Sensus Navi in XC90
Ich möchte einen neues Thema über das Sensus Navi aufmachen.
Mir geht es um die technischen Möglichkeiten, wie z.B. das einbinden von Aps etc.
Ich bin noch kein Volvofahrer, möchte aber einer werden.
Also hier gleich meine 1. Frage:
Kennt jemand schon eine Möglichkeit einen Blitzerwarner mit einzubinden??
Beim Renault meiner Frau mit TomTom Carminat ist der im Live-Paket mit drin. Das ist wirklich super und wenn ich ein neues Auto kaufe sollte das das natürlich auch haben.
Ich habe auch schon den Verkäufer bei Volvo in Köln gefragt, der hatte aber noch keine Ahnung ob man eine SD Karte oder so mit POIs irgendwo reinstecken kann.
...Also kennt sich jemand schon mit dem Sensus aus oder kennt eine geschickte Möglichkeit Aps wie z.b. iCoyote nachträglich zu installierten?
Danke und viele Grüße aus Köln
Beste Antwort im Thema
Zitat:
......Hört auf zu jammern und seid froh Teil diese Innovation zu sein......
Also ich für meinen Teil war nie froh zu erleben wenn etwas nicht funktioniert. Daraus nun die stolze Rolle eines Anwenderpioniers zu machen, der freudig damit leben darf ist mir schon suspekt.
2232 Antworten
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 29. Juni 2016 um 17:54:52 Uhr:
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 29. Juni 2016 um 17:41:27 Uhr:
(...)
Funktioniert vorne und hinten nicht..... jedenfalls bei mir. 😁Hi,
da scheint die Uschi wohl eine Freundin zu haben... 😁😁😁
Gruß,
lapi
hat nix mit der Spracheingabe zu tun, Lapi...
Meine Uschi heißt Hannelore und spurt wie ein Lottchen 😁
Mußt blos aufpassen, dass sie dich nicht zum Heino macht😁😉
StefanLi hatte ja große Probleme mit einer unvollständigen Update der Karten.
Ich fasse nochmal zusammen: Es gibt Rechner wie den Mac, der auch recht fehleranfällige Sticks solange beschreibt, bis die Daten drauf sind. Der Volvo ist hier weniger genügsam und macht wohl dann Probleme.
Zum zweiten kann der Download angesichts der bekannt labilen Leistung der Volvoserver beschädigt, bzw. unvollständig sein. (Das kennt jede Volvowerlstatt inzwischen zu genüge)
Stefan hat dann hinterher erst realisiert, dass man den Download mit dem rechten Button beim Installer überprüfen kann und sich geärgert, dass er dies nicht gemacht hat. Lieber Stefan, tröste Dich: Das funzt ohnehin nicht. Öffnet man nach dem Download nochmal den Installer und klickt auf besagte Fläche, kann man im Finder zwar den Stick öffnen, aber kein Verzeichnis oder gar eine von den vielen Datein prüfen. Jedenfalls ist bei mir alles grau und nichts zum Prüfen auswählbar. Wie kann ich nun den Download prüfen?
Am Ende gibt es wohl nur den einen Installationsstick aus SHA, der alles heilt? Der Installationsgral sozusagen?
Hi,
dazu möchte ich auch meinen Senf loswerden... 😉
Nachdem ich auf der Volvo-Homepage bemerkt habe, dass einzelne (Länder-)Karten eine größere Datenmenge haben als die bereits über die Europa-Karte installierten, habe ich meinen Händler gefragt weshalb? Anscheinend gibt es in den Einzelländern zusätzliche Infos und ich könnte die Karte ja installieren, wenn ich möchte.
Jeder vernünftige Mensch würde sich dabei denken... ok, wenn ich eine Einzelkarte in das Sensus-Navi lade, wird Uschi auch nur diese Karte aktualisieren. Schließlich hat der Händler das ja auch empfohlen... 🙄
Tja, ich gebe es zu... Niemals blind vertrauen. Auch nicht dem Elch-Händler... 🙁
Was war passiert? Ich habe mir tatsächlich ein Land, in dem ich im Sommer Urlaub machen möchte, auf einen Stick gezogen. Datengröße ca. 4,2 GB. Dieses Land hat auf der Europa-Karte eine Größe von ca. 770 MB. Fast 6x soviel Daten, da müssen auch die kleinsten Dorfstraßen eingezeichnet sein, dachte ich...
Nach der Installation, die relativ flott ging, kam dann das große Erwachen... Plötzlich befand sich mein Elch in der Hauptstadt dieses Landes. Kein D, kein Ö, kein CH, kein.... 🙁
Jetzt schnell den Stick mit der EU-Karte gesucht... Mist, die Daten hatte ich bereits gelöscht. Also einen neuen Download gestartet und über Nacht auf den Stick kopiert. Am Morgen den Download überprüft (@Hoberger: Das mit dem Überprüfen geht auch auf einem Mac sehr gut) und ab ins Auto.
Was mich jetzt etwas überrascht hat, war die Tatsache, dass die Voice-Datenbank mit dem Update der zuvor installierten Karte bereits aktualisiert wurde und jetzt einfach übersprungen wird. Das heißt soviel wie, es gibt neue Voice-Daten...
Nach ca. 45 Min. habe ich nun den aktuellen Stand, wie vor der ganzen Aktion... Was lerne ich daraus?
1. Vertraue nicht blind den Aussagen des freundlichen Elch-Händlers
2. Jedes Navi-Update überschreibt die anderen Karten, d.h. kein Teilupdate der Einzelländer möglich.
3. Es gibt neue Voice-Daten
So, jetzt dürft ihr mich, für mein blindes Vertrauen in den Händler, steinigen... 😁😁😁
Gruß,
lapi
Ähnliche Themen
Also wenn Du bei unserer Lieblingswerkstatt warst, dann ist blindes Vertrauen echt gewagt ;-))))). Respekt!
Hi sohnemann,
100 Punkte... 😉
Nur die Hoffnung stirbt zuletzt... Jetzt läuft fährt mein Elch aber wieder in Deutschland. 😁
Gruß,
lapi
@Hoberger Es wird immer der komplette Stick geprüft. Und da stehen die Daten ja in der Wurzel. Also musst/kannst Du nur das Laufwerk anwählen. Beim mir ging das, mein Ärger über die Fehlerpotenziale des Systems bleibt. Wenn die IT von Volvo im gleichen Maßstab die Downloads für die Steuergeräte überwacht, kann es bei der einen oder anderen grobschlächtigen Ölwechselhand sicher mal zu Fehlern führen. 🙁
Warte jetzt auf einen neuen Termin zwecks Reupdate. 🙄
Zitat:
@TomZed schrieb am 27. Juni 2016 um 11:05:48 Uhr:
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 27. Juni 2016 um 09:37:00 Uhr:
Im zweiten Anlauf Installation ohne Fehlermeldung, ich werde es aber nochmal versuchen. Diesmal mit "hochwertigem" Stick gemäß Empfehlung....
Ich werde berichten....ich hatte dasselbe Problem.
Bei mir hat geholfen, dass ich "von Uschi auf Norbert", also von weiblicher Stimme auf die männliche Stimme umgestellt habe, danach lief alles wieder normal und man konnte auch wieder "Uschi" anwählen.Versuch's mal...
Ich hatte jetzt auch das Problem, dass nach dem Update die Stimmführung weg war. Nach dem Umstellen auf Norbert und zurück klappt es jetzt. Danke für den Tipp! Hatte schon befürchtet, dass ich jetzt wieder alles neu laden und installieren müsste.
Möchte mal ein kurzes Feedback zu unserem Campingurlaub und das Navi machen.
Kurz: es besteht deutliches Entwicklungspotential!
Lang:
Das RTTI ist nicht real time, eher eine ganz grobe Schätzung. Teilweise waren die Infos über TMC besser. Ohne das Handy welches parallel mit Navigiert hätte wären wir wahrscheinlich auf der Autobahn verhungert oder verdurstet da uns das Sensus meist keine und wenn dann sinnlose Umleitungen angeboten hat.
Die Karten von Italien, Slowenien und Österreich scheinen sehr sehr alt zu sein. Besonders ist es uns am Gardasee aufgefallen. Wir waren in den letzten Jahren schon öfters dort und wissen daher welche Straßen und Kreisverkehre neu dazu gekommen sind. Keine in den letzten 3 Jahren im Raum Peschiera. Das Sensus kennt aber teilweise ganze Straßen nicht und auch einige Kreisverkehre nicht. Das selbe Bild wiederholt sich im Raum Innsbruck und auch in Kroatien und Slowenien waren einige Straßen nicht drinnen obwohl die rein vom optischen Eindruck schon ein paar Jahre alt sind.
Bäh, was für eine Erbsenzählerei: Hauptsache das Auto Ist das Schönste im ganzen Land (Kleinere Imperfektionen werden spätestens mit dem 36. Softwareupdate Geschichte sein...) 😉.
Seit dem 30.06.habe ich meinen dicken Elch (Mj17), und schon 3 mal ist das Sensor abgestürzt und nach ca.40-50 Sekunden selbstständig neu gestartet. Natürlich im Zustand vor Beginn der aktuellen Fahrt.
Ich dachte das wäre mit Mj17 erledigt das Problem. Aber nein!
Aber es gibt ein neues Update dafür… 😁😁😁
Vom Datum her hast du das vermutlich knapp verpasst. 🙁
Zu RTTI:
auf meiner Urlaubsfahrt funktionierte es perfekt, wenn ich es auch nicht am eigenen Leib ausprobieren konnte 😉
Aber: auf der Gegenspur ein Megastau, und im Navi war die Gegenspur genau in dem Bereich rot, wo der Stau auch bestand, wirklich fast auf den Meter genau.
Das "Problem" mit den lediglich 100km Umkreis besteht aber nach wie vor ?
Ich kenne nicht den Datenlieferanten vom RTTI im Audi -da steht nur "Online"- aber nach meinem Eindruck berücksichtigt er die aktive Route über mehrere Hundert Kilometer, wenn nicht sogar komplett, während der Rest auch ungefähr nur im 100 km Umkreis eingefärbt wird.
Übrigens auch erstaunlich präzise.
Kurze Frage an die Reiseprofis: kann ich eigentlich von HERE oder mit der VolvoOnCall App auch komplette Routen mit Zwischenzielen und allem drum und dran ans Sensus senden ??