Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren M550i
Servus Leute
Heute hatte ich einen Brief von meinem Händler im Briefkasten bezüglich Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren. Sonderbefundnummer: XXXXXXXXX
"Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand der Digitalen Motor Elektronik Ihres Fahrzeugs nicht robust genug ist".
bla bla
Steuergeräte müssen neu programmiert werden.
Hat das sonst noch jemand bekommen?
EZ 10/17
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
471 Antworten
Zitat:
@ajdin1 schrieb am 13. Dezember 2017 um 23:25:15 Uhr:
Wo kann man so eine Messung machen und was kostet das?
Prüfstände gibt es z.b. bei einigen ADAC Prüfzentren und auch größere Tuner haben oft einen eigenen Prüfstand. Es gibt auch mobile Systeme, die die Leistung bei einer Testfahrt messen können (Insoric).
Ich habe ca. 100,- EUR für die Messung bezahlt.
Ich frage deswegen weil ich weiss das es da Unterschiede bei den Prüfständen gibt Dyno etc.
und auch sehr Unterschiedliche Ergebnisse.
Hab mal einen Camaro Aufgebaut da gab es grosse Unterschiede bei den Messungen
ich denke ein ADAC Prüfstand bringt bspw. die notwendige Seriösität mit, um bei BMW akzeptiert zu werden
messen die in dieser Leistungsklasse und Allrad?
ich meine bei meinem S5 hieß es seinerzeit nur bis 250kw oder so und Allrad nur unter Haftungsbeschränkungen
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 14. Dezember 2017 um 07:23:01 Uhr:
ich denke ein ADAC Prüfstand bringt bspw. die notwendige Seriösität mit, um bei BMW akzeptiert zu werden
Um erst einmal einen Wert zu haben ist das aus meiner Sicht völlig egal, solange bei der Messung die entsprechende EWG Norm berücksichtigt wird.
Wenn sich der Händler oder BMW quer stellen will, dann wird in einem solchen Fall eh erst einmal alles zurückgewiesen.
Wenn aber bei mehreren Fahrzeugen nach dem Update ein Test gemacht wird und hier die Werte von den BMW eigenen technischen Daten so deutlich abweichen, dann wird BMW sicherlich von sich aus reagieren.
Hier übrigens einmal die technischen Daten. Da steht auf Seite 1 klar und deutlich max. Drehmoment von 1800-4750 U/min 650Nm. Und das wird auf Seite 3 auch grafisch so dargestellt.
Ähnliche Themen
Das mit der Messung scheint ja nicht so einfach zu sein, wenn ich mir den Bericht aus der AMS von vor knapp zwei Jahren durchlese...
Die EWG-Methode scheint ja zu Fehlern bei modernen Motoren zu führen, sofern die Höhenkorrektur vorschriftsmäßig durchgeführt wurde.
😕
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 14. Dezember 2017 um 11:48:42 Uhr:
Das mit der Messung scheint ja nicht so einfach zu sein, wenn ich mir den Bericht aus der AMS von vor knapp zwei Jahren durchlese...Die EWG-Methode scheint ja zu Fehlern bei modernen Motoren zu führen, sofern die Höhenkorrektur vorschriftsmäßig durchgeführt wurde.
😕
Messen ist nie einfach. Heißt ja deswegen auch gerne "Wer misst misst Mist". Den Artikel aus der AMS kenne ich auch. Wobei der Porsche hier durch eine falsche Korrektur ja deutlich zu viel Leistung auf dem Prüfstand hatte.
Prüfstände sind bei modernen Autos vor allem auch deswegen schwierig, weil viele Hersteller in der Software erkennen, dass das Auto auf dem Prüfstand ist und die Leistung dann anpassen.
Sport Auto hatte ja 2012 glaube ich mal einen BMW M5 nachgemessen, weil die Testwerte zu gut waren. Der von BMW gestellt M5 hatte ein "bisschen nach oben gestreut" und im Test 620 PS und 760Nm auf dem Prüfstand. Er hatte letztendlich Fahrwerte wie ein G-Power M5. Der Panamera in dem gleichen Test hatte wohl auch auffällig mehr Leistung auf der Straße, allerdings lieferte dieser auf dem Prüfstand die Richtwerte. Porsche hatte da 2012 schon eine Prüfstandsoftware verbaut, die erkennt, dass der Wagen auf dem Prüfstand ist und dann die Software anpasst. Heute wissen wir ja, dass der VW Konzern da offensichtlich sehr kreaktiv war ;-) Nicht anderes wurde. ja bei den Abgastests gemacht.
Auffällig bei der Messung vom M550i finde ich, dass das Drehmoment Bild komplett anders ist, als BMW es beschreibt. Ob die absoluten Werte exakt sind kann da ja erst einmal außen vor bleiben. Es müsste aber ja ein max. Drehmoment von 1800 bis 4750 U/min darstellbar sein. Das ist es aber absolut nicht.
Und wenn man letztendlich einfach nüchtern die Fahrleistungen vergleicht, dann spiegelt sich das da ja wieder. Der M550i hat ja in verschiedenen Tests immer nur 4,4-4,5 sec bei 0-100 km/h geschafft.
Das sind die Fahrleistungen eines Audi S6 aus 2013 mit 420PS und 550Nm http://www.autobild.de/artikel/audi-s6-avant-test-4212505.html
Zitat:
@Chris131304 schrieb am 13. Dezember 2017 um 18:31:27 Uhr:
Ich habe meinen M550i gerade von der Überprüfung bei meinem BMW Händler abgeholt (ich habe nach dem Update deutliche Leistungseinbußen und habe das auch mit einer Leistungsmessung dokumentiert).Die Überprüfung war aber ohne neue Erkenntnisse.
Es wurde bei dem Update vor einer Woche die richtige Software-Version aufgespielt und der Fehlerspeicher hat auch keine Einträge.
Ich hatte meinem Wagen ja gestern bei meinem BMW Händler (s. oben). Da konnte in Bezug auf das Update kein Fehler festgestellt werden.
Ich habe jetzt gerade einen Anruf bekommen und das Fahrzeug soll jetzt noch einmal zum Händler.
Man hat da heute morgen Rücksprache mit BMW genommen (meine Messwerte liegen auch schon bei BMW direkt vor) und man will jetzt noch weitere Daten bei laufendem Motor aufzeichnen und abgleichen.
@Chris131304
Wird schon werden. Die sollen den Korken aus dem Auspuff ziehen. Ich drücke Dir die Daumen, dass die das hinbekommen!🙂
Will schließlich nicht, dass meinem 50d auch noch die 50i im Weg rumstehen. ...
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 14. Dezember 2017 um 13:50:50 Uhr:
@Chris131304
Wird schon werden. Die sollen den Korken aus dem Auspuff ziehen. Ich drücke Dir die Daumen, dass die das hinbekommen!🙂Will schließlich nicht, dass meinem 50d auch noch die 50i im Weg rumstehen. ...
Ist wohl bei BMW nicht das erste Mal.
Bin eben auf die Probleme am M550d hingewiesen worden. Wurde hier im Forum sehr umfangreich diskutiert https://www.motor-talk.de/.../...zur-mangelnden-leistung-t4342194.html
Da sind wohl zahlreiche Käufer auf den Prüfstand gefahren. Auch hier war das Drehmoment nicht ansatzweise so breit verfügbar, wie von BMW angegeben.
Ich kann nur jedem M550i Fahrer raten, mal sein Auto auf den Prüfstand zu stellen. Ich würde wetten, dass keiner nur ansatzweise das Drehmoment von 650Nm im Bereich von 1800 bis 4750 U/min durchgehend bringt.
ggf gibt es aber auch einen Unterschied zwischen einem neu eingeführten Tri- Turbo und einem modifizierten Motor des Vorgänger V8.
die Leistungsprobleme trafen die aller ersten 50d und auch nicht alle, unserer war unauffällig
Wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Weg, aber pauschalisierte Diskussionen bringen wenig.
Das Einschalten eines Anwalts hat auch bei der Rückabwicklung meines S6 Geschwindigkeit gebracht
Mehrverbrauch kann ich jetzt keinen bestätigen. Habe gestern noch eine 0-100 gemacht... 4,2... kann aber auch sein, dass er bei LC anders reagiert. Die Trägheit der Turbos ist nach wie vor spürbar... Was war denn mit dem S6 ... Frage mich was dann mit der Leasingsonderzahlung passiert? Wird die anteilig erstattet oder ist sie futsch?
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 15. Dezember 2017 um 07:54:36 Uhr:
Mehrverbrauch kann ich jetzt keinen bestätigen. Habe gestern noch eine 0-100 gemacht... 4,2... kann aber auch sein, dass er bei LC anders reagiert. Die Trägheit der Turbos ist nach wie vor spürbar... Was war denn mit dem S6 ... Frage mich was dann mit der Leasingsonderzahlung passiert? Wird die anteilig erstattet oder ist sie futsch?
Bei einer Rücktritt vom Kaufvertrag / Leasingvertrag mit Rückabwicklung erhältst Du den vollen Kaufpreis bzw. alle Leasingraten + Sonderzahlung zurück.
Im Gegenzug musst Du ein Nutzungsentgelt für die gefahrenen Kilometer zahlen.
Das Nutzungsentgelt wird berechnet anhand der Formel Kaufpreis * gefahren Kilometer / Lebenslaufleistung des KFZ
Früher wurde für die Lebenslaufleistung immer pauschal 150.000km angesetzt. Neuere Urteile haben aber bestätigt, dass dies nur noch für Kleinwagen gilt. Bei größereren Benzinern wird daher meist 200.000 und bei Dieseln 250.000 angesetzt.
Die Regelung mit 150.000 gibt dann einen Faktor von 0,67% vom Kaufpreis pro 1000km.
Die Regelung mit 200.000 bzw. 250.000 km hat dann einen Faktor von 0,5% bzw. 0,4%.
Oft versuchen die Händler aber trotzdem erst einmal pauschal die 0,67% anzusetzen.
Bei wenig gefahrenen km ist eine Rückabwicklung also durchaus eine Alternative für den Käufer. Bei älteren Fahrzeugen mit höherer Laufleistung meist uninteressant (z.b. viele VW im Dieselskandal).
Oh shit, Brief auch bekommen, Termin am Montag.
Ich geh ja eh auf den M5 im März, aber hab trotz allem keine Lust jetzt noch 3 Monate spürbar weniger Leistung oder Punch zu haben. Bin ma gespannt wie das endet...
So, jetzt ist es raus.
Mein Dicker bekommt am Montag ein neues Verteilergetriebe. Hatte also nichts mit der SW zu tun.
Zitat:
@Mattk0504 schrieb am 15. Dezember 2017 um 15:32:36 Uhr:
So, jetzt ist es raus.Mein Dicker bekommt am Montag ein neues Verteilergetriebe. Hatte also nichts mit der SW zu tun.
ok... auch ein altbekanntes Thema... 🙁
wir mussten seinerzeit 3 Wochen auf das Teil warten, unerwartet große Nachfrage