesen gibt es immernoch einen Hinweis mit KM Angabe, ab wann die Räder nachgezogen werden müssen.

Mit Nachziehen hab ich da immer ein besseres Gefühl, schon weil unser A überwiegend von Frau mit Kindern genutzt wird und ich da besser schlafe, wenn ich weiß, dass ich es nachgezogen habe, bzw. geprüft habe, ob das so ist.

Ich habe beim letzten B mit allem drum und dran (Pluspaket und Öl vom Händler) knapp 350 gezahlt, wobei da auch noch der TÜV 150 dazugegeben hat im Rahmen eines Werkstatttests vom TÜV Süd. Ansonsten hätte ich das Öl mitgebracht und auf Plus verzichtet.

Allerdings war das auch ein kleines Aha-Erlebnis bezüglich der Preise in den Werkstätten. Meine Stammbenzerei hätte über 450 EUR ohne Plus aufgerufen, die Benzerei gut 70km weiter gerade mal einen Hunderter weniger inkl. Pluspaket. Auch das Öl war dort deutlich billiger, die AW kosteten in etwas dasselbe. Seitdem geht es eben 70km weiter zum KD, falls unser Stammschraubbetrieb das Angebot nicht mitgeht.

Zitat:

@EikeSt schrieb am 27. Dez. 2018 um 18:22:57 Uhr:


Um so unverschämter ist der Preis.

Es zwingt dich keiner und Du hast auch keine Verpflichtung deine Inspektionen bei Mercedes durchführen zu lassen.

Wenn Dir das Geld fehlt oder Du es nicht bei Mercedes ausgeben möchtest, (Wieso kauft man dann einen?) gehe doch zu ATU oder sonst eine Werkstattkette die machen den Service auch nach Herstellervorgaben und somit hast auch keine Probleme mit der eventuell noch vorhanden JungeSterne Garantie!

Niemand geht während der Garantie wegen 100€ weniger zu einer fremden Werkstatt, um sich dann im Schadensfall von A nach B verweisen zu lassen. Mercedes ist pro Werkstattbesuch nicht so viel teurer als z.B. Audi, lediglich die nicht mehr zeitgemäßen Intervalle treiben die Kosten unnötig hoch. Klar, wer einen Kompakten fährt und trotzdem gerne >500 € im Jahr für den Ölwechsel abgerückt, den stört das natürlich nicht.

Du hast sicher gelesen, daß es ein Junger Stern ist. Dessen Garantie deckt nach meinem Kenntnisstand nicht alles ab, man ist also ggf. auf Kulanz angewiesen. Oder liege ich da falsch?

Zitat:

@EikeSt schrieb am 28. Dez. 2018 um 00:52:55 Uhr:


Du hast sicher gelesen, daß es ein Junger Stern ist. Dessen Garantie deckt nach meinem Kenntnisstand nicht alles ab, man ist also ggf. auf Kulanz angewiesen. Oder liege ich da falsch?

Richtig das habe ich gelesen. Sagte ja, der Garantie ist es es egal wo der Service durchgeführt wird, dieser muss nur nach Herstellervorgaben durchgeführt werden und das macht ATU zum kompletten Preis von ~150€ laut Hompage...

Aber jetzt kommt ja noch die Kulanz! Und wenn da mal nicht regelmäßig alle Stempel von Mercedes im ServiceHeft vorhanden sind... Ja, gibt's halt vielleicht mal keine Kulanz...

Muss aber jeder selber wissen! Ich selber lasse den Service auch direkt bei Mercedes machen, bringe aber mein Öl mit!

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 29. Dezember 2018 um 00:12:03 Uhr:



Richtig das habe ich gelesen. Sagte ja, der Garantie ist es es egal wo der Service durchgeführt wird, dieser muss nur nach Herstellervorgaben durchgeführt werden und das macht ATU zum kompletten Preis von ~150€ laut Hompage...

Warum sollte ich mein Auto zu ATU bringen? Macht doch keinen Sinn. Im Schadensfall wird Mercedes mit Sicherheit versuchen, es auf ATU zu schieben und umgekehrt. Und bei nicht eindeutigen Problemen wird sich Mercedes rausreden, daß es die Junge Sterne Garantie nicht abdeckt usw. Also Wartung nur beim Hersteller, so lange irgendeine Art Garantie oder nennenswerte Hoffnung auf Kulanz besteht. Mit freigegebenem Öl und Bremsflüssigkeitswechsel ist man bei ATU am Ende auch im Bereich von 250-300€, das lohnt meiner Meinung nicht. Außerdem halte ich ATU nicht für eine gute Werkstatt - meine Erfahrung.

Zitat:

@EikeSt schrieb am 29. Dez. 2018 um 15:55:02 Uhr:


. Außerdem halte ich ATU nicht für eine gute Werkstatt

ATU ist nicht gleich ATU!

Aber wie gesagt will die Kette jetzt auch nicht schön reden, aber günstiger ist Sie schon!

...und deine Angst wegen Garantie Anspruch wenn der Service nicht bei Mercedes gemacht wird, das steht sogar in der JungeSterne Versicherungspolice das es "egal" ist wo diese durchgeführt wird sie muss nur Herstellervorgaben gemacht werden.

Wie schon gesagt ich lasse ja meinen Service auch bei Mercedes machen!

Wollte Dir nur eine Alternative zeigen da Du ja mit Mercedes nicht zufrieden warst!

Das Grundübel bei Mercedes bleiben die jährlichen Intervalle auch bei geringer Fahrleistung. ATU kann im Bereich Wartung nichts, was ich nicht auch selbst machen kann. Daher werde ich die A-Klasse nicht dahin bringen. Mercedes kann (zu Wucherpreisen) dann wenigstens Garantie ohne Ausreden und ggf. Kulanz. Die nächste Inspektion fällt aus und danach mache ich die Wartung selbst.

Bei ATU würde ich gar nichts mehr machen lassen. Früher dachte ich, da könnte man wenigstens mal die Spur einstellen lassen, aber selbst das hat nicht geklappt. ATU ist sicher OK für Leute, die nichts selber können. Aber auch da würde ich eher zu einer (guten) freien Werkstatt raten. Diese ATU-Anrufe "Sollen wir Bremsen und Stoßdämpfer gleich mit machen, die sind ganz dolle verschlissen." braucht eigentlich keiner.

Ich habe mir bei ATU die Winterräder gekauft. Es hat alles (Beratung, Bestellung, Radmontage, Reifendrucksensor) einwandfrei geklappt und der Preis war super. Ich gehe gerne dorthin, wenn der Satz (19" BBS, Conti-Winterreifen bis 270 km/h, Sensoren) nur 2050 EUR kostet im Vergleich zu den 19" Mercedesfelgen mit max. 240 km/h für 4500 EUR.

Da ATU (zu mindestens in Osnabrück) aber keine AMGs annimmt, muss ich erst gar nicht über die Wartung bei denen nachdenken. 🙂

Stimmt, ich habe da auch schon mal Kühlflüssigkeit und ein Radkreuz gekauft. Funktionierte beides zu meiner vollsten Zufriedenheit und teuer war es auch nicht :-)

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 27. Dezember 2018 um 20:08:56 Uhr:



Zitat:

@EikeSt schrieb am 27. Dez. 2018 um 18:22:57 Uhr:


Um so unverschämter ist der Preis.

Es zwingt dich keiner und Du hast auch keine Verpflichtung deine Inspektionen bei Mercedes durchführen zu lassen.

Wenn Dir das Geld fehlt oder Du es nicht bei Mercedes ausgeben möchtest, (Wieso kauft man dann einen?) gehe doch zu ATU oder sonst eine Werkstattkette die machen den Service auch nach Herstellervorgaben und somit hast auch keine Probleme mit der eventuell noch vorhanden JungeSterne Garantie!

Man braucht jetzt die MB Service Preise hier nicht schön reden. (Klingt hier ein bisschen danach finde ich). Klar zahlt man bei Mercedes einen Großteil für den "Stern", das macht es aber nicht besser.

Ich wusste auch vorher, dass ich bei einem MB höhere Preise für den Service zahle als anderswo, auch das macht es aber nicht besser.

Selbst die größten und treuesten Mercedes Fans brauchen diese absurden Preise nicht schön reden. Die Stundensätze in den Niederlassungen lassen mich teilweise an meinem Verstand zweifeln. Wenn wenigstens der Lohn bei den Schraubern ankommen würde, klar verdienen die nicht schlecht, aber deren Gehalt spiegelt nicht die absurden Stundensätze wieder 😉

Wenn ich mir die Preise anschaue die manche Niederlassungen / Partner aufrufen für einen Service, dann könnte man meinen, dass hier mal mindestens ein Meister und ein Ingenieur gemeinsam für nen halben Arbeitstag an einem Auto dran sitzen und dann noch Öl mit Blattgoldzusatz einfüllen.

@Strykaar: Wenn ich sehe, was mein Arbeitgeber für meine Arbeit pro Stunde/Tag verlangt, dann ist der Preis beim MB-Partner echt fair. 🙂

Bei der letzten Wartung musste mir der Meister erstmal erzählen, warum das alles so viel Zeit in Anspruch nimmt. Z.B. wird ein A45 für Performance ausgelegt, aber nicht für eine gute Wartung. So fließt angeblich das Öl des Heckdifferenzials nicht komplett ab, wenn das Auto auf der Bühne steht. Es muss zwischendurch bewegt werden. Diese Zusatzarbeit kostet entsprechend auch Geld.

Ich stimme aber zu, dass die Preise für eine so einfache Arbeit (Öl ablassen und Öl auffüllen) eigentlich nicht OK ist. Über 1000 EUR für den Service nach drei Jahren? Da lag mein GTI ohne Automatik bei knapp 300 EUR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen