Seltsames Ruckeln (Audi 80, B4)

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,

bevor sich jemand ärgert: Ja, ich habe die vielen Posts zu Ruckeln gelesen, aber leider hilft nix wirklich weiter 😉
Deshalb hier mein Problem kurz und knackig - vielleicht weiß ja jemand Rat?

Mein Problem:
- Zündung kommt problemlos beim 1. mal, aber
- Bei kalten Motor im 2. Gang nach ein paar Sekunden extreme Ruckler
- Stottert als ob kein Sprit mehr oder Falschluft
- Motor geht im schlimmsten Fall (auch beim Stehen an der Ampel) aus
- nach 2 mal Durchstottern problemlose Fahrt
- selten: kurzes Stottern beim plötzlichen Beschleunigen aus konstanter Fahrt
- Problem tritt nach 1-2 h Standzeit wieder auf
- Problem ist unabhängig von heißem oder kaltem Wetter

Hintergrund-Infos:
- Hab nach Kauf des Wagens festgestellt, dass der Vergaserflansch fast komplett abgerissen war
- Hab den Wagen versehentlich ein mal komplett leer gefarhen
- Bei ASU hatte der Prüfer Probleme die Drehzahl konstant zu halten

Was bisher erfolglos gemacht wurde, der Reihe nach:
(von kleiner, freier Werkstatt)
- Vergaserflansch ersetzt
- dabei Luftfilter ersetzt
- Überprüfung der Zündung
- Zündkerzen ersetzt
(von speziell geschultem Service-Techniker in großer Audi Werkstatt)
- Kaltlaufregler lahm gelegt
- Fehlermeldungen ausgelesen (kein Ergebnis)
- Temperaturfühler ersetzt (auf Verdacht)

Alles bisher erfolglos. Feedback aus Audiwerkstatt:
Da keine Fehlermeldung wird's die teuere Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Lambda-Sonde sei es vermutlich nicht, da das Ruckeln schon früh anfängt, die Sonde aber erst ab 60° arbeitet.
Vielleicht "Verkokung" der Ventile.

Da ich es mir nicht leisten kann, weitere teure Teil auf Verdacht ersetzen zu lassen brauche ich einen Rat.
Kann ich selber irgendwie testen, ob die Lambda-Sonde funktioniert?
Wie könnte ich das Problem weiter einkreisen?

Bin dankbar für jeden Vorschlag!

- wait -

15 Antworten

zum thema ruckeln findet man hier über die suche etwas über 4000 einträge --> KLICK 😉

über die linksammlung ist ein thread besonders hervor zu heben ---> KLICK (siehe speziell seite 6)

so wie du könnte ich mein ruckeln in etwa auch beschreiben ... allerdings ist das mit den gängen weniger interessant als die drehzahl ... denn die ist bei mir immer wieder ähnlich 🙄
ich vermute bei mir in richtung zündspule. ist mir momentan jedoch keine 70-100€ wert 😁

mpbrei 🙂

DEN thread hab ich tatsächlich nicht gelesen! - ist bei 4000 Hits ja auch kein Wunder 😉
Seite 6 ist wirklich gut - da ist's dann vielleicht wirklich der drosselklappensteller?
Vielleicht hat der gelitten, weil der Vergaserflansch (wohl sehr lange) hin war?

Mal sehen was der nette Herr Fachmann dazu sagt.

Ist es ein großer Aufwand den Drosselklappensteller selbst zu wechseln?
Am Handwerklichlichen mangelts bei mir nicht - aber auch nicht an der Angst was zu vermurksen, z. B. Dinge wie die Elektronik, Steuergerät etc. 😕

Naja, gerade ist der Wagen bei erwähntem Fachmann in Reparatur.
Werde erstmal morgen den Wagen abholen und die Lambda-Sonde checken...

also ich weiß nicht wieso alle sagen die lamba macht nur im warmen zustand probleme. bei mir hat sie bloß im ganz kalten, kurz nach dem start extreme ruckler verursacht. aber wenn du problenme hast die drehzahl konstant zu halten, geht das eher in richtung drosselklappensteller, oder pontiometer. 

Ähnliche Themen

Zum Thema Lambda:
Hab jetzt gehört, dass beim B4, bei dem die Sonde im Krümmer eingebaut ist, die 60° viel früher erreicht werden und man daher nicht so pauschal nach der Zeit gehen kann die der Motor bereits läuft...

Hab heute morgen Rückmeldung aus der Werkstatt bekommen - heute morgen ist er wohl ohne Probleme gelaufen. Der Techniker hat wohl noch was an der Luftversorgung rumgetüddelt. Na, ich freu mich mal nicht zu früh und geb bescheid wenn ich mehr weiß.

Tja, der Techniker hatte die Lambda-Sonder abgeklemmt (nicht, dass er das hätte machen können bevor er den Temperaturfühler ausgetauscht hat...) 😠
Jetzt hat der Wagen aber auch nach Wiederanklemmen der Sonde nicht geruckelt 😕
Hole den Wagen gleich ab und werde dann mal selber die Sonder länger testen.

Bei Audi sagten die, dass sehr häufig die Sonde mit dem Krümmer verschmilzt und dann gleich der ganze Krümmer ersetzt werden muss.
Kostenpunkt mit Einbau um die 700,- €! Ist das realistisch? Er meinte, Sonde allein wären schon 300,-...
Naja, Sonde kostet laut Posts wohl 100-120 €, ist das Wechseln an sich so ein Aufwand? Ich denke da eher an "rausdrehen/reindrehen" oder muss da mehr gemacht werden?
Falls die Sonde hin ist - wie ist eure Erfahrung mit selber wechseln?

Hallo,
also ich kenne das Problem mit dem sporadischen ruckeln zu genüge 🙂

war auch lange auf der suche nach dem Fehler und siehe da ich hab ihn bei mir gefunden 🙂

Hatte mein Audi 80 Avant 2.6 leer gefahren also gut
Kanister raus Tanken und weiter gehts. (so der Plan) Pustekuchen

nichts ging mehr, so stand ich da und schaute nicht schlecht.
Zündung ging, also mal die Benzin Zuleitung schauen und da wars oder besser da war nichts. Was tun ??
Benzinpumpe ausbauen und testen.
Siehe da kaputt. Ein leichter klapps und sie läuft *freu*
alles wieder eingebaut Starten und wieder NIX grrrrrrrr
wieder ausgebaut wieder klapps und ging wieder.
Das Spiel hab ich dann 5 mal mitgemacht und dann eine neue Bestellt.

Fazit: Seit dem kein ruckeln mehr nichts 🙂 auch nicht beim beschleunigen oder an der Ampel. Die Alte Pumpe hatte sporadische Aussetzer und als ich Ihn noch leer gefahren hab gab ihr das wohl den Rest.

viel glück
gruß Spoo

Ok, das ist auch ein guter Tipp - zumal ich ja auch leergefahren hatte, wobei bei meinem nach dem Tanken ja schon noch was ging.
Was hast Du gezahlt für die neue Pumpe?

Jedenfalls hoffe ich nun erst mal auf die Lambda-Sonde und darauf, dass ich die selber gewechselt krieg.

P.S.: Nebenbei ne ganz andere doofe Frage: Wo finde ich denn meinen Kraftstoff-Filter? 🙁

Zitat:

Original geschrieben von wait


[...]
P.S.: Nebenbei ne ganz andere doofe Frage: Wo finde ich denn meinen Kraftstoff-Filter? 🙁

vor dem rechten hinterrad 😉

mpbrei 🙂

*lach* danke! Das zeigt mir mal wieder, dass ich mich viel zu wenig mit meinem B4 bekannt gemacht habe!
(Bei meinem Jetta 2 Turbo Diesel war der direkt unter der Haube - da kann ich lange die Sprit Schläuche absuchen!)

Nun spricht also alles für die Lambda-Sonde. Bei abgeklemmter Sonde bisher kein Ruckeln mehr! 4 mal getestet und weiter unter Beobachtung...

Mit abgeklemmter Sonder schaltet das Steuergerät also auf ein Notprogramm um.
Wie sieht das Notprogramm eigentlich aus? Wird da vielleicht auch etwas anderes umgangen/ausgeschaltet, in dem der fehler liegen könnte oder kann ich getrost auf eine defekte Sonde setzen?

Falls jemand noch einen guten funktionierenden Drosselklappenansteller (Ansteller, Drosselklappensteller) benötigt: Ich habe meinen gerade auf Verdacht gewechsel, leider erfolglos. Also verkaufe ich den guten alten über ibay 140276852780. Für ABT, 90PS, ca. 66.000 km im Einsatz gewesen.

Gruß, kronprinz71

oft sind die probleme ganz einfach...bei mir waren es 2 problemzonen

einerseits war das relais 30 leicht defekt (kalte lötstellen)
und zweitens war bei meinem luftschlauch vom luftregler zum motor weggebrannt...also stück kürzen und wieder heranschrauben

fertig^^

nur der ABT motor hat kein relais 30.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen