Seriensommerreifen XC90 II // Abrollgeräusche

Volvo XC90 2 (L)

Hi,

eben hat mich bei meinem XC90 T8 fast der Schlag getroffen: Viel zu spät habe ich meine Winterreifen (Michelin Latitude Alpin LA2) umziehen lassen gegen die Seriensommerreifen Continental ContiSportContact 5 - Dimension 275/45 R20 110V.

Schon auf den ersten Metern auf dem Hof des Reifenhändlers war klar: Die sind gegen die Michelins richtig laut! Auch während der Fahrt kommen Stöße lauter durch, die Abrollgeräusche sind höher und der Regen ist hörbarer. Ein Trauerspiel für einen T8 und für mich eine echte Komforteinbuße!!!

Ich habe ein wenig im Netz recherchiert und komme zu dem Ergebnis, dass die ContiSportContact auch in Tests oft bzgl. des Abrollgeräusches eher auf den letzten Plätzen landet (Label "73 db"😉 und zudem auf die Energieeffizienz auf "C" gelabelt wird.

Für mich ist es unverständlich, wie man dieses Reifen auf den T8 packen kann! Ich überlege, ob ich eine Abnahme des neuen T8 mit diesem Reifentyp überhaupt akzeptiere. 😰

Alternative ist ein Michelin Latitude Sport 3 - nicht nur wegen der Labelwerte 69 db und Energieklasse B - mehr wegen der sehr guten Michelin-Erfahrungen (Winter- und Sommerreifen) bisher. Die waren immer leise, gut und lange haltbar.

Welche Serienreifen sind auf euren Wagen? Habe schon von verschiedenen gelesen hier...

Schönen Gruß
Jürgen

Img-5573
Beste Antwort im Thema

Wir waren über Pfingsten auf der Insel (GB) und durften dort die Erfahrung machen, daß etliche Straßen mit einem roten Belag dermaßen laut waren das man über viele Kilometer sich nicht unterhalten konnte!
Jetzt verstehe ich diese Diskussion in den englischen Foren!
Der Belag sieht eigentlich aus wie bei uns früher frischer Rollsplit. Wer schon mit dem XC90 drüben war, der wird diesen Belag kennen 🙂

Nun ja, heute mein Auto zum :-) und mein Leid geklagt. Und siehe da, da gibt es wohl eine Abhilfe! In den B-Säulen seien irgendwelche Öffnungen die speziell verschlossen werden - die Ersatzteile sind bestellt und werden morgen verbaut.

Mal sehen wie er sich dann auf den lauteren, deutschen Straßen verhält . . .

187 weitere Antworten
187 Antworten

Na, ihr macht mir ja Hoffnung.

Jetzt nur noch das alte 8-Zoll Diskettenlaufwerk rausholen und die geschätzt 32.000 Disketten auf USB ziehen 😁

Sowas gibt es noch...... hatte ich Anfang der 90er noch in meiner Technikerausbildung.

"Anfang der 90er" steht immerhin für "vor ca. 25 Jahren"...

Ähnliche Themen

Gefühlt vorgestern 🙁

So ist es......

Zitat:

@gseum schrieb am 28. April 2017 um 12:40:35 Uhr:


Schnüff - gerade sind die schon leisen Michelin Winterreifen heruntergekommen und die Katastrophen-Contis wieder drauf. Man merkt die wesentlich höhere Lautstärke schon bei der Abfahrt vom Hof des Reifenhändlers. 😰

Gibt es einen bestimmten Grund, dass Du Dir das wissentlich antust? Jetzt sag nicht die paar œre..... 😉

Ja, es ist ein Unterschied. Trotzdem ein Tipp: die Werkstätten füllen die reifen gerne mit der Eco-Vorgabe. Ich habe auf 2.4 reduziert und das gibt einen erheblichen Komfortgewinn.

Zum Thema Abrollgeräusch ist mir in letzter Zeit auch was interessantes aufgefallen.
Wir haben unseren Elch ja nun schon ein paar Wochen,und mit den 21 Zoll Alus ist das Abrollgeräusch bekanntermaßen ja lauter.Es ist aber auch extrem vom Asphalt abhängig.
Erst gestern wieder bemerkt,neu asphaltierte Straße,und es ist still.😕
Es scheint wirklich extrem auf den verwendeten Asphalt anzukommen.
Denn nicht jede neu asphaltierte Straße ist leise.

Klar, es wird leise, sobald man modernen Asphalt befährt. So ist es z.B. auf den Autobahnen in Österreich meist merklich ruhiger als z.B. auf der A92 von München nach Deggendorf.
Je nachdem wo man eben rumfährt, es nervt mal mehr mal weniger, allerdings ist es wohl unbestritten, dass der XC90 sehr empflindlich mit der 275er-XL-Bereifung ist. Einfach akzeptieren und vielleicht sind die Dunlop-Sport-Maxx in der Tat harmonischer, was rein das Klangkostüm angeht. Noch gibt es keine Erfahrung hier, aber das kommt sicher.

Je breiter ein Reifen, desto mehr Auflagerfläche und Lärm dürfte er produzieren, als z.B. eine 155er Asphalttrennscheibe.
Poröse lärmschluckende Beläge fallen dann naturgemäß deutlicher zu den recht stark schallreflektierenden Hartbelägen auf, wenn entsprechend mehr Lärm eingetragen wird.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 30. April 2017 um 19:51:46 Uhr:


Gibt es einen bestimmten Grund, dass Du Dir das wissentlich antust? Jetzt sag nicht die paar œre..... 😉

Doch. Die paar Öre ("paar" = rund 900€) in Verbindung mit den wenigen Monaten. Ende 2018 geht der Wagen weg. Also nur 2 Sommer.

@erzbmw - Reifendruck wie vorher bei den Michelin.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 1. Mai 2017 um 17:46:15 Uhr:


Je breiter ein Reifen, desto mehr Auflagerfläche und Lärm dürfte er produzieren, als z.B. eine 155er Asphalttrennscheibe.
Poröse lärmschluckende Beläge fallen dann naturgemäß deutlicher zu den recht stark schallreflektierenden Hartbelägen auf, wenn entsprechend mehr Lärm eingetragen wird.

So ist es, darum ist der XC90 auch klar lauter als der V90, schmälere Reifen mit weniger Resonanzkörper.

In Sachen Beläge gibt es tatsächlich riesige Unterschiede, in unserer Region ist der lauteste ein offenporiger Flüsterbelag, der ist allerdings nach weniger Jahren, sowas wie eingebrochen, optisch schön sichtbar und akustisch gewaltig laut, ein Teil davon wurde bereits wieder saniert.

Theorie und Praxis. So auch beim Dränpflaster, funzt auch nur 2-3 Jahre, dann ist es dicht.
Wie ein Kaffeefilter halt, den man X-Mal benutzt.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 1. Mai 2017 um 22:49:15 Uhr:


Theorie und Praxis. So auch beim Dränpflaster, funzt auch nur 2-3 Jahre, dann ist es dicht.
Wie ein Kaffeefilter halt, den man X-Mal benutzt.

Vorallem ist es dem harten Winter nicht gewachsen, die in den Poren gefrierende Feuchtigkeit sprengt die Oberfläche auf, das sagt der Unterhalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen