Seltsames Geräusch beim Anfahren 1./2./3.Gang hört sich an wie Luftblasen+ Frage zu Schaltempfehlun

VW up! 1 (AA)

Gebrauchtes Auto gekauft, VW up, 60 PS. Gestern beim Probefahren war alles ok. Aber heute, nachdem ich es abgeholt hatte (es kam gerade frisch vom TÜV) und damit gefahren bin, ist mir bei geöffnetem Seitenfenster ein komisches Geräusch aufgefallen, und zwar wenn man vom 1. in den 2. Gang und vom 2. in 3. Gang schaltet, in dem Moment, wo man die Kupplung loslässt und gleichzeitig normal, nicht mit Bleifuß, Gas gibt und das Auto vorwärts fährt. Das hört sich komisch an , wie wenn das Motorengeräusch mit Luftblasen durchsetzt ist, oder wie wenn die Kupplung nach dem Loslassen solche von sich gibt. Schwierig zu beschreiben. Wenn man dann anschließend viel mehr Gas gibt und das Auto dann schneller wird, hört es auf.

Dann gibt es so eine extra elektronische Anzeige für Gangschaltung, empfohlene Schaltung in den nächst höheren oder niedrigen Gang. Wenn man das , was angezeigt wird, befolgt, ist es irgendwie nicht passend, denn dann läuft das Auto etwas untertourig, und es gibt wieder dieses Luftblasengeräusch oder leicht röhriges Geräusch, wenn man vom ersten Gang in den zweiten und vom zweiten in den dritten Gang schaltet. Vom dritten zum vierten und fünften kein Problem. Die empfohlene Gangschaltungsanzeige ist daher bei dem Auto sinnlos, weil ich das Gefühl habe, das Auto fährt sich besser, wenn man erst um einiges später (ca 20km/h später) als in der Gangschaltungsempfehlung angezeigt wird, in den nächst höheren Gang schaltet.

Könnte es sein, dass zuvor das Auto vom Vorbesitzer so gefahren worden ist, dass die jeweiligen Gänge erst bei viel höheren Drehzahlen geschaltet worden sind und das Auto sich darauf im Lauf der Jahre eingestellt hat?
Liegt es vielleicht daran, wie das Auto die letzten Jahre vom Vorbesitzer gefahren worden ist, weil das Gangschalten nicht mit der Anzeige der empfohlenen Gangschaltung harmoniert?
Bei meinem alten Auto konnte ich viel früher in den nächst höheren Gang schalten als bei diesem.
Bei diesem Auto vermisse ich den Drehzahlmesser. An dem hab ich mich beim alten Auto gern orientiert.

Wer, der das hier liest , hat zufällig einen VW up mit 60 PS und erzählt mir mal, bei welcher Geschwindigkeit er gefühlsmäßig vom 1. in 2., vom 2. in 3. , vom 3. in 4. und vom 4. in 5. Gang schaltet?

vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ein gesetzliches 14-tägiges Widerrufs- oder Rückgaberecht besteht nicht, wenn der Vertrag vor Ort gemacht wurde.

Wenn der Händler binnen 14 Tagen die Kiste zurücknimmt, ist das freiwillig und nett. Dann sollte man sich aber schriftlich vorher die Bedingungen bestätigen lassen, insbes., auf welchen Kosten man sitzen bleibt.
Tesla macht sowas ja auch bei Neuwagen. Deren Hasenfuss ist halt, dass man dann 1 Jahr das Modell nicht wieder bestellen darf.

Die Meinung der Fachkraft, die was vom Zweimassenschwungrad geredet hat, hat damit bewiesen, dass sie von Ups keine Ahnung hat. Somit ist die Meinung schon mal von vorneherein auszusortieren.

Nochmal zur Aufdröselung der Begrifflichkeiten, den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe-Achse machen 3 große Teile:
1. Schwungrad: Hängt am Motor, schwer, aus Metall.
2. Kupplungsscheibe: Da sind die Kupplungsbeläge drauf
3. Druckplatte: auch wieder schwer auch Metall mit einer Federkonstruktion, auf die die Kupplungsbetätigung via Ausrücklager drückt, um den Kraftschluss zu lösen. Das Ausrücklager braucht man, weil der Kupplungshebel steht, die Kupplung sich aber auf der Welle dreht. Sonst würde der Hebel ja irgendwo schleifen, wenn er drückt.

Zweimassenschwungräder werden bei vielen Autos eingesetzt, um den Geräusch und Einkuppelkomfort zu steigern und das Getriebe zu schonen. Das ist vor allem bei rauh laufenden langhubigen Dieseln ein Argument.
Beim Lupo 1.4 TDI (langhubiger 3-Zylinder Diesel mit Ausgleichswelle) sieht man gut, was passiert, wenn man es weglässt. Da rappelt der Motor regelmäßig Bauteile des Getriebes kaputt, wenn man so untertourig fährt, wie es sich eigentlich für den Motor gehört.
Andererseits ist das ZMS wieder ein teures Teil mehr, das auch nach um die 200000 km in der Regel sich zerlegt. Irgendwann wird durch die Hitze das Fett um die Federn flüssig, verflüchtigt sich und die Federn geben auf. Dann rasselt es laut, vor allem beim Abschalten des Motors.

Aber auch mit Einmassenschwungrad kuppelt man nicht ganz ungefedert ein, da es ja noch Torsionsfedern in der Kupplungsscheibe gibt. Aus dem Bereich und dem Getriebe rasselt und schabt es beim Up besonders gerne.

Bei den besonders sportlichen Porsche 911 wird erheblicher Aufpreis dafür gezahlt, dass kein ZMS verbaut ist, weil es halt weniger rotierende Masse ist und direkter anspricht. Die Rappeln dann schlimmer als nen Up an der Ampel.

Eigentlich ist es ganz einfach:
Rasselt und schabt es laut, wenn man die Kupplung drückt, ist sehr wahrscheinlich irgendwas nicht ganz i.O. und sei es nur das Ausrücklager.

Im eingekuppelten Zustand und beim Einkuppeln sind die Geräuschquellen serienmäßig so vielfältig, dass man ohne Zerlegen oder Funktionsproblem nie einen relevanten Mangel wird nachweisen können.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Moin,

ich habe mir das sogar mit Kopfhörer angehört, werde aber nicht so recht schlau aus dem Geräuschsalat.
Da ist ja auch so ein Klacken.
Fest steht nur, dass all die seltsamen Nebengeräusche nicht normal sind.
Der Up! macht keine untypischen Geräusche. Der Motor klingt im Vergleich zu einem Vierzylinder kerniger und läuft etwas rauer. Ich mag das, aber in Tests wurde das oft kritisiert (Jammern auf hohem Niveau).
Fahr doch einfach zum nächsten VW-Händler und sag denen, das der Wagen sich komisch anhört.
Die machen dann oft sofort eine Probefahrt und sagen meist auch, was ihnen auffällt und was es sein könnte.
Du must ja nicht gleich einen Termin für eine Reparatur vereinbaren.

Ohne eine gesicherte Info brauchst Du tatsächlich nicht zum Kiesplatzhändler fahren.
Was hast Du denn von dem für eine Garantie/Gewährleistung bekommen?
Oder versucht der auf pseudo-privat zu machen?

Ist denn die Klima in Ordnung?
Klimaanlagen und defekte Magnetkupplungen am Kompressor machen auch gern komische Geräusche.
Das ändert sich aber meist, wenn man sie ein- oder ausschaltet.

Grüße

Thorsten

Nennt man das eine Geräusch , welches man besonders bei Minute 0.52/0.53 hört , Klackern? Klima ist ok. Ja der Kleinhändler hat Gewährleistung gegeben. Ich habe mit ihm telefoniert und ihm die Geräusche berichtet, er meint das sei normal. Ist ja logisch, dass er das sagt. Für mich ist es nicht normal.

Das Getriebe macht auch gerne mal Geräusche. Da könnte das Klackern weg kommen.
Grund ist das relative große Spiel im Getriebe und das, aus Gewichtsgründen recht dünne Gehäuse.

Ansonsten konnte ich im Video jetzt nichts auffälliges hören. Da müsste ich den mal selbst fahren um das zu beurteilen.

Zitat:

@Sonnenblume25 schrieb am 5. September 2020 um 17:20:11 Uhr:



Zitat:

@Arthur42 schrieb am 5. September 2020 um 16:28:47 Uhr:


Fahr Montag zum Händler, nimm einen Monteur mit und mach Probefahrt.

ein Monteur? Kenn ich keinen, und wenn man extra einen bestellt, das würde teuer werden

Einen Monitor aus der Werkstatt wo du das Auto gekauft hast.

Ähnliche Themen

Ach so das war nur ein Händler ohne Werkstatt. Dann ab zu VW wie schon weiter oben geschrieben und Probefahrt machen.

Vielen Dank Euch.
@ Thorsten, ich hab noch ein Video gemacht, da hört man es besser. Werde ich gleich den Link einstellen, es lädt noch hoch.

Zitat:

@thoritz schrieb am 5. September 2020 um 17:44:12 Uhr:


Moin,

ich habe mir das sogar mit Kopfhörer angehört, werde aber nicht so recht schlau aus dem Geräuschsalat.
Da ist ja auch so ein Klacken.
Fest steht nur, dass all die seltsamen Nebengeräusche nicht normal sind.
Grüße

Thorsten

@Thorsten, vielen Dank. Ich hab heute ein weiteres Video gemacht, da hört man es besser. Besonders Minute 1,21 und 1.26 und 1.34, dann von 2.04-2.12 hört man das Klackern. Später auch noch. Und bei Minute 4.29 hört man das Röhren deutlicher.
Das Geräusch im Vordergrund , welches sich sehr nah anhört, ist das Band von der Kamera, dessen Metallende irgendwo öfters anschlägt. Dieses nicht beachten. Einfach sich nur auf das Klackern und das Röhren des Motors konzentrieren. Das sind die einzigen Geräusche, die mir beim Fahren sonderbar ungewöhnlich aufgefallen sind. Das Klackern kommt besonders häufig auch dann vor, wenn man die Kupplung durchtritt.
Hier also das Video mit Kennwort "VW": https://vimeo.com/455096502

Zitat:

@A-punkt schrieb am 5. September 2020 um 18:59:22 Uhr:


Das Getriebe macht auch gerne mal Geräusche. Da könnte das Klackern weg kommen.
Grund ist das relative große Spiel im Getriebe und das, aus Gewichtsgründen recht dünne Gehäuse.

Ansonsten konnte ich im Video jetzt nichts auffälliges hören. Da müsste ich den mal selbst fahren um das zu beurteilen.

danke. Hab einen Link von einem weiteren Video eingestellt, siehe Kommentar obendrüber

Die Fahrt mit meinem alten Lupo hingegen ist ohne solche Geräuschkulisse direkt erholsam und beruhigend

Halo Sonnenblume 25.
Also ich habe mir heute noch einmal die neue Aufnahme angehört und dabei festgestellt das ich das gleiche Geräusch kenne.
Ich hatte vor Jahren einen Tipo und da hat mich das gleiche Geräusch fast zur Weißglut gebracht, keiner konnte mir sagen was das ist, nicht einmal eine Vertragswerkstatt. Ja bis ich selber dahinter kam als im Winter Schnee die Lüftung ( Heizung ) verdeckte und ich im Stand das selbe Geräusch hatte.
Also Werkstatt, alle Lüftungskanäle durch geblasen und ich hatte danach nie wieder Probleme.
Deine Geräusche hängen bestimmt damit zusammen, zumindest vermute ich es.

Ich höre da weiterhin nichts auffälliges. Das Getriebe macht nunmal Geräusche zB. bei Lastwechsel.

Man kann das auch nachstellen:
Auto auf ebene Fläche abstellen, 1. Gang einlegen und Motor aus. Handbremse lösen.
Jetzt das Auto bis Abschlag hin und her schieben. Immer wenn das Spiel im Getriebe überwunden ist,
müsste ein deutliches Klack zu hören sein. Das ist das was man auch bei Lastwechsel beim fahren hört.

Das Röhren wird der Motor sein. Ein 3-Zylinder hat nunmal seinen besonderen Klang.
Oft auch als Nähmaschine bezeichnet.

Ich habe knapp 450000 km mit 2 Lupos runter und mit meinem Mii/Up/Citigo über 200000 km.

Natürlich klingen die Autos völlig unterschiedlich.

Ich höre rein gar nichts ungewöhnliches (wobei natürlich ne Aufnahme immer täuschen kann). So klingt das Getriebe beim Up einfach bei niedrigen Drehzahlen im Zusammenhang mit den "gefühlten" losen Schrauben, die VW immer in den Mitteltopf zu tun scheint, damit der akustische Abstand zum Polo mit gleichem Motor beibehalten wird. Nen bissl spielt bei dem Gerassel im unteren Drehzahlbereich auch das übergroße Hitzeschutzblech über den Mittelschalldämpfer, das mitschwingt und rasselt und auch mal gerne abreißt.

Bedenke auch, dass es beim Up im Gegensatz zum Lupo keinen Endschalldämpfer gibt UND es ein 3-Zylinder ist. Da hörst Du das Verbrennungsgeräusche (röhren) mehr.

Ich frage mich, warum man so ein Auto vor dem Kauf nicht probefährt, wenn einen sowas stört?

Schlag mal gegen den Mitteltopf von unten mit der Faust. Da wirste das gleiche Gerassel hören.

Mich erinnert der Motorklang unter Last immer an einen halben 911er 🙂

Moin,

gerade das Klacken bei 2.04-2.12 hört sich nach Auspuff an. Auch das Brummeln (Röhren ist für mich viel extremer) ist me Auspuff.
Der Wagen muss auf eine Hebebühne und man muss den Auspuff checken.
- Ob alle Gummihalter noch ok sind
- Er Mal aufgesetzt hat, verbogen ist und irgendwo an die Karosserie oder Anbauteile schlägt
- Mit dem Gummihammer abklopfen, ob im Innern Teile locker sind
- Das Flexelement hinter dem Kat auf Bruch checken. Das Metallgelfecht wird schwarz und es knistert oft bei Bewegung
- Das Endrohr mit einem Lappen kurz zuhalten, dann hört man Undichtigkeiten blasen

Mien Up! ist jetzt fast 60' gelaufen und hat keinerlei Klacken, Blubbern oder ähnliches.
Der Motor ist unauffällig leise (imVergleich zu Aygo und Panda), vibriert im Stand etwas und klingt im Vergleich zu einem 4-Zylinder "kernig"

Der Lupo ist aber auch nicht ganz mit dem Up! zu vergleichen.
Das ist der (für VW finaziell gescheiterte) Versuch, einen Polo klein zu machen.
Ich bin den nie gefahren, aber da er von seinen Nutzern oft hoch gelobt wird, ist die Geräuschdämmung sicherlich besser als im Up!
Die Geräuschdämmung ist nicht gerade seine Paradedisziplin.
Wenn Du die Rückbank um legst und bei Regen unterwegs bist, hört es sich an, als ob ein Fenster nen Spalt offen steht.
Schon eine dicke Fleecedecke bringt akustisch ne Menge, mit viel Gepäck hinten wird es dann richtig leise.

Bei normaler Fahrt klackert das Getriebe nicht und die Geräusche bei getretener Kuppung der ersten Fahrzeuge hat deiner offenbar nicht.

Der Tip mit der Lüftung ist gut, aber da sich die Geräusche beim Schalten verändern, ist das me nicht unbedingt ursächlich. Manchmal sind es aber nur die dann typischen Vibrationen, die so was verursachen.

Ich würde jetzt erst Mal optisch den ganzen Unterbodenbereich, vorrangig den Auspuff auf lockere Teile untersuchen (lassen). Wenn es der Auspff ist, was nach acht Jahren und 55' km nicht völlig unerwartet kommen kann, dann kostet ein Neuer ab Kat im freien Handel nur knapp 100,- Euro. In einer freien Werkstatt sollte so was für unter 300,- Euro zu machen sein und durch den (hoffentlich) günstigen Kaufpreis hast Du ja noch genug Reserven für kleinere Reparaturen.
Die muss man bei einem acht Jahre alten Fahrzeug auch einplanen...

Grüße

Thorsten

Zitat:

@Uriano schrieb am 6. September 2020 um 11:20:32 Uhr:


Halo Sonnenblume 25.
Also ich habe mir heute noch einmal die neue Aufnahme angehört und dabei festgestellt das ich das gleiche Geräusch kenne.
Ich hatte vor Jahren einen Tipo und da hat mich das gleiche Geräusch fast zur Weißglut gebracht, keiner konnte mir sagen was das ist, nicht einmal eine Vertragswerkstatt. Ja bis ich selber dahinter kam als im Winter Schnee die Lüftung ( Heizung ) verdeckte und ich im Stand das selbe Geräusch hatte.
Also Werkstatt, alle Lüftungskanäle durch geblasen und ich hatte danach nie wieder Probleme.
Deine Geräusche hängen bestimmt damit zusammen, zumindest vermute ich es.

danke sehr, also alle Lüftungskanäle durchblasen lassen. Habs mir ausgedruckt und nehm es dann mit in die Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen