Seltsames Geräusch beim Anfahren 1./2./3.Gang hört sich an wie Luftblasen+ Frage zu Schaltempfehlun
Gebrauchtes Auto gekauft, VW up, 60 PS. Gestern beim Probefahren war alles ok. Aber heute, nachdem ich es abgeholt hatte (es kam gerade frisch vom TÜV) und damit gefahren bin, ist mir bei geöffnetem Seitenfenster ein komisches Geräusch aufgefallen, und zwar wenn man vom 1. in den 2. Gang und vom 2. in 3. Gang schaltet, in dem Moment, wo man die Kupplung loslässt und gleichzeitig normal, nicht mit Bleifuß, Gas gibt und das Auto vorwärts fährt. Das hört sich komisch an , wie wenn das Motorengeräusch mit Luftblasen durchsetzt ist, oder wie wenn die Kupplung nach dem Loslassen solche von sich gibt. Schwierig zu beschreiben. Wenn man dann anschließend viel mehr Gas gibt und das Auto dann schneller wird, hört es auf.
Dann gibt es so eine extra elektronische Anzeige für Gangschaltung, empfohlene Schaltung in den nächst höheren oder niedrigen Gang. Wenn man das , was angezeigt wird, befolgt, ist es irgendwie nicht passend, denn dann läuft das Auto etwas untertourig, und es gibt wieder dieses Luftblasengeräusch oder leicht röhriges Geräusch, wenn man vom ersten Gang in den zweiten und vom zweiten in den dritten Gang schaltet. Vom dritten zum vierten und fünften kein Problem. Die empfohlene Gangschaltungsanzeige ist daher bei dem Auto sinnlos, weil ich das Gefühl habe, das Auto fährt sich besser, wenn man erst um einiges später (ca 20km/h später) als in der Gangschaltungsempfehlung angezeigt wird, in den nächst höheren Gang schaltet.
Könnte es sein, dass zuvor das Auto vom Vorbesitzer so gefahren worden ist, dass die jeweiligen Gänge erst bei viel höheren Drehzahlen geschaltet worden sind und das Auto sich darauf im Lauf der Jahre eingestellt hat?
Liegt es vielleicht daran, wie das Auto die letzten Jahre vom Vorbesitzer gefahren worden ist, weil das Gangschalten nicht mit der Anzeige der empfohlenen Gangschaltung harmoniert?
Bei meinem alten Auto konnte ich viel früher in den nächst höheren Gang schalten als bei diesem.
Bei diesem Auto vermisse ich den Drehzahlmesser. An dem hab ich mich beim alten Auto gern orientiert.
Wer, der das hier liest , hat zufällig einen VW up mit 60 PS und erzählt mir mal, bei welcher Geschwindigkeit er gefühlsmäßig vom 1. in 2., vom 2. in 3. , vom 3. in 4. und vom 4. in 5. Gang schaltet?
vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ein gesetzliches 14-tägiges Widerrufs- oder Rückgaberecht besteht nicht, wenn der Vertrag vor Ort gemacht wurde.
Wenn der Händler binnen 14 Tagen die Kiste zurücknimmt, ist das freiwillig und nett. Dann sollte man sich aber schriftlich vorher die Bedingungen bestätigen lassen, insbes., auf welchen Kosten man sitzen bleibt.
Tesla macht sowas ja auch bei Neuwagen. Deren Hasenfuss ist halt, dass man dann 1 Jahr das Modell nicht wieder bestellen darf.
Die Meinung der Fachkraft, die was vom Zweimassenschwungrad geredet hat, hat damit bewiesen, dass sie von Ups keine Ahnung hat. Somit ist die Meinung schon mal von vorneherein auszusortieren.
Nochmal zur Aufdröselung der Begrifflichkeiten, den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe-Achse machen 3 große Teile:
1. Schwungrad: Hängt am Motor, schwer, aus Metall.
2. Kupplungsscheibe: Da sind die Kupplungsbeläge drauf
3. Druckplatte: auch wieder schwer auch Metall mit einer Federkonstruktion, auf die die Kupplungsbetätigung via Ausrücklager drückt, um den Kraftschluss zu lösen. Das Ausrücklager braucht man, weil der Kupplungshebel steht, die Kupplung sich aber auf der Welle dreht. Sonst würde der Hebel ja irgendwo schleifen, wenn er drückt.
Zweimassenschwungräder werden bei vielen Autos eingesetzt, um den Geräusch und Einkuppelkomfort zu steigern und das Getriebe zu schonen. Das ist vor allem bei rauh laufenden langhubigen Dieseln ein Argument.
Beim Lupo 1.4 TDI (langhubiger 3-Zylinder Diesel mit Ausgleichswelle) sieht man gut, was passiert, wenn man es weglässt. Da rappelt der Motor regelmäßig Bauteile des Getriebes kaputt, wenn man so untertourig fährt, wie es sich eigentlich für den Motor gehört.
Andererseits ist das ZMS wieder ein teures Teil mehr, das auch nach um die 200000 km in der Regel sich zerlegt. Irgendwann wird durch die Hitze das Fett um die Federn flüssig, verflüchtigt sich und die Federn geben auf. Dann rasselt es laut, vor allem beim Abschalten des Motors.
Aber auch mit Einmassenschwungrad kuppelt man nicht ganz ungefedert ein, da es ja noch Torsionsfedern in der Kupplungsscheibe gibt. Aus dem Bereich und dem Getriebe rasselt und schabt es beim Up besonders gerne.
Bei den besonders sportlichen Porsche 911 wird erheblicher Aufpreis dafür gezahlt, dass kein ZMS verbaut ist, weil es halt weniger rotierende Masse ist und direkter anspricht. Die Rappeln dann schlimmer als nen Up an der Ampel.
Eigentlich ist es ganz einfach:
Rasselt und schabt es laut, wenn man die Kupplung drückt, ist sehr wahrscheinlich irgendwas nicht ganz i.O. und sei es nur das Ausrücklager.
Im eingekuppelten Zustand und beim Einkuppeln sind die Geräuschquellen serienmäßig so vielfältig, dass man ohne Zerlegen oder Funktionsproblem nie einen relevanten Mangel wird nachweisen können.
170 Antworten
Zitat:
@A-punkt schrieb am 6. September 2020 um 11:55:45 Uhr:
Ich höre da weiterhin nichts auffälliges. Das Getriebe macht nunmal Geräusche zB. bei Lastwechsel.Man kann das auch nachstellen:
Auto auf ebene Fläche abstellen, 1. Gang einlegen und Motor aus. Handbremse lösen.
Jetzt das Auto bis Abschlag hin und her schieben. Immer wenn das Spiel im Getriebe überwunden ist,
müsste ein deutliches Klack zu hören sein. Das ist das was man auch bei Lastwechsel beim fahren hört.Das Röhren wird der Motor sein. Ein 3-Zylinder hat nunmal seinen besonderen Klang.
Oft auch als Nähmaschine bezeichnet.
Danke. Das kann ich natürlich nicht alleine machen, da muss ein Mann helfen.
Ganz ehrlich , wenn man so was nicht kennt und nicht gewöhnt ist, auch das Röhren nicht, dann irritiert einem das schon sehr.
Zitat:
@gato311 schrieb am 6. September 2020 um 12:49:34 Uhr:
Ich habe knapp 450000 km mit 2 Lupos runter und mit meinem Mii/Up/Citigo über 200000 km.Natürlich klingen die Autos völlig unterschiedlich.
Ich höre rein gar nichts ungewöhnliches (wobei natürlich ne Aufnahme immer täuschen kann). So klingt das Getriebe beim Up einfach bei niedrigen Drehzahlen im Zusammenhang mit den "gefühlten" losen Schrauben, die VW immer in den Mitteltopf zu tun scheint, damit der akustische Abstand zum Polo mit gleichem Motor beibehalten wird. Nen bissl spielt bei dem Gerassel im unteren Drehzahlbereich auch das übergroße Hitzeschutzblech über den Mittelschalldämpfer, das mitschwingt und rasselt und auch mal gerne abreißt.
Bedenke auch, dass es beim Up im Gegensatz zum Lupo keinen Endschalldämpfer gibt UND es ein 3-Zylinder ist. Da hörst Du das Verbrennungsgeräusche (röhren) mehr.
Ich frage mich, warum man so ein Auto vor dem Kauf nicht probefährt, wenn einen sowas stört?
Schlag mal gegen den Mitteltopf von unten mit der Faust. Da wirste das gleiche Gerassel hören.
ich hab es leider nicht ausführlicher im 1. und 2. Gang probegefahren, und bin bei geschlossenen Fenstern damit gefahren. Ich hab es hauptsächlich bei der Probefahrt im 3. und 4. Gang gefahren, eine Runde damit auf gerader Strecke, und hab nichts Auffälliges gehört. Im 3.-5. Gang ist alles ok. Ja, das war mein Fehler. In Zukunft weiß ich, worauf ich bei Probefahrten achten muss. So richtig aufgefallen ist mir das noch am selben Tag, nachdem ich das Auto gekauft hatte, bei einer Fahrt , als ich damit im Stau stand und immer wieder ein Stückchen anfahren musste und das Fenster offen hatte. Da das Auto von einem Händler war, war das mein Leichtsinn, weil ich davon ausging, ja Händler, der das geprüft hat, dann muss es ja ok sein. Privatkauf ist da nochmal was anderes.
was ist der Mitteltopf? Ich kenn mich technisch nicht aus.
Zitat:
@thoritz schrieb am 6. September 2020 um 13:00:54 Uhr:
Moin,gerade das Klacken bei 2.04-2.12 hört sich nach Auspuff an. Auch das Brummeln (Röhren ist für mich viel extremer) ist me Auspuff.
Der Wagen muss auf eine Hebebühne und man muss den Auspuff checken.
- Ob alle Gummihalter noch ok sind
- Er Mal aufgesetzt hat, verbogen ist und irgendwo an die Karosserie oder Anbauteile schlägt
- Mit dem Gummihammer abklopfen, ob im Innern Teile locker sind
- Das Flexelement hinter dem Kat auf Bruch checken. Das Metallgelfecht wird schwarz und es knistert oft bei Bewegung
- Das Endrohr mit einem Lappen kurz zuhalten, dann hört man Undichtigkeiten blasenMien Up! ist jetzt fast 60' gelaufen und hat keinerlei Klacken, Blubbern oder ähnliches.
Der Motor ist unauffällig leise (imVergleich zu Aygo und Panda), vibriert im Stand etwas und klingt im Vergleich zu einem 4-Zylinder "kernig"Der Lupo ist aber auch nicht ganz mit dem Up! zu vergleichen.
Das ist der (für VW finaziell gescheiterte) Versuch, einen Polo klein zu machen.
Ich bin den nie gefahren, aber da er von seinen Nutzern oft hoch gelobt wird, ist die Geräuschdämmung sicherlich besser als im Up!
Die Geräuschdämmung ist nicht gerade seine Paradedisziplin.
Wenn Du die Rückbank um legst und bei Regen unterwegs bist, hört es sich an, als ob ein Fenster nen Spalt offen steht.
Schon eine dicke Fleecedecke bringt akustisch ne Menge, mit viel Gepäck hinten wird es dann richtig leise.Bei normaler Fahrt klackert das Getriebe nicht und die Geräusche bei getretener Kuppung der ersten Fahrzeuge hat deiner offenbar nicht.
