Seltsames Verhalten des kalten 8-Gang-Automatikgetriebes - »Petition« sinnvoll?

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo zusammen,

die meisten hier, wenn nicht gar alle, die einen S-Max oder Galaxy mit dem Achtgang-Automatikgetriebe fahren, berichten von den völlig sinnfrei erscheinenden Verhalten, dass im kalten Zustand kein hinreichender Kraftschluss besteht. Mit meinem S-Max mit EcoBlue-Diesel, 140 kW, AWD, beispielsweise fahre ich zur Zeit, d. h. nach kalten Nächten, die ersten zwei Kilometer eine Steigung hinauf mit einer Geschwindigkeit von 65 - 70 km/h, die völlig unabhängig von der Motordrehzahl ist. Somit erschließt sich mir der Sinn nicht, den noch kalten Motor mit 2500 - 3000/min den Berg hinauf zu quälen und dabei vom Bordcomputer astromonische Verbrauchswerte zwischen 20 und 30 l/100 km angezeigt zu bekommen.

Mein Gedanke ist nun: Wollen wir nicht alle einen gleichlautenden Brief bzw. eine E-Mail an Ford Deutschland schreiben und um Erklärung, besser noch Abstellen dieses Verhaltens bitten? Wenn nicht wir uns zusammentun, und davon möglichst viele, wer sonst könnte denn ein Einsehen bewirken?

Beste Grüße!

26 Antworten

Hmmm, das gibt mir jetzt zu denken. Wir überlegen gerade ob wir uns einen S-Max zulegen sollen, als 190PS-Diesel und Automatik. Der Wagen würde immer draussen unterm Carport parken und wenn ich wegfahre, dann beginnen 90% der Fahrten erstmal mit einer gut 4km langen Steigung.

Ja, genau das wirst du dann ebenfalls beobachten :-(!

Beste Grüße!

Könnte dann vielleicht zu Problemen mit den Nachbarn führen.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 7. März 2022 um 11:15:01 Uhr:


Könnte dann vielleicht zu Problemen mit den Nachbarn führen.

Naja, nur die ersten 500m sind in der Ortschaft. Und lauter als ein Bus, LKW und Traktor wird der Ford wohl auch nicht sein.

Ähnliche Themen

Wie genau muss man sich das Verhalten eigentlich vorstellen (habe noch das Direktschaltgetriebe)?

Klar ist mir, dass die Schaltpunkte verschoben sind und der Motor bis etwa 3.000 U/min unter Last dreht. Das fände ich jetzt nicht wirklich schlimm. Auch der etwaige Mehrverbrauch dürfte sich relativieren, wenn dadurch der Motor schneller zur Betriebstemperatur findet.

Was ist mit dem Wandlerschlupf genau gemeint? Wie muss man sich das in der Praxis vorstellen? Wird wirklich die maximale Vortriebsleistung so stark reduziert, dass man mit kaltem Motor keinen Berg herauffahren kann?
Das scheint mir dann tatsächlich eher einen Sachmangel darzustellen. Egal was Ford dazu schreibt.

Siehe mein Posting zu Beginn dieses Threads.

Beste Grüße, Uwe

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 7. März 2022 um 13:00:17 Uhr:


Siehe mein Posting zu Beginn dieses Threads.

Die Antwort auf meine Fragen steht dort nicht. Sonst hätte ich nicht gefragt. 🙂

Dann nochmal exakt auf den Eingangspost bezogen:

Könntest Du den Berg mit kaltem Motor auch schneller als 65-70 km/h hochfahren oder ist das bereits die Maximalgeschwindigkeit egal wie viel Gas du gibst? Wie schnell wird das Auto am selben Berg mit warmen Motor?

Die Maixmalgeschwindigkeit ist 65-70 km/h, weitgehend entkoppelt von Gas und Motordrehzahl. Das Verhalten mit warmem Motor kenne ich (noch) nicht.

Beste Grüße!

Ok. Probiere es mal mit warmen Motor aus. Das man einen Vergleich hat.

Aber auch so. Wenn das Fahrzeug einen eklatanten Leistungsmangel bei kaltem Motor aufweist, sollte das im Streitfall schon als gewährleistungspflichtiger Mangel durchgehen.

