Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren M550i
Servus Leute
Heute hatte ich einen Brief von meinem Händler im Briefkasten bezüglich Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren. Sonderbefundnummer: XXXXXXXXX
"Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand der Digitalen Motor Elektronik Ihres Fahrzeugs nicht robust genug ist".
bla bla
Steuergeräte müssen neu programmiert werden.
Hat das sonst noch jemand bekommen?
EZ 10/17
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
471 Antworten
So, heute mein Fahrzeug dann endgültig abgegeben.
Am Donnerstag stand kein adäquater Ersatzwagen zur Verfügung, daher hab ich ihn erst heute abgegeben.
Schauen wir mal was passiert.
Ich melde mich aus dem Thema ab.
Ich gebe meinen M550i zurück und steige auf den neuen M5 um. Ich konnte mich mit meinem Händler hier einvernehmlich einigen.
Magst du uns noch sagen, was am M550i das Ruckeln verursacht hat? Viel Freude mit dem M5!
Ähnliche Themen
Zitat:
@1nstinct schrieb am 10. Januar 2018 um 23:51:03 Uhr:
Magst du uns noch sagen, was am M550i das Ruckeln verursacht hat? Viel Freude mit dem M5!
Das Ruckeln konnte gar nicht mehr geklärt werden. Tritt auch nicht immer auf. Meine Beanstandung war ja die Veränderung nach dem Software Update. Offensichtlich ist die bei mir ja noch deutlich stärker ausgefallen als bei anderen.
Es war jetzt die letzten 2 Tage ein Technischen Delegierten aus München bei meinem Händler, der meinen M550i ausgiebig getestet hat. Es wurde zum Test / Vergleich auch noch mal die alte Software aufgespielt und auch mit dieser einige Tests gefahren.
Der Wagen erreicht aber sowohl mit der neuen Software als auch mit der alten Software nach den Messungen der BMW Ingenieure das max. Drehmoment und auch die max. Leistung. Die haben das aber nicht auf dem Prüfstand, sondern mit dem Laptop angeschlossen im Auto gemessen.
Allerdings haben Sie einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Softwareständen im Fahrverhalten in meinem Fahrzeug festgestellt. Grund ist anscheinend, dass mit der neuen Software bei mir der Ladedruck deutlich langsamer aufgebaut wird. Dadurch baut sich beim Beschleunigen aus tieferen Drehzahlen auch langsamer das Drehmoment auf. Also genau das, was ich beschrieben und auch gemessen hatte.
Ist man erst einmal einige Sekunden auf dem Gas, dann ist da kein Unterschied mehr. Daher sind z.b. 0-100 mit Launch Control (da ist der Motor ja schon bei 2800 U/min) ohne Unterschied.
Warum das bei meinem Fahrzeug in der Form auftritt konnte nicht geklärt werden. Das kann anscheinend auch mit anderen Peripherieteilen zusammenhängen. Die Regelkreise in den Fahrzeugen sind ja sehr komplex.
Da es dafür kurzfristig bei meinem Wagen (das Problem muss aber so nicht bei allen M550i bestehen) anscheinend keine Lösung gibt und die Nacherfüllungsfristen abgelaufen waren, haben wir uns dann einvernehmlich ohne Stress und Anwälte auf eine Rückabwicklung geeinigt.
Glückwunsch Chris131304! Bin mal gespannt was bei mir rauskommt, habe ja annähernd die gleiche Drehmomentkurve....
Ja, die gibt es. Ich habe heute meinen M550i zu meinem Händler gebracht, damit BMW München direkt Zugriff darauf bekommt. Fehlerspeicher war, wie bei Cris131304, leer. Aber es gibt mittlerweile eine PUMA für Kunden, die sich über den Leistungsverlust beschweren und diese Kunden bekommen ein weiteres Softwareupdate -so also auch ich.
Ich hatte bisher witterungs- und zeitbedingt noch nicht die Möglichkeit den M550i ausgiebig zu testen.
Es scheint aber so zu sein, dass er ab 1500 U/min wieder deutlich mehr Drehmoment zu haben scheint. Auch die schönen Schaltrucke im manuellen Sportmodus sind wieder da :-)
Freitag bin ich länger unterwegs und da kann ich sicher mehr berichten. Vielleicht fahre ich auch wieder auf den Prüfstand - auf jeden Fall fühlt er sich so wieder wie ein "richtiger" V8 an :-)
Zitat:
@schnelli1848 schrieb am 17. Januar 2018 um 23:12:31 Uhr:
Ja, die gibt es. Ich habe heute meinen M550i zu meinem Händler gebracht, damit BMW München direkt Zugriff darauf bekommt. Fehlerspeicher war, wie bei Cris131304, leer. Aber es gibt mittlerweile eine PUMA für Kunden, die sich über den Leistungsverlust beschweren und diese Kunden bekommen ein weiteres Softwareupdate -so also auch ich.
Ich hatte bisher witterungs- und zeitbedingt noch nicht die Möglichkeit den M550i ausgiebig zu testen.
Es scheint aber so zu sein, dass er ab 1500 U/min wieder deutlich mehr Drehmoment zu haben scheint. Auch die schönen Schaltrucke im manuellen Sportmodus sind wieder da :-)
Freitag bin ich länger unterwegs und da kann ich sicher mehr berichten. Vielleicht fahre ich auch wieder auf den Prüfstand - auf jeden Fall fühlt er sich so wieder wie ein "richtiger" V8 an :-)
Wird solch eine Maßnahme (PuMA) eigentlich bei jedem generell durchgeführt oder muss der Kunde einen Fehler usw. angeben?
PUMA ist vor allem eine Maßnahme, um den Kunden zufrieden zu stellen bzw. zu beruhigen.
PUMA bedeutet ja "Produkt und Massnahmenmanagment Aftersales". Das bedeutet nicht automatisch, dass es auch eine Lösung gibt.
Auf meinem Auftrag von letzter Woche steht auch "Beurteilung des Fahrzeugs durch BMW AG, Mitarbeiter laut Pumafall".
Aber man konnte mir keine Lösung anbieten. Allerdings hatte ich ja auch das Defizit mit Prüfstandmessungen vorab dokumentiert und der Termin fand am Tag vor dem Ablauf der letzten Nacherfüllungsfrist statt. Ich hatte auch im Vorgespräch deutlich gemacht, dass ich bei einem neuen Softwareupdate sofort auf den Prüfstand fahre und dieses überprüfen werde. Vielleicht wollte man dem auch einfach aus dem Weg gehen.
Ich hatte aber auch das Gefühl, dass man das Problem wirklich ernst nimmt. Die BMW Techniker hatten mich gebeten, dass Fahrzeug noch am Folgetag für weitere Test zu nutzen, damit man für eine Problemlösung Daten sammeln kann (nachdem man mir bereits eine Rückabwicklung angeboten hatte). Die sind dann den halben Tag Tests gefahren.
Ich habe auch das Gefühl, dass der Wagen aktuell wieder anders anspricht. Offensichtlich wurde da noch mal eine andere Motorsteuerung aufgespielt (was man mir aber nicht gesagt hat). Allerdings auch nicht so, wie ganz vor dem ersten Update (sonst hätte man mir auch sicher keine Rückabwicklung angeboten, sondern einfach mitgeteilt, dass eine überarbeitete Softwareversion gibt, die das Problem behebt).
Die Softwaredaten werden ja auch laufend überarbeitet. Vermutlich bekommt man bei jeder Inspektion einen neuen Softwaredatenstand. In der Regel spürt man davon nur keine Veränderung.
Das sind ja gute Nachrichten! Ob man das normale und das PUMA-Update wohl gleich zusammen machen lassen kann? 😉
Habt ihr noch genauere Infos zur PUMA-Maßnahme? Was damit genau geändert wird wäre interessant.
Da wir nichtmal wissen, was der Rückruf überhaupt soll, eher nicht. Denke das defekte Update wird auch, sobald das neue Update da ist, nicht mehr installiert.