Der Tip mit der Lüftung ist gut, aber da sich die Geräusche beim Schalten verändern, ist das me nicht unbedingt ursächlich. Manchmal sind es aber nur die dann typischen Vibrationen, die so was verursachen.
Ich würde jetzt erst Mal optisch den ganzen Unterbodenbereich, vorrangig den Auspuff auf lockere Teile untersuchen (lassen). Wenn es der Auspff ist, was nach acht Jahren und 55' km nicht völlig unerwartet kommen kann, dann kostet ein Neuer ab Kat im freien Handel nur knapp 100,- Euro. In einer freien Werkstatt sollte so was für unter 300,- Euro zu machen sein und durch den (hoffentlich) günstigen Kaufpreis hast Du ja noch genug Reserven für kleinere Reparaturen.
Die muss man bei einem acht Jahre alten Fahrzeug auch einplanen...Grüße
Thorsten
vielen Dank Thorsten. Das werd ich mir auch ausdrucken und zur unabhängigen Werkstatt, die ihn anschauen würde, mitnehmen. Wenn der Auspuff einen Schaden hat, geht so was nicht auf Gewährleistung, die der Händler gegeben hat? Und was mich auch irritiert, ist, dass der Wagen doch erst vorgestern beim TÜV war und der TÜV keine Mängel festgestellt hat. Hätte der TÜV das nicht sehen müssen?
Und wenn der Auspuff defekt sein sollte, warum hört man das dann nur im 1. und 2. Gang?
Ich mach als nächstes folgendes: Habe bereits mit einer freien Werkstatt( netter Mensch, der auch schon meinen Lupo bearbeitet hat) einen Termin, der schaut sich das an. Dann geh ich aber zusätzlich noch zu einem VW-Händler, muss ich aber erst anrufen und fragen. Und der Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe, will es sich auch noch anhören. Nur stressig, weil ich kommende Woche kaum freie Zeit habe und noch nicht weiß, wie ich das alles auch noch unterbringen soll. Hatte nicht geplant, meine wenige Freizeit nur mit Autoproblemen zu verbringen, von einem Temrin zum anderen fahren, sondern wollte sorglos fahren.
Ich wollte eben zu Oldtimertanke, was dann wegen einem sonntäglichen Stau, den ich zwar locker umfahren konnte leider wegen Regen (der dann auch schnell heftig wurde) ins Wasser fiel.
Um mal die Panik etwas zu reduzieren, habe ich einfach mal die Kamera mitlaufen lassen. Da kann die TE dann einfach mal mithören. Ich habe allerdings die Fenster zugelassen, da natürlich bei offenem Fenster noch ein Haufen mehr "besorgniserregende" Geräusche zu hören sind.
Der Wagen von 2013 hat über 201000 km, er klang mit 5000-6000 km aber auch schon so. Kurz davor war der Auspuff noch etwas leiser, bis der mal richtig freigebrannt war.
Das Flexrohr von der Kiste ist OK, der Auspuff fest und dicht (kann man zuhalten) und auch das Hitzeschutzblech fest.
https://www.youtube.com/watch?v=OfYUp8TL948
Der teils unterbrochene Sound wird später im Video besser. Keine Ahnung, welche App im Handy da reingefunkt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gato311 schrieb am 6. September 2020 um 14:45:40 Uhr:
Ich wollte eben zu Oldtimertanke, was dann wegen einem sonntäglichen Stau, den ich zwar locker umfahren konnte leider wegen Regen (der dann auch schnell heftig wurde) ins Wasser fiel.Um mal die Panik etwas zu reduzieren, habe ich einfach mal die Kamera mitlaufen lassen. Da kann die TE dann einfach mal mithören. Ich habe allerdings die Fenster zugelassen, da natürlich bei offenem Fenster noch ein Haufen mehr "besorgniserregende" Geräusche zu hören sind.
Der Wagen von 2013 hat über 201000 km, er klang mit 5000-6000 km aber auch schon so. Kurz davor war der Auspuff noch etwas leiser, bis der mal richtig freigebrannt war.
