Audi 80 B4 2.0 90 PS Ruckelproblem

Audi 80 B3/89

Hi Leute!
Ich weiß es ist schon oft im Forum diskutiert worden, hab aber noch keine richtige Lösung gefunden.
Hab einen Audi 80 B4 2.0 mit 90PS Benziner.
Leerlauf ist ok rennt rund bei 850-1000 Touren.

Aber beim Beschleunigen hat er manchmal so kurz Aussetzer so wie wenn ich vom Gas geh und wieder drauf. Das ist aber nur wenn ich konstant am Gas bin oder nur leicht Gas gebe und meistens nur bis ca. 3000 Touren. Steig ich voll aufs Gas ist das meistens nicht.

Getauscht wurde: Alle Zündkabel, Verteilerkappe, Luftfilter

An was kann das liegen, bin schon am verzweifeln.

Mfg
Markus

167 Antworten

Schönen guten Abend

nun möchte ich mich mal einblenden. Habe mir einen B4 2l 66Kw ABT zulegen müssen (davon Typ 89).
Fehlerbild ähnlich, im Stand schnurrt er wie ne Katze. Wenn ich bei ca. 1/4 Gas fahre ebenfalls keine Vorkommnisse. Ich sag jetzt mal ganz subjektiv bei Halbgas zuckelt er. Ihm fehlt die Leistung. Dies zieht sich hin bis ins Vollgas. Als alter Sparbrenner hab ich erstmal den Finger getauscht(aus dem Ersatzteil Audi) --> nichts
Heute in der Mittagspause hab ich dann auch noch die Verteilerkappe gereinigt (Schmirgelpapier, Feile) --> Geht wie'd Sau
Auf der Heimfahrt das alte Spiel. Darauf hin reinigte ich den Verteilerkopf vom Schlachtaudi und wechselte ihn. --> nichts
So nun habe ich mal in diesem Thread gelesen und hab mal die Lambdasonde abgezogen --> nichts
Auf halben Weg Sonde wieder aufgesteckt --> geht wie'd Sau

Daraus folgt: Dies ist meine Frage "Wackelkontakt an nem Stecker? "

Werde nun noch mal alles durchschauen und mal ne Liste von Möglichkeiten aufstellen, von Billig nach teuer, und dann von oben nach unten abarbeiten und dem Händler die Rechnungen zeigen !

Wenn jemand noch Möglichkeiten weiß -> Bitte schreiben mein "Jetzt mach ich's mir selbst-Buch" ist noch nicht da.

Weiß jemand denn ob der Hallgeber vom Typ 89 1,8l 66 Kw auch in den ABT Motor passt bzw funzt ? Sehen nämlich gleich aus.

versuch 1, lambdasonde abstecken, sehen ob im notlauf ruhe ist,
versuch 2, Temperaturregler abstecken, sehen ob der fehler behoben ist,

möglichkeit: Vergaserflansch gerissen,

Häufigste Ursache: Drosselklappensteller in Kombi mit drosselklappenpoti

seitdem ich ne neue Mono Motronic draufgesetzt habe und das Motorsteuergerät neu gestartet habe ist bei mir ruhe (Kosten: 150€ beim gebrauchtteilehändler, naja nach 35 anrufen bei verschiedenen schrottplätzen war dann endlich einer, der mir helfen konnte,
problem ist, die version vom abt motor ist relativ selten

Hallo,

billigste Lösung:
Kontaktspray aus dem Baumarkt, nichts für Feinelektronik! Ca. 4,- €
Wurde schon oft im Forum beschrieben, hat mir sehr geholfen.
Von nahezu unfahrbar in der Warmlaufphase und teils beim Beschleunigen aus dem Stand zum ruckelfreien Betrieb.
Der letzte Rest Ruckeln verschwand mit der neuen Lambdasonde.

Frank

Hab das gleiche Ruckelproblem gehabt. Erst hab ich einfach den Stecker der Lamdasonde abgezogen und festgestellt das Problem war behoben. Jetzt hab ich ne neue Sonde eingebaut und hab mit meinem Audi wieder Spaß und zwar RUCKELFREI !!!!!!!

Ähnliche Themen

Hi

Ich wolte auch noch mal fragen, ob der Typ 89 auch so ein Drosselklappenschalter und poti hat und ob man dies mal tauschen kann(mit B4)

Hat da jmd erfahrung ?

da dieses ruckel-problem immer wieder auftritt hab ich jetzt mal versucht die fehlerquellen zusammenzufassen.
bitte schreibt vervollständigungen und korrekturen hier rein, damit ich die PDF abändern kann und man zukünftig nur noch diese zur sprache bringen muss und nicht immer wieder alles neu durchkauen muss 🙄

mpbrei 🙂

Gute Idee ..Mithras hat sich hier aus dem Forum darüber schon früher mal Gedanken gemacht und folgendes zusammengestellt:

http://faq.ollfried.de/content/view/17/2/

Hoffe es ist ok wenn ich das verlinke 🙂

hey

scraube mal deinen luftfilterkasten ab und üperprüfe die kleinen unterdruckschläuche am vergaser ob die alle dicht sind

mfg benny

ich bin zwar überhaupt nicht vom fach aber ich hab nen audi 80 bj89 und da war dieses problem auch mal und ich hab herrausgefunden das es der spritschlauch vorm luftfilter untendrunter war der war aus seiner halterung raus ich hab ihn wieder rein geklemmt und weck wars.... kamm daher das er beim beschleunigen richtung motor nach unten gedrückt wurde und der sprit nich mehr richtig ankam.... wie gesagt ich bin kein fach mann aber vielleicht hilft es dir ja weiter.

ich hattehier im beitrag irgentwo gelesen das die ruckellei nach dem austausch der kupplung angefangen hat und so ist es bei mir habe vor ca.6wochen die kupplung wechseln lassen und seitdem das ruckelproblem

das kann durchaus sein, da beim kupplungswechsel viel gelöst und abmontiert wird.
poröse stellen können weiter aufbrechen, angegammelte kontakte stellen nach lösen der kontakte keine vernünftige verbindung mehr her und und und ...

mpbrei 🙂

da ich meinen alten beitrag nicht mehr editieren kann hier nun eine neuere version der zusammenstellung der ruckelprobleme ... sollten weitere vorschläge für die hier angehängte datei ihren weg in die datei finden, wird die neue version wohl in einem der folgenden beiträge zu finden sein 😉

mpbrei 🙂

PS: danke an kronprinz71 für die erweiterung!

Ich würd mich gern mal mit meinem Ruckelproblem einbringen; vielleicht könnt ihr mir paar Diagnosetips geben:

Kurze Erläuterung:

Auto steht in einer Tiefgarage (ca. 15-20 Grad Lufttemperatur momentan) über Nacht.
Wenn ich nun morgens losfahren, tritt das Ruckeln erst leicht und nach ca. 2-4km (Wassertemperatur bis dahin schon längst auf ~ 90° Grad) deutlicher auf. Teillast (4-5 Gang, 2-2500upm) ist dabei am schlimmsten. Ruckler werden bei 3/4 - Vollgas etwas abgeschwächt sind jedoch noch vorhanden. Bei minimaler Gaspedalbetätigung hört es auf.
Ruckler äußern sich als wenn ich ständig das Gaspedal loslasse. Drehzahl fällt dabei gar nicht bzw. nur minimal ab.

Was mich nun jedoch nachdenklich macht ist die Tatsache, dass während der Fahrt (nach schätzungweise ~ 8-10 km) das Ruckeln von einem Moment auf den anderen verschwindet und auch nicht wiederkommt, auch wenn das Auto danach, wie heute, 8h draußen gestanden hat und ich abends wieder nach Hause fahre. Es ist tritt dann nur noch (selten) durch einen oder zwei kleine Ruckler oder (zumeist) gar nicht mehr auf. Ich kann es dann auch nicht mehr reproduzieren.

Es kam auch vor, dass ich auf den ersten 3 km Ruckler hatte, Auto abgestellt und 5 Minuten später wieder angelassen habe ..und es zu 98% verschwunden war.

Ansonsten:

- Starten einfandfrei (bei jeder Temperatur)
- Leerlauf einwandfrei; keine Schwankung auszumachen
- Durchzug (wenn Ruckeln nicht mehr auftritt) einwandfrei
- Höchstgeschwindigkeit etc. ebenfalls ohne Beanstandung

Nun habe ich schon folgende Punkte angearbeitet

- Zündverteiler+Läufer erneuert
- Zündkerze scheinen ok (ca. 7000km gelaufen)
- Zündkabel im guten Zustand
- Wassertemperaturgeber i.O (bei ca. 20° Grad (Tiefgarage) ~ 3kOhm; bei 95° 183 Ohm)
- Ansauglufttemperaturgeber i.O (ca. 15-20 Grad Luftemperatur ~ 3kOhm)
- Fehlerspeicher leer
- Stellglieddiagnose fehlerfrei
- Lambda-Messwerte aus Messgruppe 0 innerhalb der Sollwerte
- Falschluftprüfung an allen (Unterdruck)leitungen ohne Befund
- Kontakte an Motronic-Steckern alle sauber

Rest folgt ...

Meine Frage vorab: Welches Bauteil (Ansteller, Poti ?) kommt am ehesten für solch einen unregelmäßigen Fehler in Frage ? Defekt Zündkerzen/Kabel dürften sich ja doch eher durchgehend bemerkbar machen. Sinnflutartige Regelfällige, Kälte ...das alles hatte keinen wirklichen Einfluss.
Zwischen Kat und MSD hab ich eine geringfügige Undichtigkeit (am Minikat) ..ich kann mir aber nicht vorstellen dass dies der Grund sein könnte. Wird aber natürlich noch behoben.

Ansonsten gehe ich weiter meine persönliche Liste durch 😁

Danke euch.

Gruß,

Robert

KLOPFSENSOR !!!!!

Hab auch nen audi 80 B4 2.0l 90 Bj. 92!
Selbe Problem vor ein paar Monaten gehabt!
Tausch die Lambdasonde und alles ist wieder i.O.!
Bei Audi meinten se könnte auch der Vergaser sein aber vermute ich mal eher nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen