Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren M550i
Servus Leute
Heute hatte ich einen Brief von meinem Händler im Briefkasten bezüglich Serienstandverbesserung: Steuergeräte programmieren. Sonderbefundnummer: XXXXXXXXX
"Im Rahmen der bei BMW laufend durchgeführten Qualitätsanalysen wurde festgestellt, dass der Softwaredatenstand der Digitalen Motor Elektronik Ihres Fahrzeugs nicht robust genug ist".
bla bla
Steuergeräte müssen neu programmiert werden.
Hat das sonst noch jemand bekommen?
EZ 10/17
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2017 um 00:45:34 Uhr:
Ha,
doch alles richtig gemacht, war im August bereits kurz davor, einen M550i zu bestellen, aber er war mir einfach zu synthetisch, zu geglättet, bin dann noch auf den Zug für einen der allerletzten 650ix Coupes aufgesprungen, und es hat sich voll rentiert. Was soll ich sagen, BMW pur, „will ich haben-Gefühl“. Und wenn ich das hier jetzt lese kommt schon ein leichtes Grinsen auf.
Nicht zielführend, dieser Beitrag. Dass der Kollege damit anscheinend alleine ist, deutet auf einen Fehler hin. Ich hoffe auch für ihn, dass er gefunden und gefixt wird.
471 Antworten
Zitat:
@1nstinct schrieb am 18. Januar 2018 um 12:10:13 Uhr:
Da wir nichtmal wissen, was der Rückruf überhaupt soll, eher nicht. Denke das defekte Update wird auch, sobald das neue Update da ist, nicht mehr installiert.
Ich denke nicht, dass das Update "defekt" ist. Dafür waren die Messwerte viel zu sauber.
Den wirklichen Hintergrund wird vermutlich weder der Händler noch die Kunden je erfahren.
Für mich bleiben da eigentlich nur zwei Gründe:
1. Es gibt / gab Probleme in der Dauerhaltbarkeit einiger Teile und man steuert die Turbolader etwas verzögerter an. Das entlastet den Antriebsstrang im Alltag ja enorm. Ist der Ladedruck erst einmal aufgebaut passen die Werte ja annähernd.
2. Es gibt Probleme mit der Euro 6c Norm in Verbindung mit der ursprünglichen Motorsteuerung.
Ich war zuerst eigentlich ziemlich sicher, dass Grund 1 ist. Allerdings haben mir die Leute von AC Schnitzer gesagt, dass sie mit dem M550i mit deutlich höheren Ladedrücken und Leistungswerten nahe am M5 bisher keine mechanischen Probleme hatten. Und die Fahrzeuge werden ja auch in der Entwicklung ziemlich hart auf der Nordschleife gefahren.
Ich vermute daher, dass es vermutlich eher ein Abgasproblem ist.
Dazu würde auch passen, dass es beim M550i anscheinend ab Juni eine Produktionspause wegen der Euro 6c Norm geben soll. Und der M5 hat aus diesem Grund aktuell noch gar keine Homologation und wird in Europa deswegen noch nicht ausgeliefert.
Dem stehen halt überraschte Delegierte gegenüber, die eine Drehmomentsreduzierung abgestritten haben und erstmal mit eigenen Augen sehen mussten, was du behauptest und das Auto für Tests länger haben wollten. Hört sich für mich nicht nach einem bekannten „Problem“ an.
Zitat:
@1nstinct schrieb am 18. Januar 2018 um 12:37:29 Uhr:
Dem stehen halt überraschte Delegierte gegenüber, die eine Drehmomentsreduzierung abgestritten haben und erstmal mit eigenen Augen sehen mussten, was du behauptest und das Auto für Tests länger haben wollten. Hört sich für mich nicht nach einem bekannten „Problem“ an.
Die Frage ist doch, ob der Technische Delegierte selber überhaupt den Grund für das Update kennt.
Wenn der Grund tatsächlich bei z.b. Abgasnormen liegt, dann wird das nur ein sehr kleiner Kreis bei BMW wissen. Man hat ja bei VW gesehen, was das für Folgen haben kann.
Bei solchen sensiblen Informationen arbeiten, große Unternehmen genau wie Geheimdienste und Militärs nach dem Kompartmentprinzip bzw. Kompartmentalisierung. Jeder weiß nur, was er unbedingt wissen muss und hat nur Zugang zu den Daten, die für seine Aufgabe nötig sind.
Mag sein, dann wiederum ist ein Update fürs Update zweifelhaft. Ich schätze mal, wir werden uns damit abfinden müssen, es nicht herauszufinden. Ansich auch egal, wenn das Auto wieder läuft.
Ähnliche Themen
So, ich bin jetzt ca. 300km mit der neuen Motorsteuerungssoftware gefahren und habe bewusst die Drehzahlbereiche zwischen 1000 und 2500 U/min getestet. Was ich sagen kann ist, dass er nun wirklich wesentlich besser ab ca. 1500 U/min heraus beschleunigt. Darunter passiert immer noch nichts. Ob der Drehmomentverlauf jetzt wieder dem alten Zustand entspricht, kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen. Nur dass das Fahren wieder Spaß macht :-)
Theoretisch sollten ja schon, laut BMW-Diagramm, bei 1000U/min 400 Nm anliegen - aber keiner weiß, ob das überhaupt früher mit der ersten Software erreicht wurde.
In zwei Wochen habe ich wieder mehr Zeit, dann werde ich wieder mal den Rollenprüfstand besuchen und gerne auch die Leistungskurve posten. Meinem Händler habe ich mitgeteilt, dass ich mir die Entscheidung offen halte wie es weiter geht.
Das hängt sicher auch von dem aktuellen Leistungsdiagramm ab.
Zitat:
@schnelli1848 schrieb am 20. Januar 2018 um 14:36:59 Uhr:
So, ich bin jetzt ca. 300km mit der neuen Motorsteuerungssoftware gefahren und habe bewusst die Drehzahlbereiche zwischen 1000 und 2500 U/min getestet. Was ich sagen kann ist, dass er nun wirklich wesentlich besser ab ca. 1500 U/min heraus beschleunigt. Darunter passiert immer noch nichts. Ob der Drehmomentverlauf jetzt wieder dem alten Zustand entspricht, kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen. Nur dass das Fahren wieder Spaß macht :-)
Theoretisch sollten ja schon, laut BMW-Diagramm, bei 1000U/min 400 Nm anliegen - aber keiner weiß, ob das überhaupt früher mit der ersten Software erreicht wurde.
In zwei Wochen habe ich wieder mehr Zeit, dann werde ich wieder mal den Rollenprüfstand besuchen und gerne auch die Leistungskurve posten. Meinem Händler habe ich mitgeteilt, dass ich mir die Entscheidung offen halte wie es weiter geht.
Das hängt sicher auch von dem aktuellen Leistungsdiagramm ab.
Habe mich gerade nochmal bei meinem „🙂“ informiert. Es muss sich um den alten Softwarestand handeln, da es definitiv noch kein neues Update gibt. Hat mir auch im gleichen Zug erzählt, dass sie schon Einen mit Motorschaden hatten, allerdings kann das ja viele Gründe haben.
Meinen habe ich gerade in Frankfurt auf der Hanauer abgegeben. Ich habe meine Bedenken mitgeteilt. Hier bin ich leider der erste und man konnte mir keine Erfahrungswerte mitteilen. Bin sehr gespannt!
Danke für die Info. Bleibt also spannend das Thema. Bin aktuell bei 2600 km (alles mit Software Update aus Nov. 17) und würde mich bei der Beurteilung der Motorleistung auf folgendes festlegen:
Das volle Drehmoment liegt nicht wie beworben ab 1800 U/Min an.
Alles gefühlt, nichts gemessen (bislang), aber eine Beurteilung traue ich mir nach etlichen Jahren 6 Zylinder TurboDiesel zu.
Finde das Auro insgesamt super und der Motor macht mich sehr glücklich , aber ich verstehe nicht, weshalb die BMW AG unzutreffende Angaben in ihren Verkaufsprospekten macht.
Habe das Problem mit verminderter Leistung im unteren Drehzahlbereich, seit dem Update, gestern nochmal bei meinem Händler vorgetragen und ihn gebeten einen Pumafall deswegen zu öffnen. (Je mehr das machen desto eher kocht das auch hoch, und ich bin schon der Meinung, dass BMW die Meinung der Kunden wichtig ist, solange es eine erhebliche Menge und nicht bloß einer ist. Mit erheblicher Menge meine ich sowas ab 5%) BMW hat sich auch heute bereits auf den Pumafall gemeldet und um ein paar Ecken geschrieben, dass das Problem bekannt ist und an einer Lösung gearbeitet wird.
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 23. Januar 2018 um 18:04:01 Uhr:
)BMW hat sich auch heute bereits auf den Pumafall gemeldet und um ein paar Ecken geschrieben, dass das Problem bekannt ist und an einer Lösung gearbeitet wird.
Hast Du den Wortlaut? Würde mich interessieren, wie so ein Riesenladen zu so einem Problem Stellung nimmt, und gleichzeitig informiert, ohne eine Rechtsposition aufzugeben.
Leider nicht, mein 🙂 meinte sie haben das so durch die Blume geschrieben.
Muss demnächst eh wieder hin (mein Spoiler löst sich auf einer Seite) dann frage ich nochmal nach.
werden die Fahrzeuge nicht vorher getestet, da wird man als Kunde zum Tester. So ein tolles Fahrzeug aber Hauptsache am ende stimmten die Verkaufszahlen.
So, abgeholt eingestiegen analoge Uhr. Bin jetzt ca 20km gefahren. Die Verbrauchs-Anzeige ist bei 20 Liter festgefroren...hoffe, das spielt sich noch ein...wie sind denn die Langzeiterfahrungswerte mit der neuen Software?