Ich kenne in meiner Umgebung Orte (im Talgrund), da geht die Straße zu beiden Seiten mit fast 20 Prozent Steigung hoch. Wer da unten wohnt, muss also zwangsweise sofort eine starke Steigung hochfahren. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht (im Talgrund führt keine Straße entlang; da fährt nur der Zug).

Wie sollen diese Leute mit so einem Fahrzeug von zu Hause wegkommen? Was sollen die machen, wenn sie gar mit einem Wohnanhänger im Winter loswollen?

Zitat:

@depetzumnetz schrieb am 7. März 2022 um 06:18:47 Uhr:


Hmmm, das gibt mir jetzt zu denken. Wir überlegen gerade ob wir uns einen S-Max zulegen sollen, als 190PS-Diesel und Automatik. Der Wagen würde immer draussen unterm Carport parken und wenn ich wegfahre, dann beginnen 90% der Fahrten erstmal mit einer gut 4km langen Steigung.

Ich hoffe, ich hab mit meinem Bericht keine Riesenpanik ausgelöst. Man muss es vielleicht in zwei Punkten relativieren:

1. Je nach Außentemperatur dauert diese Phase mit extremem Wandlerschlupf unterschiedlich lang. Wir hatten im Urlaub morgens unter -10°C und es waren schon ordentliche Steigungen. Da hat sich das Verhalten dann so ungefähr 4 Kilometer hingezogen. Bei null Grad ist das deutlich kürzer, und bei mir zuhause aus der Garage raus ist die Phase so kurz, dass ich aus dem Ort raus meist schon mit geschlossener Wandlerkupplung unterwegs bin. Ab 12 Grad (oder so) tritt es gar nicht mehr auf. Insofern nervte es mich überhaupt erst im Urlaub so richtig, daheim im flacheren Land und mit Garage bekomme ich davon zum Glück fast nichts mit.

2. Dass man einen Berg gar nicht hochkommt, das gibt es auch nicht. Letztlich hab ich auch nie versucht, wirklich Vollgas zu geben, da eben Motor kalt und Drehzahl eh schon oberhalb von 3000. Es ist nur einfach ein ziemlich zähes Verhalten, wie wenn man eine Salatschleuder voll mit Wasser befüllt. Man quirlt und quirlt, aber das Wasser darin kommt nur äußerst träge in Gang. Ungefähr so fühlt es sich an, Drehzahl und Vortrieb zu 70% entkoppelt. Grundsätzlich ist dieses Verhalten ja auch normal für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit offener Überbrückungskupplung, aber eben nicht in diesem Maße. Ich fuhr auch zuvor schon Autos mit Wandlerautomatik, damals noch welche, die die Überbrückungskupplung nur in den beiden höchsten Stufen nutzten, aber keine davon hatte annähernd so viel Wandlerschlupf. Ich glaub nichtmal alte UDreigang-Automatiken aus den Staaten hatten so viel.

Warmgefahren (und ohne Hänger dran) passt das dann aber schon gut mit dem 190PS-Diesel. Der zieht trotz des hohen Gewichts richtig gut auch von ganz unten raus, und die Automatik nutzt das auch voll aus. Bei mir schaltet die Automatik nach Software-Update auch butterweich. Von daher gibt es neben Schatten auch Licht zu melden.

Nein, keine Angst, alles gut :-).

Besser vorher mal nachfragen und wissen was los ist als sich nachher wundern wenns so kommt. Wir haben uns heute Abend entschieden den S-Max zu kaufen, morgen wird unterschrieben. Das Auto gefällt uns sehr gut und das Angebot vom Händler ist wirklich top. Ich hoffe dass ich mit dem Ford jetzt mehr Glück habe als mit den letzten beiden VW-Konzern Produkten.

Wenn die Automatik im warmen Zustand zufriedenstellend arbeitet und das Auto ansonsten auch gefällt, sollte man sich die Frage stellen, ob man mit einem solchen Mangel, der eigentlich gar keiner ist, nicht doch wird leben können.

Ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf, welche typische Mängel der Galaxy hat, aber bis auf Ruckelei des 2.0 EcoBlue durch fehlerhafte Einspritzdüsen und die typischen Probleme eines modernen Diesels wie AGR-Kühlung, Verkokung und Ölverdünnung wüsste ich nicht, was an dem Galaxy wirklich schlecht, misslungen oder fehlerhaft sei soll. Es ist ein großes Auto, aber auch ein optisch gelungenes, wie ich finde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen