Sensorfehler Turbolader A3 Sportback 2,0

Audi A3 8P

Ich habe einen Sportback 2,0 tdi.
Seit einigen Wochen nun kommt immer wieder mal eine Fehlermeldung von Sensor defekt Lade und Höhensensor defekt..

Das äussert sich dann so:
Nach dem Start hat man dann einfach keinen Turbolader und erst bei 3500U/min zieht er.
Macht man dann den Motor kurz aus und an kann es sein, dass es wieder geht, da es sich dann nicht mehr im sog. Notfallprogramm befindet.

AUDI hat seitdem ca 7mal versucht was zu machen.
Turboladerdruckkabel getauscht, Sensor 2mal gewechselt, zum Schluß sogar neues Steuergerät.
Ergebnis immer der gleiche Fehler im Speicher und mal geht er mal geht er nicht.
Bin am verzweifeln, da mir niemand helfen kann.

Bitte um Hilfe.......DANKE

Grüße
Mave

22 Antworten

Nun ja also das ist so.
Meiner Freundin ihr Cousin ist da Verkäufer,
Ihr Onkel bei Audi in der Entwicklung ein Abteilungsleiter.
So und das Auto hat ca 48.000km und ca 2 JAhre alt.

Der Vorschlag mit Wandeln kam von Ihrem Onkel. Ich habe dann dies ihrem Cousin im Autohaus gesagt und der macht jetzt mal Angebote, ich will aber eigentlich nicht das auto weggeben...

Ich habe noch nie mit Hochdruckreiniger da hantiert.
Vielleicht Audi.
ABer Feuchtigkeit glaub ich nicht, im Sommer als es so 4 Wochen doch knacke heiss war hatte ich die Probleme auch, und obwohl der Wagen auf dem Parkplatz bei Aussentemp von 35 Grad mehrer Stunden jeden Tag stand.

Habe gerade eine IDee,
kann es sein das es eine Störung ist verursacht durch ein Handy im Fahrzeug?

Hat da jemand Erfahrung?

Wäre hilfreich, da ich mein Handy ab und an mal im Auto an habe und das in dem vorderen linken Schacht unterhalb Lenkrad dann liegt.

Zitat:

Original geschrieben von maverrick20


Habe gerade eine IDee,
kann es sein das es eine Störung ist verursacht durch ein Handy im Fahrzeug?

Hat da jemand Erfahrung?

Wäre hilfreich, da ich mein Handy ab und an mal im Auto an habe und das in dem vorderen linken Schacht unterhalb Lenkrad dann liegt.

Wenn du einen nordkoreanischen Provider hast würde ich das nicht ausschliessen.

Ansonsten tippe ich mal dass das Handy nicht stört.

Meines liegt da auch des öfteren. Weder O² noch D2 wirken sich da aus.

Gruß
Mission Control

Ähnliche Themen

Ne hab ich nicht, dann liegt es wohl an dem nicht.
Sonst noch ne Idee?

@ Mission Control

Meinst du vieleicht dieses Phäomen ?

Folgen des Elektromagnetischen Pulses [Bearbeiten]
Der Elektromagnetische Puls (EMP), im Besonderen NEMP (Nuklearer elektromagnetischer Puls) ist ein kurzzeitiges, sehr starkes elektromagnetisches Feld, welches auftritt, wenn Röntgen- oder Gammastrahlung mit Elektronen der Luftmoleküle wechselwirkt (Compton-Effekt). Da die Elektronen eine viel kleinere Masse als die Atomkerne haben, werden sie durch den Compton-Effekt wesentlich stärker beeinflusst und radial vom Explosionsort weggetrieben. Dieses führt zu einer, aufgrund des atmosphärischen Dichtegradienten leicht asymmetrischen, elektrischen Ladungstrennung und damit zu einem elektrischen Dipolmoment. Die Beschleunigung der Elektronen verursacht zudem Magnetfelder, so dass elektromagnetische Wellen entstehen. Der EMP unterscheidet sich von gewöhnlichen Radiowellen in zwei Punkten:

Der EMP ist aufgrund seiner hohen Amplitude in der Lage, in Metallstrukturen großer räumlicher Ausdehnung Spannungen im Kilovoltbereich zu induzieren.
Die Energie wird als einzelner Puls mit einer Dauer im Mikrosekundenbereich und einer Anstiegszeit in der Größenordnung einer Nanosekunde freigesetzt.
Somit besitzt der EMP Ähnlichkeit mit einem Blitzschlag, was die Auswirkungen auf elektrische Leitungen betrifft, jedoch ist der Spannungsanstieg erheblich steiler als bei natürlichen Blitzen. Darum sprechen Blitzschutzsysteme aufgrund ihrer Trägheit nicht an.

Alle elektrischen oder elektronischen Geräte und Anlagen mit langen Leitungen oder Antennen und empfindlichen Bauteilen wie Halbleitern und Kondensatoren werden durch den EMP geschädigt. Dazu gehören unter anderem die Stromversorgung (Freileitungsnetz), Telefonnetze, Haushaltsgeräte, Radio- und Fernsehsender. Nur Funkgeräte mit sehr kurzen Antennen werden weniger beeinflusst.

Man unterscheidet je nach Art der Zündung zwischen einem Endo-NEMP, der durch eine Explosion innerhalb der Atmosphäre zwischen etwa 30 und 100 Kilometer Höhe entsteht, und dem Exo-NEMP, bei dem der Sprengsatz bereits im Weltraum explodiert. Die Varianten weisen hinsichtlich ihrer Stärke und Ausdehnung zum Teil starke Unterschiede auf. So werden die Gamma- und Teilchenstrahlen beim Endo-NEMP noch in der Umgebung des Explosionsortes absorbiert, während bei Exo-NEMP die Teilchendichte in der Detonationshöhe so gering ist, dass die Strahlen Hunderte oder gar Tausende von Kilometern zurücklegen können, ehe sie durch Luftmoleküle absorbiert werden. Zudem ist in großer Höhe die geometrische Distanz zum Erdhorizont größer. Dadurch kann ein ganzer Kontinent von den Auswirkungen betroffen sein, wenngleich der Puls wesentlich schwächer als beim lokal konzentrierten Endo-NEMP ist.

Ein EMP lässt sich auch losgelöst von nuklearen Explosionen durch E-Bomben hervorrufen.

GF

In der Tat.

🙂

Nicht schlecht,
aber wie hilft mir diese Erkenntnis weiter?
Irgendwelche finale Hilfestellungen bekannt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen