Seltsames Geräusch beim Anfahren 1./2./3.Gang hört sich an wie Luftblasen+ Frage zu Schaltempfehlun
Gebrauchtes Auto gekauft, VW up, 60 PS. Gestern beim Probefahren war alles ok. Aber heute, nachdem ich es abgeholt hatte (es kam gerade frisch vom TÜV) und damit gefahren bin, ist mir bei geöffnetem Seitenfenster ein komisches Geräusch aufgefallen, und zwar wenn man vom 1. in den 2. Gang und vom 2. in 3. Gang schaltet, in dem Moment, wo man die Kupplung loslässt und gleichzeitig normal, nicht mit Bleifuß, Gas gibt und das Auto vorwärts fährt. Das hört sich komisch an , wie wenn das Motorengeräusch mit Luftblasen durchsetzt ist, oder wie wenn die Kupplung nach dem Loslassen solche von sich gibt. Schwierig zu beschreiben. Wenn man dann anschließend viel mehr Gas gibt und das Auto dann schneller wird, hört es auf.
Dann gibt es so eine extra elektronische Anzeige für Gangschaltung, empfohlene Schaltung in den nächst höheren oder niedrigen Gang. Wenn man das , was angezeigt wird, befolgt, ist es irgendwie nicht passend, denn dann läuft das Auto etwas untertourig, und es gibt wieder dieses Luftblasengeräusch oder leicht röhriges Geräusch, wenn man vom ersten Gang in den zweiten und vom zweiten in den dritten Gang schaltet. Vom dritten zum vierten und fünften kein Problem. Die empfohlene Gangschaltungsanzeige ist daher bei dem Auto sinnlos, weil ich das Gefühl habe, das Auto fährt sich besser, wenn man erst um einiges später (ca 20km/h später) als in der Gangschaltungsempfehlung angezeigt wird, in den nächst höheren Gang schaltet.
Könnte es sein, dass zuvor das Auto vom Vorbesitzer so gefahren worden ist, dass die jeweiligen Gänge erst bei viel höheren Drehzahlen geschaltet worden sind und das Auto sich darauf im Lauf der Jahre eingestellt hat?
Liegt es vielleicht daran, wie das Auto die letzten Jahre vom Vorbesitzer gefahren worden ist, weil das Gangschalten nicht mit der Anzeige der empfohlenen Gangschaltung harmoniert?
Bei meinem alten Auto konnte ich viel früher in den nächst höheren Gang schalten als bei diesem.
Bei diesem Auto vermisse ich den Drehzahlmesser. An dem hab ich mich beim alten Auto gern orientiert.
Wer, der das hier liest , hat zufällig einen VW up mit 60 PS und erzählt mir mal, bei welcher Geschwindigkeit er gefühlsmäßig vom 1. in 2., vom 2. in 3. , vom 3. in 4. und vom 4. in 5. Gang schaltet?
vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ein gesetzliches 14-tägiges Widerrufs- oder Rückgaberecht besteht nicht, wenn der Vertrag vor Ort gemacht wurde.
Wenn der Händler binnen 14 Tagen die Kiste zurücknimmt, ist das freiwillig und nett. Dann sollte man sich aber schriftlich vorher die Bedingungen bestätigen lassen, insbes., auf welchen Kosten man sitzen bleibt.
Tesla macht sowas ja auch bei Neuwagen. Deren Hasenfuss ist halt, dass man dann 1 Jahr das Modell nicht wieder bestellen darf.
Die Meinung der Fachkraft, die was vom Zweimassenschwungrad geredet hat, hat damit bewiesen, dass sie von Ups keine Ahnung hat. Somit ist die Meinung schon mal von vorneherein auszusortieren.
Nochmal zur Aufdröselung der Begrifflichkeiten, den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe-Achse machen 3 große Teile:
1. Schwungrad: Hängt am Motor, schwer, aus Metall.
2. Kupplungsscheibe: Da sind die Kupplungsbeläge drauf
3. Druckplatte: auch wieder schwer auch Metall mit einer Federkonstruktion, auf die die Kupplungsbetätigung via Ausrücklager drückt, um den Kraftschluss zu lösen. Das Ausrücklager braucht man, weil der Kupplungshebel steht, die Kupplung sich aber auf der Welle dreht. Sonst würde der Hebel ja irgendwo schleifen, wenn er drückt.
Zweimassenschwungräder werden bei vielen Autos eingesetzt, um den Geräusch und Einkuppelkomfort zu steigern und das Getriebe zu schonen. Das ist vor allem bei rauh laufenden langhubigen Dieseln ein Argument.
Beim Lupo 1.4 TDI (langhubiger 3-Zylinder Diesel mit Ausgleichswelle) sieht man gut, was passiert, wenn man es weglässt. Da rappelt der Motor regelmäßig Bauteile des Getriebes kaputt, wenn man so untertourig fährt, wie es sich eigentlich für den Motor gehört.
Andererseits ist das ZMS wieder ein teures Teil mehr, das auch nach um die 200000 km in der Regel sich zerlegt. Irgendwann wird durch die Hitze das Fett um die Federn flüssig, verflüchtigt sich und die Federn geben auf. Dann rasselt es laut, vor allem beim Abschalten des Motors.
Aber auch mit Einmassenschwungrad kuppelt man nicht ganz ungefedert ein, da es ja noch Torsionsfedern in der Kupplungsscheibe gibt. Aus dem Bereich und dem Getriebe rasselt und schabt es beim Up besonders gerne.
Bei den besonders sportlichen Porsche 911 wird erheblicher Aufpreis dafür gezahlt, dass kein ZMS verbaut ist, weil es halt weniger rotierende Masse ist und direkter anspricht. Die Rappeln dann schlimmer als nen Up an der Ampel.
Eigentlich ist es ganz einfach:
Rasselt und schabt es laut, wenn man die Kupplung drückt, ist sehr wahrscheinlich irgendwas nicht ganz i.O. und sei es nur das Ausrücklager.
Im eingekuppelten Zustand und beim Einkuppeln sind die Geräuschquellen serienmäßig so vielfältig, dass man ohne Zerlegen oder Funktionsproblem nie einen relevanten Mangel wird nachweisen können.
170 Antworten
Hallo Sonnenblume 25 bei all deiner ausführlichen Beschreibung hast Du das Baujahr und die Laufleistung vergessen anzugeben und das ist doch gewaltig ausschlaggebend für dein Problem.
Vielleicht hat die Mühle schon zu viel Km. auf der Uhr.
Aber verstehen kann ich dich schon, Nebengeräusche machen mich auch sehr nervös .
Mein up auch 60 Ps Baujahr 2014 mit 25 000 Km. Laufleistung macht mir keinerlei Probleme die Karre läuft ohne Nebengeräusche. Gruß Konrad.
Nun eine Aufnahme. Ich bin enttäuscht von der Aufnahme. Meine Kamera ist ja so miserabel in der Audioaufnahme. Die Geräusche, die ich so gut mit den Ohren höre, sind bei der Kamera sehr unterdrückt und zu stumpf. Man hört es nur ein bisschen raus. In Wirklichkeit hört man das zigmal besser und deutlicher. Hier das Video, bitte Kennwort "VW" eingeben. Besonders ab 0.51 anhören. Und bei 1,26 hinhören. Bei 0.52/0.53 hört man kurz das Plustern deutlicher. Derweil das Quietschen der Bremsen hört man viel besser. Das ist alles im 1. Gang bei unter 20km/h
https://vimeo.com/455018882
Baujahr EZ 11/2012, 60 PS, 55000km
und als ich eben nochmal damit gefahren bin, im 2. Gang, beim Loslassen des Gaspedals hat es auch so ein komisches Geräusch gemacht, das jedoch nicht immer ist, wenn man das Gaspedal loslässt.
Zitat:
Aber verstehen kann ich dich schon, Nebengeräusche machen mich auch sehr nervös .
Mein up auch 60 Ps Baujahr 2014 mit 25 000 Km. Laufleistung macht mir keinerlei Probleme die Karre läuft ohne Nebengeräusche. Gruß Konrad.
danke. Dann hast Du großes Glück. Mich macht das so unruhig, weil ich solche Geräusche bei meinen Autos zuvor nicht hatte.
Kannst nicht zu deinem Verkäufer zurück und mal nachfragen?
Von Privat oder Händler?
Ähnliche Themen
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 5. September 2020 um 16:01:23 Uhr:
Kannst nicht zu deinem Verkäufer zurück und mal nachfragen?
Von Privat oder Händler?
Kleinhändler, ja kann ich machen, aber es ist jetzt Wochenende, und vermutlich wird er eh sagen, das das normal ist. Hab außerdem weit zu fahren dorthin, nervt mich alles nur noch, weil dafür noch mehr Zeit flöten geht. Möcht endlich Ruhe haben und keinen Ärger mehr. Ich will das unabhängig von ihm prüfen lassen und wissen was das ist.
Locker bleiben, vielleicht ist es nur was harmloses.
Zitat:
@thoritz schrieb am 5. September 2020 um 12:15:12 Uhr:
Moin,schau auch Mal auf den Auspuff. Gerade wenn es bei offenem Fenster gut zu hören ist.
Wenn z.B. das Flexrohr einreißt, kann das bei wenig Last abblasen und bei zunehmender Last drückt sich der Riss evtl zu. Auch im Auspuff können sich Teile lösen und merkwürdige Geräusche machen (hatte ich beim Aygo).
Kannst Du das Geräusch aufnehmen und hier einstellen?Grüße
Thorsten
wo genau beim Auspuff? Unters Auto kriechen geht nicht.
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 5. September 2020 um 16:23:24 Uhr:
Locker bleiben, vielleicht ist es nur was harmloses.
Danke, schön wärs.
Fahr Montag zum Händler, nimm einen Monteur mit und mach Probefahrt.
Zitat:
@Arthur42 schrieb am 5. September 2020 um 16:28:47 Uhr:
Fahr Montag zum Händler, nimm einen Monteur mit und mach Probefahrt.
ein Monteur? Kenn ich keinen, und wenn man extra einen bestellt, das würde teuer werden