Seltsame Flecken und deren Behandlung

BMW 3er

Hallo zusammen,
seit einiger Zeit fallen mir diese bräunlichen Flecken auf, die sich übers ganze Fahrzeug verteilen. Außer auf dem Dach.
Diese komischen Flecken hatte ich auch auf meinem Vorgänger Audi. Dachte das war bei dem, der mangelnden Pflege des Vorbesitzers und dem Alter geschuldet. Aber bei meinem gerade mal halben Jahr alten G21?!
Eben bei der (Hand)Autowäsche nochmals versucht die Flecken mit nem Schwamm und leichtem Druck zu entfernen. Keine Chance. Die Dinger sehen aus wie Rostflecken. Was es aber nicht ist. Nur um es sich vorzustellen.
Hoffe man kann das auf den Bildern gut erkennen. In Realität wirken die Flecken leider viel stärker als auf den Bildern.

Hat einer von euch selbiges? Wenn ja? Wie bekommt ihr das weg? Gibt's da n Hausmittelchen?
Möchte jetzt nicht wirklich einen Aufbereitet damit beauftragen.

P.S.
Das zweite Bild sieht etwas seltsam aus. Ist die Fahrertüre. Und die Schatten ist kein abgeplatzter Klarlack. Ist einfach nur Wasser. Noch vom waschen.

Heck
Fahrertüre
46 Antworten

Jetzt wo du es sagst. Im Sommer hatte ich das Problem tatsächlich nicht. Wäre mir ja bei der Wäsche aufgefallen.

Hab vorgestern mal den Wagen mit dem Flugrostentferner behandelt.
Was soll ich sagen?! Ich bin restlos begeistert. Endlich wieder ein strahlend Weißes Auto!!
Funktioniert hervorragend und ohne große Anstrengung.

Bin happy.

Im September lasse ich eine Keramikversiegelung machen.

Ich hole das Thema mal wieder raus.
Denn, gestern bei der Autowäsche waren sie wieder da. Die Rostähnlichen Flecken.
Erst mal im hinteren Radlaufbereich und nicht allzu viele davon.
Aber sie kommen wieder. Scheint wohl wirklich Jahreszeitabhängig zu sein.

Hatte die ganzen Sommermonate nicht einen einzigen dieser Flecken mehr, nach der Behandlung.

Ähnliche Themen

Vielleicht würde eine Keramikversiegelung (dauerhaft?) für Ruhe sorgen? Ein Versuch wäre es vielleicht wert.

Sicherlich wäre das eine Lösung.
Stünde in keinem Verhältnis. Da es sich um einen Firmenwagen handelt. Auch wenn ich diesen sehr pfleglich behandle, möchte ich nicht diese Kosten tragen müssen.
Das mittelchen tut ja erst mal was es soll

Zitat:

@convertible174 schrieb am 31. Oktober 2023 um 10:23:22 Uhr:


Sicherlich wäre das eine Lösung.
Stünde in keinem Verhältnis. Da es sich um einen Firmenwagen handelt. Auch wenn ich diesen sehr pfleglich behandle, möchte ich nicht diese Kosten tragen müssen.
Das mittelchen tut ja erst mal was es soll

Ja, ich hab's weiter oben dann auch wieder gesehen. Firmenkutsche. Aber wenn das jetzt schon wieder auftritt, kann's Salz eigentlich nicht sein. Beim nächsten Mal keinen Weißen mehr..... bei den anderen sieht man es nicht 😉

Falls Zeit und Geduld in Frage kommt, Reinigungsknete inkl Gleitmittel. Darüber einfach ein Schnellwachs. Ob auftragen oder zum sprühen sei einem selbst überlassen. Der Hauptunterschied zur Versieglung ist, dass es einfacher zum entfernen geht. Haften wird er auch mehr od weniger auf Keramik. Google: Bleibt bei einer Keramikversiegelung der Flugrost fern?
Nein, Flugrost ist ein natürlicher Prozess! Der Abrieb von den Bremsen und das Streugut mit Metallpartikeln, die in die Umwelt getragen werden, bleiben meistens auf den Seitenschwellen und am Kofferraumdeckel Ihres Fahrzeuges kleben. Dieser Flugrost frisst sich schleichend in Ihren Autolack! Durch eine Keramikversiegelung wird der Rostfraß von außen nach innen zum direkten Lack ganz lange verzögert.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 31. Oktober 2023 um 12:19:55 Uhr:



Zitat:

Ja, ich hab's weiter oben dann auch wieder gesehen. Firmenkutsche. Aber wenn das jetzt schon wieder auftritt, kann's Salz eigentlich nicht sein. Beim nächsten Mal keinen Weißen mehr..... bei den anderen sieht man es nicht 😉


Definitiv nie mehr weiß!!
Mein vorheriger A4 war auch weiß. Selbes Problem gehabt.

An meinem silbernen A3 konnte man die Flugrostpartikel ebenfalls gut sehen. Alles kein Ding mit etwas Politur(A1 speedpolish) Und noch weniger ein Problem bei einem gepflegten Lack.

Zitat:

@CTR201 schrieb am 31. Oktober 2023 um 12:31:02 Uhr:


Falls Zeit und Geduld in Frage kommt, Reinigungsknete inkl Gleitmittel. Darüber einfach ein Schnellwachs. Ob auftragen oder zum sprühen sei einem selbst überlassen. Der Hauptunterschied zur Versieglung ist, dass es einfacher zum entfernen geht. Haften wird er auch mehr od weniger auf Keramik. Google: Bleibt bei einer Keramikversiegelung der Flugrost fern?
Nein, Flugrost ist ein natürlicher Prozess! Der Abrieb von den Bremsen und das Streugut mit Metallpartikeln, die in die Umwelt getragen werden, bleiben meistens auf den Seitenschwellen und am Kofferraumdeckel Ihres Fahrzeuges kleben. Dieser Flugrost frisst sich schleichend in Ihren Autolack! Durch eine Keramikversiegelung wird der Rostfraß von außen nach innen zum direkten Lack ganz lange verzögert.

Ot on.: Wir hatten einen weißen Q5, 3Jahre, 45000km keinerlei Flugrost. Nur die Chromleisten am A6 bekamen pervers schnell Flugrost. OT off. 😉

Hatte das auch wirklich schlimm am 4er in Alpinweiß. Neuwagen und schon dauernd diese Rostflecken, Sommer wie Winter. Habe ihn auch immer schön nach dem Waschen mit Sonax Sprühwax behandelt und trotzdem war der Lack extrem anfällig. Dazu kam, dass das Versiegelungswachs noch an sämtlichen Stellen etwas herauskam und daran der Dreck regelrecht klebte. Furchtbar am weißen Auto. Mit dem Mondstein Individual am E91 hatte ich keinerlei Probleme, die Lackierung war deutlich hochwertiger und total unempfindlich.

Also meinst du liegt es nicht an der Farbe?
Sondern eher an der Qualität des Lacks?

Meine Freundin hat einen 3 Jahre alten Nissan Micra. In einem wundervollen Rot metallic.
Da siehst du selbst bei ganz genauem hinschauen nicht einen dieser Flecken. Flecken mag übertrieben sein. Sind ja eher Punkte.

Flugrostflecken kommen selbst auf schwarzen Kunststoffen vor. Es liegt nicht am Lack.
In der Luft aufgewirbelter Metallstaub bleibt am Lack/Kunststoff haften und oxidiert. Fertig ist der Flugrostflecken.

Fakt ist, am E91 hatte ich nicht einen dieser Punkte gesehen und das Auto immer selber gewaschen und gewachst. Und Mondstein ist auch hell, fast wie silber. Der 4er hatte das ständige und überall, obwohl ich ihn kaum gefahren habe. Das sind meine Feststellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen