Service A und Service B etc. beim W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html

Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?

Beste Antwort im Thema

Huhu,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.

Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)

  • B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
  • A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
  • B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
  • A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto

Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

3312 weitere Antworten
3312 Antworten

@FeuchtFarmer:

Staubfilter ist leider bei A und B alle 2 Jahre/25tkm fällig. Da ich deutlich mehr als 25tkm fahre also bei jedem Service :-(

Anbei das Serviceblatt wie versprochen

Ich verstehe nicht, was bei euch los ist.

Wenn ich den "Staubfilter" (ich weiß nicht was das ist) nicht wechseln lassen möchte, dann wird das geäußert bei der Auftragsstellung.

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 10. Mai 2019 um 23:48:50 Uhr:


"Staubfilter" (ich weiß nicht was das ist)

Genau, ich bitte ebenfalls um Aufklärung. Geht es hier um die Luftzufuhr des Motors oder hat der Luftfilter etwas mit der Klimaanlage zu tun? 😕

Mit “Staubfilter” ist nach meinem Verständnis ein Innenraumfilter gemeint.

Und ein Wunschkonzert ist eine Inspektion während der Garantie auch nicht. Wenn es also zwingend laut Serviceplan dran ist, muss ich es auch machen lassen.

Danke @vieltanker !

BTW: nachdem der Filter zunächst Bestandteil des Auftrages war, ließ er sich auf der Rechnung schließlich nicht wiederfinden.

FF

Ähnliche Themen

Zitat:

@FeuchtFarmer schrieb am 11. Mai 2019 um 12:04:38 Uhr:


Mit “Staubfilter” ist nach meinem Verständnis ein Innenraumfilter gemeint.

Und ein Wunschkonzert ist eine Inspektion während der Garantie auch nicht. Wenn es also zwingend laut Serviceplan dran ist, muss ich es auch machen lassen.

Danke @vieltanker !

BTW: nachdem der Filter zunächst Bestandteil des Auftrages war, ließ er sich auf der Rechnung schließlich nicht wiederfinden.

Stimmt nicht.
Es gibt Eckpunkte, die notwendig sind um den Vermerk "Service gem. MB durchgeführt" zu erhalten.
Da gehört z.B. u.A. der Tausch des Innenraumfilters nicht dazu.

Der W213 hat 2 Filter für die Belüftung. Der erste sitzt auf der Beifahrerseite im Motorraum und geht schnell zu wechseln.Der zweite sitzt im Fußraum Beifahrerseite und geht"bescheiden" zu wechseln.Beide Filter kann man auch länger Fahren solange die Lüftung keine unangenehmen Gerüche abgibt.Der Innenraumfilter ist mit Aktivkohle.

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 11. Mai 2019 um 12:21:56 Uhr:



Zitat:

@FeuchtFarmer schrieb am 11. Mai 2019 um 12:04:38 Uhr:


Mit “Staubfilter” ist nach meinem Verständnis ein Innenraumfilter gemeint.

Und ein Wunschkonzert ist eine Inspektion während der Garantie auch nicht. Wenn es also zwingend laut Serviceplan dran ist, muss ich es auch machen lassen.

Danke @vieltanker !

BTW: nachdem der Filter zunächst Bestandteil des Auftrages war, ließ er sich auf der Rechnung schließlich nicht wiederfinden.

Stimmt nicht.
Es gibt Eckpunkte, die notwendig sind um den Vermerk "Service gem. MB durchgeführt" zu erhalten.
Da gehört z.B. u.A. der Tausch des Innenraumfilters nicht dazu.

Stimmt doch. Ich habe nämlich explizit auf die “zwingend vorgeschriebenen” Tätigkeiten gesprochen. In diesem konkreten Fall gibt der dankenswerter Weise von @vieltanker hochgeladene Serviceplan die Antwort: Der Staubfilter ist nur dann bei Service A zu wechseln, wenn 25.000 km gefahren wurden oder 2 Jahre seit dem letzten Wechsel vergangen sind. In meinem Fall war es also nicht nötig, da der Wagen erst ein Jahr alt und nur ca 13.000 km gelaufen ist. Das Bestätigt mich und erklärt, warum es am Ende nicht gemacht wurde.

FF

PS: Bitte antworte nächstes mal nach der Quote, damit dein Kommentar auch als Deiner zu erkennen ist.

Zitat:

@Bastler456 schrieb am 11. Mai 2019 um 12:35:45 Uhr:


Der W213 hat 2 Filter für die Belüftung. Der erste sitzt auf der Beifahrerseite im Motorraum und geht schnell zu wechseln.Der zweite sitzt im Fußraum Beifahrerseite und geht"bescheiden" zu wechseln.Beide Filter kann man auch länger Fahren solange die Lüftung keine unangenehmen Gerüche abgibt.Der Innenraumfilter ist mit Aktivkohle.

Und welcher davon wird beim Service gewechselt? Oder kommen beide neu?

Der Aktivkohlefilter wird beim Service B gewechselt(Innenraum).Der Staubfilter alle 2 Jahre oder 25 Tkm.(Motorraum)

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 8. Mai 2019 um 23:46:29 Uhr:



Zitat:

@T-Fahrer schrieb am 8. Mai 2019 um 20:20:26 Uhr:


Okay Danke. Ich dachte es mir schon, aber lieber wollte ich sicher gehen...

Noch einfacher ist es, wenn Du dein AdBlue-Tank vor der Inspektion volltankst 😉

Richtig, vorher für paar Euro an der Zapfsäule volltanken und vor dem Service bescheid geben, dass man bereits selbst AdBlue aufgefüllt hat.

Habe es leider vorher nicht gesagt, ich ging davon aus, dass sie dann schon sehen, dass voll ist. Und na klar, es wurde auf der Rechnung aufgelistet. Erst nachdem ich mich aufgeführt habe, haben sie es dann wieder gestrichen. Die paar Euro machten den Braten aber nicht weniger fett.

Zitat:

@JDHawk schrieb am 12. Mai 2019 um 19:16:57 Uhr:



Zitat:

@Der Vectra schrieb am 8. Mai 2019 um 23:46:29 Uhr:


Noch einfacher ist es, wenn Du dein AdBlue-Tank vor der Inspektion volltankst 😉

Richtig, vorher für paar Euro an der Zapfsäule volltanken und vor dem Service bescheid geben, dass man bereits selbst AdBlue aufgefüllt hat.

Habe es leider vorher nicht gesagt, ich ging davon aus, dass sie dann schon sehen, dass voll ist. Und na klar, es wurde auf der Rechnung aufgelistet. Erst nachdem ich mich aufgeführt habe, haben sie es dann wieder gestrichen. Die paar Euro machten den Braten aber nicht weniger fett.

Diesen Hinweis hatte ich vorher schon geben wollen, hat man aber leider missinterpretiert.

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 12. Mai 2019 um 19:19:09 Uhr:



Zitat:

@JDHawk schrieb am 12. Mai 2019 um 19:16:57 Uhr:


Richtig, vorher für paar Euro an der Zapfsäule volltanken und vor dem Service bescheid geben, dass man bereits selbst AdBlue aufgefüllt hat.

Habe es leider vorher nicht gesagt, ich ging davon aus, dass sie dann schon sehen, dass voll ist. Und na klar, es wurde auf der Rechnung aufgelistet. Erst nachdem ich mich aufgeführt habe, haben sie es dann wieder gestrichen. Die paar Euro machten den Braten aber nicht weniger fett.

Diesen Hinweis hatte ich vorher schon geben wollen, hat man aber leider missinterpretiert.

Echt, wo den ?
Oder meinst Du diese Geflecht an Worten....? 😉

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 8. Mai 2019 um 23:51:52 Uhr:


Na , das könnte auch nach hinten losgehen. Ich möchte nicht weiter ausführen..........?

Genau das meine ich. Ich unterstelle im Netz keinem Unternehmen, dass so etwas auch nur im Ansatz möglich ist.

Würde dies praktiziert wäre es Betrug, juristisch betrachtet.

Heute beim Service A3 gewesen, 375 EUR brutto, Öl selbst angeliefert, kein Service Plus, kein AdBlue.

15 Zeiteinheiten Service A. Ich habe mich etwas gewundert, dass der Service A teurer als der letzte Service B war (25 EUR mehr). Es liegt aber wohl an den Zusatzarbeiten, diesmal wurde im Gegensatz zum Service B noch der Staubfilter gewechselt. Beim Service B wurde der andere Luftfilter gewechselt, der etwas günstiger ist (siehe ein paar Posts vor mir).

Highlight war mal wieder das Öl. Ich habe 6,1L abgegeben (4L Kanister und ein angebrochener mit 2,1L von der letzten INspektion).

Nach der Inspektion habe ich 1,7L zurück bekommen und mich schon gewundert. Macht nämlich in Summe nur 4,4L eingefüllt. Viel viel zu wenig!! Bei der Inspektion davor wurden 5,9L eingefüllt, das waren genau 300ml zuviel, denn es mussten anschließen 300ml abgelassen werden.

Also kann ich fr den E220d sagen, dass ca. 5,5L aufgefüllt werden müssen, damit es keine Probleme gibt. Ich glaube die Werkstatt hat sich da vertan, es gibt diese Kanister nämlich in 5L und 4L und ich glaube die wollten 5,5L einfüllen, es war aber nur ein 4L Kanister. Ich habe nun auch ziemlich genau in mehreren Schritten 1,1L nachgefüllt, das habe ich vorher im Servicemenü ermittelt durch einige Testfahrten.

Aber immer wieder das gleiche Spiel mit den Ölmengen. Ist es wirklich so kompliziert, oder ist meine Werkstatt einfach nicht die hellste unter den Sternchen? Weil wenn ich nach 2 Ölwechseln durch meine Schlüsse fesstelle, dass der E220d 5,5L beim Ölwechsel braucht (obwohl laut Serviceheft 6,1L rein passen), warum schafft das eine Werkstatt nicht, sich diese Werte zu merken. Aber wie gesagt ich glaube sie haben sich bei der Ölmenge verrechnet, durch die Flaschen 4l und 5l. Aber ich meine so schwer ist das auch nicht da mal drauf zu schauen auf die Flasche....

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 17. Mai 2019 um 21:23:36 Uhr:


Ich habe nun auch ziemlich genau in mehreren Schritten 1,1L nachgefüllt, das habe ich vorher im Servicemenü ermittelt durch einige Testfahrten.

Welches meinst Du? Das in dem man auch die Batteriespannung sehen kann?

Wie ruft man das auf?

Gruß
Vieltanker

Deine Antwort
Ähnliche Themen