Das Flexrohr von der Kiste ist OK, der Auspuff fest und dicht (kann man zuhalten) und auch das Hitzeschutzblech fest.
https://www.youtube.com/watch?v=OfYUp8TL948
Der teils unterbrochene Sound wird später im Video besser. Keine Ahnung, welche App im Handy da reingefunkt hat.
Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Wenn meiner im 3. 4. und 5. Gang läuft, läuft er auch tadellos, und die klackernden Geräusche sind weg. Und sobald er im 2. Gang ab 23km/h fährt, sind auch keine Geräusche mehr da und alles ist perfekt. Bei meinem ist es nur im 1. und 2. Gang so - im 1. Gang beim Anfahren und nur bis zu ca 20-23 km/h , am schlimmsten bei ca 10-20km/h und wenn man die Kupplung drückt und wieder losgelassen hat. Und wenn man dann vom 1. in 2. Gang schaltet. Oder im Stau, wenn man schrittweise so langsam unter ca 20-23 Km/h fährt.
Darüber keine Geräusche mehr. Auch nicht wenn man vom 3. in 4. oder 4. in 5. Gang schaltet.
Deiner röhrt ja auch ganz schön, dann scheint das normal zu sein bei den Motoren. Erinnert mich an einen Hubschrauber oder an ein Motorrad 🙂, derweil der Motor vom alten Lupo sich im Vergleich ganz fein anhört
Dann geht es bei meinem Auto nur noch um das zeitweise klackernde Geräusch bei ausschließlich sehr niedriger Geschwindigkeit unter ca 20-23km/h, unabhängig davon ob das Auto noch kalt ist oder warmgefahren oder schon 50km am Stück gefahren ist.
Frage: Warum gibst Du Zwischengas, wenn Du schaltest?
Das klackern kann nur vom Getriebe kommen. Aber bei dem Auto (sind im Gegensatz zum Lupo) echte Getriebeschäden eine absolute Ausnahme. Wenn ich mit offenem Fenster an ner Mauer vorbeifahre bei niedriger Drehzahl vorbeifahre, höre ich auch alle möglichen Rasselgeräusche. Das aufzuzeichnen führt aber wohl kaum weiter, da es von so vielen Faktoren abhängig ist, wie gut man das hört.
Man kann ja mal das Getriebeöl ablassen und neu befüllen, wenn man wirklich mal schauen will, ob da Abrieb zu sehen ist.
Habe ich beim meinem mal bei etwas über 100000 km gemacht, wäre aber wohl nicht nötig gewesen. Habe ca. 0,2- 0,3 l mehr Öl wieder eingefüllt als vorgeschrieben, da an dem Getriebe eh keine Elektrik ist, die man mit unter Öl setzen könnte. Kostet fast nichts und ist schnell gemacht. Allerdings ist die Ablassschraube so positioniert, dass die Suppe schön in den Vorderachsträger läuft und je nach Neigung des Autos meist rechts am Querlenker wieder raus.
Befüllen tut man von oben über einen Plastikstopfen auf dem Differenzial, der mit einem 8er Vielzahn gesichert ist.
Solange sich das Getriebe abgesehen von den üblichen Haklern in den R-Gang bei kaltem Getriebe sich gut schaltet, wird sowieso kein Händler irgend einen Aktivismus im Rahmen der Gewährleistung starten.
Moin,
wenn der Auspuff nicht unangemessen laut ist, interessiert das den TÜV nicht.
Wenn er bei bestimmten Bedingungen Kontakt mit umliegenden Bauteilen bekommt, sieht/hört das der Prüf-Ing nicht.
Bei meinem Panda ist das äußere Blech vom Endtopf komplett weggerostet, aber das Inneleben hält dicht und er hat die HU bestanden.
Das sind dann eher Schönheitsfehler.
Gerade weil die störenden Geräusche nur bei niedriger Geschwindigkeit = geringer Last auftauchen, ist da sicherlich etwas locker, das sich bei zunehmender Last, wenn sich der Motor entsprechend in die Lager stemmt, nicht mehr klappern kann.
Ich bin gespannt, was die Werkstatt sagt...
Grüße
Thorsten
Vielleicht hör ich aber auch die Flöhe husten und bin zu überempfindlich, weil ich die Geräusche im 1. und 2. Gang und beim Kupplung-Treten und -wieder-loslassen nicht von meinen vorigen Autos kenne. Der Lupo läuft nach 18 Jahren wie am Schnürchen ohne Nebengeräusche, und mein voriger Toyota, den ich 12 Jahre gefahren habe, hat das auch nicht gehabt, auch nicht meine früheren Autos von Honda.
Zitat:
@gato311 schrieb am 6. September 2020 um 15:39:25 Uhr:
Das klackern kann nur vom Getriebe kommen. Aber bei dem Auto (sind im Gegensatz zum Lupo) echte Getriebeschäden eine absolute Ausnahme. Wenn ich mit offenem Fenster an ner Mauer vorbeifahre bei niedriger Drehzahl vorbeifahre, höre ich auch alle möglichen Rasselgeräusche. Das aufzuzeichnen führt aber wohl kaum weiter, da es von so vielen Faktoren abhängig ist, wie gut man das hört.
Danke. Wieso hört man dann aber das Klackern besonders häufig und deutlich dann, wenn man im 1. Gang oder im 2. Gang die Kupplung durchtritt und dann wieder loslässt während dem Fahren, wenn es am Getriebe liegen soll?
Wenn Fenster alle zu sind, ist es nur sehr leise, insofern man es beachtet. Bei offenem Fenster ist es ganz deutlich und auffällig zu hören.
Rückwärtsgang funktioniert, dort gibt es das klackernde Geräusch beim Anfahren nicht.
Das Getriebe hat doch was mit der Gangschaltung zu tun, und Kupplung ist wieder ein Teil für sich, aber beide sind für die Funktion miteinander verbunden. Es klackert nicht, wenn ich einen Gang schalte.
Oder versteh ich was falsch?(bin, was das betrifft, Laie)
Zitat:
Ich bin gespannt, was die Werkstatt sagt...
Grüße
Thorsten
ja, wir werden sehen. Ich werde dann berichten.
Deine Frage zum Zwischengas hatte ich vergessen:
So belastet man die Synchronringe weniger beim Zurückschalten. Ist nen Schwachpunkt bei vielen VW-Getrieben, allerdings nicht speziell beim Up.
Beim Lupo 1.4 TDI kam noch dazu, dass der extrem rauh laufene 3-Zylinder Diesel bei hohen Laufleistungen die Sperrstücke, die im Getriebe die Gänge eingerastet blockieren, hakelig werden und anders die Gänge gar nicht reingehen manchmal.
Ist einfach good practice, wenn man die Auto länger fährt und nicht immer bei 100000 km auf den Müll gibt.
Bei älteren PKW und LKW muss man ja so schalten, da nicht alle Gänge synchronisiert sind.
Nicht vergessen, beim Gasstoß die Kupplung gelöst zu haben, sonst bringts nix.
Zum Lärm beim Kupplung treten (leider in Deinem Video nicht so recht wahrzunehmen, was Du meinst):
Klackern tut es, wenn der Fuß von der Kupplung ist. Wenn Du die Kupplung drückst, muss das Klackern weggehen.
Wenn es erst mit getretener Kupplung auftritt, ist das Ausrücklager hin. Das ist dann ein Defekt, den der Verkäufer beheben muss.
Siehe auch mein Video: Wenn es klackert im Stand, habe ich immer den Fuß von der Kupplung. Sobald ich die Kupplung trete, ist das Klackern weg (z.B. kurz vorm Anfahren an der Ampel).
Das Klackern muss mit Treten der Kupplung weggehen, unabhängig davon, ob ein Gang eingelegt wird.
Wenn man dann losfährt, übertönt das Auspuffgerassel ja sowieso alles. Rollt man wieder mit wenig Last, kann es klackern. Hat aber z.B. der Lupo 1.4 TDI noch viel stärker gemacht. Beim Up ist das mit geschlossenen Scheiben ja praktsch nicht zu hören. Da gibts eher mal nen Rasseln beim niedertourigen Beschleunigen, was ich subjektiv eher auf Auspuff und Hitzeschutzblech schiebe.
Das ist das Spiel im Getriebe und in der Kupplungsscheibe, was zu hören ist.
Klar, die 4-Zylinder Benziner im Lupo machen das natürlich nicht, weil die weniger rauh laufen.
P.S.
Mitteltopf ist der Schalldämpfer im Mitteltunnel. Der Up hat hinten keinen weiteren wie z.B. die Lupos.
Danke. Ich war heute in der VW Werkstatt und geh morgen zu einer weiteren (zwei Meinungen sind immer besser). Ein KFZ Mechaniker von der Werkstatt ist mit mir mitgefahren und dann selber damit gefahren. Er meint, das käme vom Getriebe und sei bei den Ups ganz normal, das hätten auch die anderen Ups. Es sei kein Defekt.
Unabhängig davon habe ich folgende Frage. Was ist der Unterschied , Vor- und Nachteile zwischen einem 4-Zylinder- und Dreizylindermotor- welcher ist besser, vorteilhafter?
Zitat:
Deine Frage zum Zwischengas hatte ich vergessen:
So belastet man die Synchronringe weniger beim Zurückschalten. Ist nen Schwachpunkt bei vielen VW-Getrieben, allerdings nicht speziell beim Up.
Danke. Eins check ich noch nicht: Wann genau gibst Du Zwischengas? Nachdem Du die Kupplung durchgetreten hast, um dann den Gang runter zu schalten? Oder anderer Zeitpunkt?
der Dreizylinder ist leichter Und verbraucht weniger. der Vierzylinder gleicher Größe läuft etwas ruhiger. Der Klang ist Geschmackssache. Mir gefällt der Dreizylinder besser.
Zwischengas wird natürlich gegeben, wenn der Gang raus ist und die Kupplung losgelassen ist. Das Getriebe ist zu der Zeit im Leerlauf.
Moin,
Zwischengas ist ein notwendiger Schritt aus den Zeiten unsynchronisierter Getriebe.
Man konnte damals nicht direkt in den nächsten Gang schalten (jedenfalls nicht ohne fiese Geräusche), hat die Kupplung getreten, Gang raus, etwas Gas geben, Kuppeln und den anderen Gang einlegen.
Durch das Zwischgas wurde der andere Gang an die Motordrehzahl annähernd angepasst.
Seit den 60ern gehört das eigentlich der Vergangenheit an.
Diese Drehzahlanpassung erledigen heutzutage Synchronringe, eine Art Mini-Kupplungen, die das Zahnrad des folgenden Ganges etwas beschleunigen oder etwas abbremsen. Sie sind Verschleißteile, die aber in der Regel ein Getriebeleben lang halten.
Wie schon geschrieben, haben Dreizylinder bis zu einem bestimmten Hubraum fast nur Vorteile gegenüber einem Vierzylinder. 25% weniger Bauteile, die wegfallen und die innere Reibung verringern.
Fiat hat sogar einen Zweizylinder als Einstiegsmaschine. Funktioniert offensichtlich gut, hört sich aber an wie ein besserer Rasenmäher. Im Zuge des Downsizing werden überall Zylinder eingespart, diesen Dreier gibt es auch im Polo und sogar im Golf.
Ich mag Dreizylinder auch sehr gerne, manche mögen die halt nicht.
Grüße
Thorsten