Seltsames Ruckeln (Audi 80, B4)

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,

bevor sich jemand ärgert: Ja, ich habe die vielen Posts zu Ruckeln gelesen, aber leider hilft nix wirklich weiter 😉
Deshalb hier mein Problem kurz und knackig - vielleicht weiß ja jemand Rat?

Mein Problem:
- Zündung kommt problemlos beim 1. mal, aber
- Bei kalten Motor im 2. Gang nach ein paar Sekunden extreme Ruckler
- Stottert als ob kein Sprit mehr oder Falschluft
- Motor geht im schlimmsten Fall (auch beim Stehen an der Ampel) aus
- nach 2 mal Durchstottern problemlose Fahrt
- selten: kurzes Stottern beim plötzlichen Beschleunigen aus konstanter Fahrt
- Problem tritt nach 1-2 h Standzeit wieder auf
- Problem ist unabhängig von heißem oder kaltem Wetter

Hintergrund-Infos:
- Hab nach Kauf des Wagens festgestellt, dass der Vergaserflansch fast komplett abgerissen war
- Hab den Wagen versehentlich ein mal komplett leer gefarhen
- Bei ASU hatte der Prüfer Probleme die Drehzahl konstant zu halten

Was bisher erfolglos gemacht wurde, der Reihe nach:
(von kleiner, freier Werkstatt)
- Vergaserflansch ersetzt
- dabei Luftfilter ersetzt
- Überprüfung der Zündung
- Zündkerzen ersetzt
(von speziell geschultem Service-Techniker in großer Audi Werkstatt)
- Kaltlaufregler lahm gelegt
- Fehlermeldungen ausgelesen (kein Ergebnis)
- Temperaturfühler ersetzt (auf Verdacht)

Alles bisher erfolglos. Feedback aus Audiwerkstatt:
Da keine Fehlermeldung wird's die teuere Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Lambda-Sonde sei es vermutlich nicht, da das Ruckeln schon früh anfängt, die Sonde aber erst ab 60° arbeitet.
Vielleicht "Verkokung" der Ventile.

Da ich es mir nicht leisten kann, weitere teure Teil auf Verdacht ersetzen zu lassen brauche ich einen Rat.
Kann ich selber irgendwie testen, ob die Lambda-Sonde funktioniert?
Wie könnte ich das Problem weiter einkreisen?

Bin dankbar für jeden Vorschlag!

- wait -

15 Antworten

Hallo,

wie schon in oben verlinktem Link auf Seite 6 beschrieben, die Lambdasonde hat auch damit zu tun, aber die Kontakte der Potis etc. oxidieren gelegentlich und machen es der Motorsteuerung unnötig schwer.

Der Drosselklappensteller ist bei mir noch der erste, und das bei fast 350.000 km Laufleistung.
Ich habe diesen einmal kräftig eingesprüht und von Hand mehrfach bewegt.
Bei mit steht die Drehzahl immer korrekt, wenn nicht behandele ich die Kontakte erneut.
Die Lambda hat weit über 200.000 km gehalten und sah dann aus wie verkalkt. Die Ablagerungen ließen kaum noch Rauchgas an den Fühler und die Lambda konnte nicht schnell genug ausregeln lassen. Hat der TÜV dann festgestellt.

Meiner macht mir immer noch Freude und wer weiß, wieviel km er noch treu seine Dienste erfüllt.......

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen